Review: EPOMAKER Tide 75 VIA/QMK mechanische Gaming-Tastatur

Der Hersteller EPOMAKER macht Gaming-Keyboards, von denen wir schon ein paar testen konnten. Heute ist die Tide 75 Gaming-Tastatur von EPOMAKER auf dem Prüfstand, die nicht nur VIA/QMK-kompatibel ist, sondern auch im Alu-Body kommt und wie gehabt auf mechanische Switches setzt.
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang der EPOMAKER Tide 75 Gaming-Tastatur
Im Karton mit der EPOMAKER Tide 75 Tastatur ist ein Werkzeug zum zerstörungsfreien Anheben von Tastenkappen und Herausnehmen der Switches des Keyboards. Zudem ist eine Kurzanleitung, ein USB-C-Kabel von 220 cm Länge in Weiss und ein USB-Dongle für den Betireb im 2.4-GHz-Frequenzband enthalten, dass in der Tastatur eingelegt ist. Auch bekommt man eine Tastaturabdeckung mit dazu, die das Gaming-Keyboard vor Staub schützt.
Hardware und Eigenschaften
Das Tide 75 Keyboard von EPOMAKER ist 330 x 146 x 21.5 mm gross und wiegt 1800 Gramm. Das Keyboard ist mit 82 Tasten in der jeweiligen Keyboard-Farbe und einem silbernen Drehknauf ausgestattet. Neben der Variante in Lila gibt es das EPOMAKER Tide 75 auch in Pink, Schwarz und Blau. Das Gehäuse der Tastatur besteht aus Aluminium und die RGB-Tastenbeleuchtung ist nach Süden ausgerichtet. Auch hier setzt EPOMAKER wieder auf ein TKL-Layout, also Tenkeyless, ohne Ziffernblock. Die Pfeiltasten sind vorhanden und an der Üblichen Position, lediglich die Funktionstasten rechts von dem herkömmlichen Tastaturlayout sind vertikal angeordnet, um Platz zu sparen. Darum ist die Tastatur auch nur 75 Prozent so gross wie normale Keyboards. Zudem hat die Tide75 auch wieder seitlich bedruckte Tasten. Oben ist alles blank und gleichförmig. Das sieht cool aus, ist aber etwas ungewohnt.
Im Inneren des Tide 75 ist ein 4000 mAh starker Akku verbaut, denn die Tastatur von EPOMAKER kann nicht nur per USB-C verbunden werden, sondern unterstützt ebenfalls Bluetooth 5.0 sowie den Anschluss per 2.4 GHz-Dongle. Ein- und Ausschalten sowie Aufladen oder Verbinden mittels USB-C kann man die EPOMAKER Tide 75 oben links. Das Keyboard ist von Werk aus nur mit EPOMAKER Lemon Switches erhältlich. Diese linearen mechanischen Schalter kommen mit dem handelsüblichen 5 Pins zur Verbindung daher, auch wenn die Tide 75 daneben auch mit 3-Pin-Switches leben kann. Die Lemon Switches sind aus PA6 gefertigt und beherbergen ein 22 mm Feder, die einen Hubweg von 3.5 mm mit bringt. Die Betätigungskraft ist mit 40 g (± 2 g) angegeben und der Betätigungsweg beträgt 1.6 mm. Die Schalter sind für 50 Millionen Anschläge ausgelegt.
Wie von EPOMAKER gewohnt sind auf der Unterseite vier Gummifüsse zu finden und ein silbernes EPOMAKER-Schild in der Mitte. Die zweistufigen, ausklappbaren Füsse fehlen indessen. Der Anstellwinkel der Tastatur ist also immer fix durch deren Bauart bedingt.

