Review: Mountain Everest 60 Gaming-Keyboard im Test vorab

Wer gerne am PC spielt, hat sich sicherlich auch mal überlegt, entsprechendes Zubehör, zu kaufen. Der Markt hat da einiges zu bieten und Gaming-Zubehör ist im Trend. Von Tastaturen und Mäusen über Controllern und Headsets gibt es für fast alle das passende. Eine anpassbare Gaming-Tastatur vom Newcomer Mountain haben wir bereits getestet, die modulare Mountain Everest Max. Neben der passenden Gaming-Maus Makalu 67 hat das 2018 als Marke der PR- und Marketing-Agentur 360 Service Agency GmbH gegründete deutsche Unternehmen Mountain heute die Mountain Everest 60 auf den Markt gebracht. Wir haben das kompakte Tastaturmodell vorab getestet.
Die Everest 60 ist die erste anpassbare und modulare Gaming-Tastatur von Mountain, die auf nur 60 Prozent des herkömmlichen Keyboard-Platzes ausgelegt ist. Daher der Name. Auch hier ist, wie beim grossen Everest Max, der Nummernblock abnehmbar und kann auf beiden Seiten angebracht werden.
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang der Mountain Everest 60
Geliefert wird die Mountain Everest 60 Tastatur zusammen mit einem 1.6 Meter langen USB-A zu USB-C-Kabel mit Textilmantel, einem Bogen mit Stickern des Hersteller-Logos und einer englische Kurzanleitung. Auch im Lieferumfang enthalten ist pinzetten-artiges Werkzeug, mit dem die Tastenkappen und die Tastenschalter einfach und zerstörungsfrei ausgetauscht werden können, sowie eine silberne Tastenkappe mit dem Mountain-Logo das als Alternative für die Escape-Taste gedacht ist.
Zudem finden wir vier patentierte, magnetische Füsse zu Erhöhung der Tastatur und Veränderung des Anstellwinkels. Diese kreisrunden Füsse werden einfach übereinander gestapelt und unter der Tastatur angebracht, bis der gewünschte Winkel erreicht ist. Die bereits auf der Tastatur angesetzte Füsse sind etwas höher und können auch abgenommen werden, so dass die Höhe so individuelle einstellen kann.
Der optionale Nummernblock wird in einer eigenen Box geliefert und auch von vier Magnetfüssen begleitet.

Hardware und Eigenschaften
Das Gaming-Keyboard Everest 60 von Mountain ist 115 x 307.2 x 46.44 mm gross und wiegt 768 Gramm. Die Tastatur zeigt ein kompaktes 60 Prozent-Layout mit Pfeiltasten und kommt in einem benutzerdefinierten 64-Tasten US-ANSI Layout.
Geliefert wird es mit vor-geschmierte, Hot-Swap-fähigen mechanischen Switches, die Mountain selbst entwickelte und die für bis zu 100 Mio. Tastenanschläge. Diese gibt es als Linear 45, Linear Speed 45 und Tactile 55. Vom Mountain Everest 60 werden aber auch andere Switches unterstützt. Sowohl 3-Pin Plate-Mount als auch 5-Pin PCB-Mount Switches im Cherry-MX-Stil können benutzt werden.
Im Inneren sind zudem geschmierte und geklippte Stabilisatoren von Cherry sowie eine umfangreiche Schalldämpfung mit mehreren Lagen Schaumstoff und Silikon vorhanden.
Als Tastenkappen sind neue Mineral-PBT-Keycaps von Mountain verbaut, die bequem ausgetauscht werden können. Diese Double-Shot Kappen verfügen über klassiche Fingermulden für die präzise und leichte Trefferquote und sind hintergrundbeleuchtet.
Die obere Abdeckung aus schwarzem Aluminium sitzt auf dem ebenfalls schwarzen ABS-Körper des Keyboards. Ausser den beiden Riser-Füsschen gibt es auf der Unterseite der Tastatur noch drei breite Gummifüsse.
Zur Verbindung sind drei USB-C-Anschlüsse an der Rückseite zu finden. Links und rechts, verdeckt von magnetischen Kappen, ist ebenfalls jeweils ein USB-C-Port, mit dem, wie beim Everest Max, das externe Nummerntastenfeld angesteckt wird. So kann das Numpad links oder rechts an der Tastatur angebracht werden oder aber, mit einem separaten USB-C-Kabel, auch entfernt davon untergebracht werden.
Natürlich hat auch die Everest 60 wie fast jedes Gaming-Zuberhör heutzutage, eine RGB-Beleuchtung. Diese ist nicht nur hinter jeder Taste, die individuell konfigurierbar ist, sondern ebenfalls in 44 RGB-LEDs rund um die Tastatur angebracht. Auch diese können einzeln gesteuert werden.
Auch das Numpad ist vollständig beleuchtet, mit 22 Lichtpunkten rund herum, und verfügt über einen Schiebe-Mechanismus auf der Unterseite, mit dem der USB-C-Stecker sowie zwei magnetische Stifte nach links oder rechts herausgefahren werden. So kann der Ziffernblock nach belieben verbunden werden. Auch hier sind die zwei verstellbaren Füsse sowie ein grosses Gummipad gegen das Verrutschen auf der Unterseite zu finden.
Bilder: PocketPC.ch / Jeanrenaud
Testeindruck
Die Mountain Everest 60 Gaming-Tastatur macht einen unglaublich guten Eindruck. Die Verarbeitung ist hervorragend und lässt keine Wünsche übrig. Die Tastatur ist, die sind robust und stabil und somit auch für härtere Gaming-Einsätze geeignet. Selbst einen Sturz aus gut einem Meter Höhe übersteht das Keyboard problemlos.
