Sa. 08. November 2025 um 7:14

Review: EPOMAKER HE68 Lite Gaming Keyboard mit Hall-Effekt Switches

von Yves Jeanrenaud 0 Kommentare
Lesedauer: 5 Minuten

Wer ein reaktionsschnelles Gaming-Keyboard sucht, greift meist zu Hall-Effekt Switches. Diese haben absolut keinen toten Bereich und reagieren blitzschnell. Wir haben nun die neue Tastatur von Epomaker getestet, denn die HE68 Lite 87 ist ein kabelgebundenes Gaming-Keyboard mit induktiven Switches zum Spottpreis.

Lieferumfang des EPOMAKER HE68 Lite Gaming Keyboard mit Hall-Effekt Switches

Im Karton mit dem Keyboard kommt mit einem 2.20 Meter langen USB-C-Kabel im Textilmantel. Da es die HE68 Lite Tastatur von EPOMAKER sowohl mit weissem als auch mit schwarzem Chassis gibt, sind entsprechend auch beide Farben jeweils für das Kabel passend vorhanden.

Weiter ist ein Werkzeug zum zerstörungsfreien Anheben von Tastenkappen und Herausnehmen der Switches des Keyboards, einer Kurzanleitung und zwei Ersatz-Switches dabei. Ein kleiner Kreuzschlitzschraubendreher, zwei kleinen Kreuzschrauben, zwei Verschlussschrauben und ein Nylon-Trageriemen sowie eine dazugehörige Metallöse runden den Lieferumfang ab.

Hardware und Eigenschaften

Das EPOMAKER HE68 Lite ist im 65 Prozent-ANSI-Layout mit gerade mal 68 Tasten ausgestattet. Es fehlt also nicht nur der Ziffernblock. Auch die Funktionstasten wurden eingespart. Die Verbindung mit dem Keyboard im ABS-Kunststoffgehäuse ist nur über USB-C möglich, wobei der Anschluss dazu oben links zu finden ist. Die Tastatur misst 322 x 120 x 40 mm und wiegt 650 Gramm. Neben der schwarzen Variante, die hier im Test vorliegt, ist auch eine weisse Version erhältlich sowie eine Schwarz-Rote, bei der allerdings nur die drei Tasten Esc, Enter sowie die Leertaste in Rot gehalten sind.

 

Ebenfalls links oben kann anstelle einer Gummiabdeckung eine Metallöse verschraubt werden, die dann die Trageschlaufe aufnimmt. Warum auch immer man eine so kleine und leichte Tastatur an einem Band herumtragen sollte. Auf der Unterseite sind vier Gummifüsse verbaut, aber der Anstellwinkel ist nicht veränderbar. So bleibt die Tastatur insgesamt sehr plan auf der Tischplatte liegen. Eine Seltenheit heutzutage.

 

Ebenso selten geworden sind die durchscheinenden PBT‑Tastenkappen mit zweilagiger A‑RGB‑Hintergrundbeleuchtung, die nach Süden ausgerichtet ist. Sie lassen sich auch problemlos ersetzen, denn die HE65 Lite kommt mit Cherry Profile-Keycaps. Zur Dämpfung ist ein Poron Sandwich Foam, ein IXPE Switch Pad und ein PET Sound Enhancement Pad am Boden eingesetzt, bevor unter der Platine ein Sandwich Socket Pad und ein weiterer Schaumdämpfer zum Tragen kommt. Dies führt zu sehr leisen Tastenanschlägen.


EPOMAKER HE68 Lite Gaming Keyboard mit Hall-Effekt Switches
EPOMAKER HE68 Lite Gaming Keyboard mit Hall-Effekt. Bild: PocketPC.ch / Jeanrenaud

Jede Taste hat eine eigene A-RGB-LED. Die Abtastrate der HE68 Lite von EPOMAKER beträgt 8000 Hz und die Scan-Rate bis zu 128 kHz. Damit kommt eine Latenz von gerade mal 0.125 ms zustande. Jede Taste ist mit einer Betätigung von 0.1 mm bis 3.4 mm ausgestattet, die in Schritten von 0.01 mm verstellt werden kann. Die HE68 Lite Tastatur unterstützt eine Totzone von Null und die Totzone ist in der Software zwischen 0 mm und 1 mm konfigurierbar.