Testeindruck
Die Verarbeitung der Tastatur macht einen hochwertigen und robusten Eindruck. Alle Tasten der EPOMAKER Tide 75 sind solide und langlebig konzipiert, ebenso die Switches und die Mulden, in denen sie sitzen. Nichts knarzt oder wackelt, auch nicht das USB-Dongle in seiner Aufbewahrung. Da man die Tasten-Switches selbst wählen kann, können diese von leichtgängig und geräuschlos bis zu hart linear und mechanisch klickend reichen und verschiedene Vorlieben entsprechen. Das Keyboard ist zuverlässig und präzise zum Schreiben und Zocken geeignet. Auch die angewinkelten F-Tasten sind zwar ungewohnt, aber schnell bemerkt man das auch nicht mehr. Die linearen Switches EPOMAKER Lemon sind gut für den allgemeinen Gebrauch geeignet, wenn man mit sehr bald auslösenden Tasten arbeiten kann.
Bild: PocketPC.ch / Jeanrenaud
Die relativ schwere Tastatur liegt gut auf dem Tisch und verrutscht nicht so leicht. Die RGB-Beleuchtung kann mittels Tastenkombination und per Software gesteuert werden. Die Tastenkappen sind unterschiedlich angewinkelt und unterschiedlich hoch, so dass sie eine konkave Kurve beschreiben. Während die oberste Reihe fast waagerecht ausgelegt ist, wird der Winkel zur Mitte der horizontalen Tastenreihen hin steiler, um dann wieder abzuflachen und anschliessend wieder steiler zu werden.
Das macht das Tippgefühl sehr angenehm und Präzise, vorausgesetzt, man beherrscht das Zehnfingersystem. Denn die seitlich angebrachte Tastenbeschriftung ist schon sehr gewöhnungsbedürftig und nichts für Menschen, die das ANSI-Tastaturlayout nicht auswendig kennen. Jedes mal nachzuschauen, wo welche Taste genau ist, wird bei der EPOMAKER Tide 75 doch durchaus ungewöhnlich lästig.
Dafür ist jede Taste mit FR4 eingefasst, was den Switch besser festhält als PC. Mit fünf Schaumstoffschichten aus Poron, IXPE und PET ist das Tippgeräusch knackig und angenehm leise.
VIA/QMK Software
Der Clou jedoch am Tide 75 Gaming-Keyboard von EPOMAKER ist die Softwarekompatiblität. Denn die Tastatur ist zum QMK/VIA kompatibel. QMK steht dabei für Quantum Mechanical Keyboard und stellt einen OpenSource Treiber für Eingabegeräte dar, welcher von der Community gepflegt wird. Dazu gibt es Software für alle möglichen Systeme und aller Code liegt auf Github unter github.com/the-via.
Zum Konfigurieren des Tastenlayouts kann man direkt den Browser benutzen, allerdings derzeit nur Chrome, Edge und Opera. Firefox wird nicht offiziell unterstützt, kann jedoch in unserem Test auch über die Adresse https://usevia.app/ mit dem EPOMAKER Tide 75 arbeiten. Die Tastatur kann auch mit Gaming-Konsolen benutzt werden und auch der Drehknauf kann programmiert werden. Leider hat der silberne Knopf keine Tastenfunktion sondern ist ein reiner Drehregler.
Preis und Fazit
Die EPOMAKER Tide 75 gibt es für 115.95 SFr. bzw. Euro in den Varianten Purple und Pink sowie für 134.95 SFr. bzw. SFr. in den Farbvarianten Blue und Black beim Hersteller zu kaufen.
Alles in Allem macht die mechanische Gaming-Tastatur Tide 75 von EPOMAKER einen günstigen Einstieg möglich und vieles ganz gut. Die Tasten sind toll zu benutzen durch ihre Anstellwinkel, und die Dämpfung. Die mitgelieferten linearen Switches sind hot-swappable und können nach Belieben und Bedarf ausgetauscht werden. Richtig toll ist VIA/QMK, womit die Tastatur vielseitig und problemlos angepasst und umbelegt werden und auch Makros anlegen kann. Wären nur die Tastenkappen nicht seitlich bedruckt, könne man das EPOMAKER Tide 75 Keyboard uneingeschränkter empfehlen.
Video: EPOMAKER
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.