Man kann die Everest 60 verschieben oder anheben, ohne dass das Numpad ab fällt oder die Verbindung schaden nimmt. Doch wegtragen sollte man es nicht zusammen. Dabei fällt der Zahlenblock dann doch mal ab und das kann schmerzhaft enden.
Die Tasten sind mit den eigens angefertigten Switches super. Von Cherries kaum zu unterscheiden. Greifen gut und fühlen sich präzise und genau an. Der Eindruck beim Tippen ist hervorragend. Die Anbindung über USB 2.0 geschieht mit einer Frequenz von 1000 Hz / 1 ms und über NKRO over USB werden alle Tasten gleichzeitig erkannt. Es gibt also kein Rollover und jeder Tastendruck wird individuell erkannt.
Besonders fallen auch die Tastenkappen des Mountain Gaming-Keyboards auf. Sie sind extra abriebfest und glänzen sehr lange kein bisschen. Die auswechselbaren Tastenschalter, die so leicht aus der Tastatur genommen und so individuell konfiguriert werden können, machen die Everest 60 zu optimal anpassbar. Das klappt tadellos und mit dem mitgelieferten Werkzeug ist es ein Kinderspiel, die Tastenkappen und die Tastenschalter zu tauschen.
Die RGB-Beleuchtung klappt auch tadellos und ist mit sieben unterschiedlichen Effekten auch recht vielseitig. Dafür ist die Base Camp Software nötig, die leider nur für Windows verfügbar ist. Besonders interessant ist hierbei nicht die Möglichkeit, wirklich jede einzelne RGB-LED individuell zu konfigurieren. Man kann auch die Umschalt- und Numlock-Taste als LED-Anzeigen einstellen. Das heisst, sie leuchten nur dann, wenn die entsprechende Funktion aktiv ist. So wird die alte LED-Anzeige für die entsprechenden Tastenzustände ersetzt.
Base Camp unterstützt überdies fünf Profile, die über die Fn-Taste auf dem Keyboard umgeschaltet werden können und kann Makros speichern, bei denen auch die Mausbewegungen optional mit erfasst werden. Zudem können Tasten, die beim Zocken eher stören, wie die Windows-Taste, Alt+Tab oder Alt+F4 im Gaming-Modus automatisch vorübergehend deaktiviert werden. Und es können Tasten einfach individuell umbelegt werden.
Überhaupt ist die Base Camp Software intuitiv und übersichtlich strukturiert aufgebaut, so dass man sich leicht zurecht findet und die gewünschten Anpassungen vornehmen kann. Das liegt auch daran, dass das Programm nicht nur auf Englisch sondern auch auf Deutsch verfügbar ist.
Screenshots: PocketPC.ch / Jeanrenaud
Preis und Fazit zur Mountain Everest 60 Gaming-Tastatur
Die modulare Gaming-Tastatur Mountain Everest 60 kommt zum Preis von 139,99 Euro bzw. SFr. daher. Je nach Ausstattung, wobei der Nummernblock mit nochmals 50 Euro bzw. SFr. zu Buche schlägt, somit das Ganze 209,99 Euro bzw. SFr. kostet.
Zudem gibt es die kompakte Mountain-Tastatur auch mit zehn weiteren Keycap-Sets, die Farbakzente setzen von Hellgrau und Orange über Blau und Grau bis Pink und Hellblau sowie Türkis und Weiss.
Mountain-Produkte sind auch bei Amazon verfügbar, so dass auch die Everest 60 bald dort zu bestellen sein wird. Auf die Tastatur gibt es zwei Jahre Garantie vom Hersteller.
Insgesamt ist die Mountain Everest 60 preislich durchaus im Bereich des üblichen, was hochwertige Gaming-Tastaturen an geht. Die Everest 60 setzt jedoch die Massstäbe abermals neu. Das Design ist im Vergleich zur grösseren und umfangreicheren Everest (Max) von Mountain nochmals überarbeitet worden und mit den eigenen Caps und custom Switches abermals mit Innovation ausgestattet.
Das man auf das Mediadock und die LCD-Tasten des Everest Max verzichtet, macht sich nicht nur preislich sondern auch im Format bemerkbar. Das Everest 60 ist so etwas näher am klassischen PC-Keyboard, aber durch die hohe Anpassbarkeit, die Qualität und das durchdachte Zusammenspiel aller Komponenten, das optionale und verschiebbare Numpad, die hochwertigen Materialien und das Design wiederum wird die Mountain Everest 60 zu einer besonderen Gaming-Tastatur.
Die Anpassbarkeit der Hardware und die Möglichkeiten, die die Software Base Camp bietet, machen die Mountain Everest 60 zu einem Allround-Talent auch abseits von Gaming. Makros können wir auch im Büroalltag und auf Social Media immer mal wieder brauchen.
Es ist nur zu hoffen, dass die Software auch bald für andere Betriebssysteme, wie Mac OS X und Linux, verfügbar sein wird.
Video: Mountain
Mountain feiert vierjähriges Jubiläum und gibt satte Rabatte auf seine Produkte. Aber nur solange der Vorrat reicht!
Das Mountain Everest 60 gibt es für 99,99 Euro bzw. SFr. und das Mountain Everest 60 Numpad für 39,99 Euro bzw. SFr.