 

Die magnetischen Epomaker Clear Mag Switches kommen mit einer transparenten PC Abdeckung oben und einer grünen PA-Basis daher. Sie sind werkseitig geölt und besitzen eine Federlänge von 18 mm. Die Anfangskraft liegt bei mindestens 25 gf und die Auslösekraft bei 37 gf ±5 gf, wobei die Bottom-out Kraft mit 45 gf Maximum angegeben wird. Der Auslöseweg ist in der EPOMAKER Software von 0.1 mm bis 3.4 mm in Schritten von 0.01 mm konfigurierbar, wobei der Gesamtweg 3.4 mm ± 0.1 mm beträgt. Als Lebensdauer für die Hall-Efekt-Switches gibt EPOMAKER 1’000’000’000 Anschläge an.

Testeindruck

Die Epomaker HE68 magentische Gaming-Tastatur mit Hall-Effekt-Switches macht einen erstaunlich hochwertigen Eindruck. Für den Preis von unter 40 SFr. bzw. Euro würde man diese Verarbeitung wirklich nicht erwarten. Alles passt ineinander und nichts knarzt. Zwar ist das Keyboard nicht absolut verwindungssteif sondern lässt sich leicht biegen und verdrehen, aber das ist bei einem Kunststoff-Body nicht unüblich und auch kein Problem.

SOCD, Makros, DKS und MT

Die HE68 Lite unterstützt SOCD (Snap Key) und Makros. Mit SOCD wird der letzte Tastendruck in entgegengesetzter Richtung priorisiert und und stellt so sicher, dass jede Bewegung rechtzeitig ausgeführt wird, ohne dass man im Spiel einfriert. Per Software lassen sich Makros programmieren und einzelnen Tasten und Tastenkombinationen zuweisen.

Mit dem dynamischen Tastenanschlag (DKS) und der Mod-Tap-Funktion werden die Tasten in bis zu vier Aktionen aufgeteilt, denn jede Taste ist eine echte Analog-Taste. Auch können alle Tasten als Umschalter programmiert werden, die nach einem Tastendruck so lang aktiv bleiben, bis sie wieder betätigt werden.

 

Das alles lässt sich in der EPOMAKER Software für Windows und MacOS X konfigurieren. Auch die Abtrastrate und andere nützliche Funktionen sind hier einstellbar. Der Epomaker Driver 3.0 ist leider nicht auf Deutsch, Französisch oder Italienisch verfügbar. Unter Linux muss man leider ganz darauf verzichten. VIA/QMK wird leider auch nicht unterstützt. Dass ist schade, denn gerade die Snap-Funktion kann beim Zocken jedoch enorm praktisch sein, denn so merkt sich das Keyboard, dass man zuvor D drückte und nun aber auf A tippt, so dass die D-Bewegung sofort aufgehoben wird.

Video: EPOMAKER

 

Das alles klappt soweit ganz gut und auch wenn die Software bei weitem nicht Perfekt ist, manchmal etwa plötzlich wieder mit chinesischen Texten startet, sind die Einstellungen einfach und recht selbsterklärend auf Englisch vorzunehmen.

Preis und Fazit

Die EPOMAKER HE68 Lite gibt es in den Varianen Black, Black/Red und White für jeweils 38,95 Euro bzw. SFr. direkt beim Hersteller zu kaufen. Auf Amazon ruft Epomaker noch teilweise die alte UVP von 54,99 Euro ab.

 

 

Mit dem Kampfpreis von unter 40 SFr. bzw. Euro kommt die HE68 Lite mit den namensgebenden 68 Hall-Effekt-Tasten daher und bringt unvergleichlich präzise und vielseitige Tastenanschläge. Sie sind wahnsinnig leise und fühlen sich toll an zum Schreiben und beim Gaming. Auch die RGB-Beleuchtung ist gut gelöst mit den durchscheinenden Cherri-Profil-Caps und den südlich ausgerichteten ARGB-Lichtern. Was jedoch die Trageschlaufe an der Seite soll, erschliesst sich nicht so wirklich. Als Design-Element wirkt das irgendwie deplatziert an einem Gaming-Keyboard. Trotz der geringen Grösse nimmt wohl kaum jemand die HE68 Lite in der Handtasche mit, so dass man sie daran herausfischen können möchte.

Wer nach einem klassischen, hörbaren Click eines mechanischen Keyboard sucht, wird das beim EPOMAKER HE68 nicht vernehmen können. Dafür sind leisere, weiche Tastenanschläge eben mit magentischen Switches möglich, die gar als echte Analog-Tasten genutzt werden können.

 

Wer also ein günstiges Hall-Effekt-Keyboard sucht, kann mit dem EP68 Lite von Epomaker nichts falsch machen.

Video: EPOMAKER

Video: EPOMAKER

Video: EPOMAKER

Video: EPOMAKER

Das könnte Sie auch interessieren

Schreibe einen Kommentar

Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert
Teilen