Gadget Review: Dodocool Bluetooth Mini-Lautsprecher im Test

Wem die Lautsprecher im eigenen Smartphone zu wenig sind, kann diese entweder mit Kopfhörer betreiben oder, wenn man doch auf etwas mehr Klang für die Umgebung angewiesen ist, einen entsprechenden Bluetooth-Lautsprecher mitnehmen, wie den erst kürzlich von uns getesteten Creative iRoar GO oder den Riva Turbo X. Allerdings sind diese wiederum deutlich grösser und bedürfen einer weiteren Tragetasche. Der Dodocool Mini Speaker hingegen kann an einem Schlüsselbund befestigt werden und verspricht deutlich mehr Klang, als die im Smartphone integrierten Lautsprecher. Wir haben uns das Gadget aus China einmal genauer angeschaut.
Inhaltsverzeichnis
Klein, nein wirklich! Sehr klein! Nur 45 Gramm und ein schlichtes Design
So klein, dass er neben vielen anderen Dingen ziemlich locker in die Hosentasche passt und sogar an den Schlüsselbund befestigt werden kann. Zumindest gibt Dodocool genau dieses Versprechen ab und wird auch in den meisten Fällen so gehalten. Er ist mit 4 cm Höhe und ca 3.3 cm Durchmesser tatsächlich so klein, dass er wirklich locker in jeder Hosentasche Platz haben sollte – extrem eng anliegende Skinny Jeans einmal ausgenommen. Ob wir ihn allerdings bei den Rundungen an einen Schlüsselbund binden würden, wäre vielleicht schon etwas zu viel des Guten, aber auch da könnte er seinen Platz finden, eine entsprechende Öse für eine Schlaufe (wird mitgeliefert) findet man sogar im Lieferumfang.
Die 45 Gramm sind ebenfalls sehr angenehm leicht und tragen stark zur extremen Ultraportabilität des kleinen Dodocool Speakers bei. Auf der Unterseite des Lautsprechers findet man den Multufunktionsknopf, welcher zudem eine ganze Menge mehr beherrscht, als nur die Geräte per Bluetooth zu verbinden, aber dazu später mehr. Unten am Rand befindet sich zudem der microUSB-Anschluss und die erwähnte Öse für die Schlaufe. Die Bauweise ist solide und sehr hochwertig und ist weit entfernt vom “Plastikbomber-Klischee” chinesischer Produkte.
Überzeugender Klang auf engstem Raum und hoher Lautstärke
Was einem so kleinen Zylinder alles an Sound kommen kann, merkt man vor allem dann, wenn man die entsprechende Musik durchlaufen lässt. Die erste Runde musste der Dodocool Lautpsrecher mit Skrillex Bangerang absolvieren und wir wurden durchaus positiv überrascht. Wahrscheinlich liegt das in erster Linie daran, dass man aufgrund der Grösse nicht all zu viel vom Speaker erwartet und somit die Erwartungen auch recht niedrig ansetzt. Umso überraschender ist das Ergebnis: Höhen und Mitten sind positiv im Klangbild vertreten, haben allerdings nicht die allerhöchste Dynamik zu bieten, was aber auch nur logisch erscheint. Der Bass lässt sich an dieser Stelle nicht nur erahnen, sondern sogar wirklich hören. Druck kann er aber nicht aufbauen, was eben dem nahezu nicht vorhandenen Volumen geschuldet ist.
Neben Skrillex musste der Lautsprecher sich noch diversen Soundtracks aus Journey, Star Wars und Pacific Rim unterwerfen. Da das Klangfeld eher starr wirkt, muss man wie erwähnt keine grossen Sprünge erwarten, aber für die Grösse ist das gebotene durchaus zu gebrauchen – auch beim Spielen von Real Racing 3 oder Modern Combat
Beeindrucken konnte auch die enorme Lautstärke und das Klangbild in eben diesen hohen Regionen. Der kleine dodocool Mini Speaker kann wirklich extrem laut eingestellt werden und verzerrt in keinster Weise das Tonbild. Er bleibt also wahnsinnig stabil und das ist wirklich bemerkenswert.

Lautsprecher als Kameraauslöser? Viele Funktionen auf einer Taste
Aber der Lautsprecher kann nicht nur als Speaker fungieren. Wer will, kann mit ihm über den Multifunktionsknopf auf der Unterseite auch Telefonate annehmen und diese führen. Ein eingebautes Mikrofon sorgt hier für die Aufnahme eurer Stimme. Zudem lässt sich die Lautstärke eingeschränkt regeln, ein einfacher Tastendruck bringt die Lautstärke eine Stufe nach oben, allerdings geht es nur in eine Richtung und nicht wieder herunter. Hier empfehlen wir eher die Lautstärke direkt über das verbundene Gerät zu steuern.
Als wirklich cool empfanden wir den Einsatz des Multifunktionsknopfes als Kameraauslöser. Wer mit verbundenem Speaker die Kamera App auf Android oder iOS öffnet braucht nur noch die Multifunktionstaste betätigen und das Bild wird geschossen. Praktisch wenn man das Smartphone in einem Kamera-Standfuss unterbringt und das Gerät nicht mehr unfreiwillig bewegen möchte. Ein wirklich tolles und überraschendes Feature in so so einem portablen Speaker.
Einen schweren Kompromiss muss man allerdings aufgrund der Grösse dann doch eingehen. Die Akkulaufzeit bei voller Lautstärke erreicht gerade einmal zwei Stunden. Der Saftgeber im kleinen Zylinder speichert auch nur rund 300 mAh. Wer etwas genügsamer mit der Lautstärke hantiert, kommt aber laut unseren Messungen auch auf knapp über vier Stunden. Dazu muss aber dann auch alles passen und die Verbindung sehr stabil sein. Die Reichweite der Bluetooth-Einheit beträgt bei freier Sicht gut zehn Meter. Damit hält der Lautsprecher ziemlich genau den Angaben des Herstellers stand.

Fazit: Sehr klein, sehr guter Klang und sehr funktional
Aberwitzig, was man hier gebaut hat und Spass macht es obendrein. In der gesamten Testphase hat der Dodocool Lautsprecher uns begleitet, allerdings mehr in der Hosentasche als am Schlüsselbund. Für letzteres halten wir ihn dann doch für einen Tick zu klobig. Der Klang kann gemessen anhand der Grösse überzeugen und auch die Verwendung als Telefonlautsprecher bei Gesprächen war ordentlich.
Richtig interessant ist allerdings die Verwendung als Kameraauslöser. Das macht nur nur einen Riesenspass sondern half uns tatsächlich bei vielen Aufgaben. So hat man nicht nur einen praktischen portablen Lautsprecher dabei, sondern auch noch gleichzeitig eine Art von Komfortequipment für die mobile Kamera. Das hat wirklich gut gefallen.
Teuer ist der Mini Speaker zudem auch nicht. Auf Amazon bekommt man ihn für 11.99 Euro in den Farben Schwarz und Weiss. Daher eignet er sich auch super als kleines Geschenk oder eben als persönliches portables Gagdet ungemein. Uns hat der Mini Speaker von Dodocool durchaus gefallen. In der Schweiz muss man ihn allerdings über entsprechende Händler oder Paketdienste an der Grenze importieren lassen.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.