Sa. 17. Mai 2025 um 6:59

Review: UGREEN FineTrack Smart Finder Apple FindMe MFi kompatibel

von Yves Jeanrenaud 0 Kommentare
Lesedauer: 5 Minuten

Die AirTags von Apple erweisen sich als nützliche Bluetooth-Tracker, allerdings sind sie mit einem Preis von 39 Euro beziehungsweise 35 Schweizer Franken im Apple Store relativ kostspielig. Inzwischen bieten jedoch auch andere Hersteller MFi-zertifizierte Alternativen an, die sich vollständig mit Apples "Wo ist?"-App verwenden lassen und daher genau so funktionieren, wie die Originalprodukte. Wir haben uns darum den neuen UGREEN FineTrack Smart Finder angeschaut.

Lieferumfang des UGREEN FineTrack Smart Finder

Im Karton befindet sich neben dem Smart Finder Bluetooth-Tracker von Ugreen eine Kurzanleitung und Sicherheitsinformationen in mehreren Sprachen; darunter auch Deutsch und Französisch. Zudem ist eine zweiteilige Befestigungsschlaufe und ein Bogen mit sechs bunten Stickern enthalten. Diese sollen dazu dienen, den Bluetooth Finder zu kennzeichnen und bestehen aus einem Schlüssel, einem Rucksack, einem Trolley, einem Fahrrad, einem Auto sowie einem Stern. Auch sind ein kleines Kärtchen mit Recycling-Informationen, ein Registrierungskärtchen sowie ein SIM-Kartenslot-Öffnungswerkzeug enthalten.

Hardware und Eigenschaften

Der UGREEN FineTrack Smart Finder ist 36 x 36 x 6 mm gross und wiegt 4 Gramm inklusive Batterie. Im Inneren des antrazitfarbenem Quadrats mit schwarzem Rand ist nämlich eine handelsübliche CR2032 Knopfzelle von Werk aus eingelegt, die eine Laufzeit von zwei Jahren bieten soll.

 

Dabei ist der FineTrack von UGREEN nach UL4200-A zertifiziert und nicht einfach zu öffnen, so dass Kleinkinder nicht die Knopfbatterie entnehmen und verschlucken können. Das wäre nämlich äusserst gefährlich. Zum Öffnen muss ein SIM-Kartenslot-Öffnungswerkzeug in der Aussparung in der oberen, linken Ecke eingesetzt werden. Diese Aussparung dient auch gleichzeitig als Öse zum Befestigen der Schlaufe.

 

Auf der Vorderseite ist ausser dem Herstellernamen UGREEN noch eine kleine, weiss beleuchtete Taste zu finden. Auf der Rückseite sind Konformitätserklärungen und Informationen aufgedruckt. Neben der kleinen, weissen LED im Ring der Taste vorne ist auch ein Piepser eingebaut, so dass der UGREEN FineTrack Smart Finder auch per Melodie auf sich aufmerksam machen kann.


UGREEN FineTrack Smart Finder
UGREEN FineTrack Smart Finder. Bild: PocketPC.ch / Jeanrenaud

Die Reichweite des Bluetooth-Moduls beträgt gut 20 Meter und der Schlüsselfinder verfügt über einen eingebauten Lautsprecher zur einfacheren Auffindbarkeit. Schliesslich ist das kleine Plastik-Quadrat kaum grösser als ein Zweifrankenstück. Dieser integrierte Summer ist mit bis zu 80 dB vergleichsweise laut und kann über das Apple “Find My” Netzwerk ausgelöst werden. Auch das Sprachassistenzprogramm Siri kann den Tracker aufpiepsen und blinken lassen. 

 

Der UGREEN FineTrack Smart Finder nutzt Bluetooth 5.2 zur Kommunikation ist dank Made for iOS (MFi)-Zerftifizierung für Apples "Wo ist?”-App konzipiert und funktioniert somit ähnlich wie die Apple AirTags.

 

Fast alle iOS-Geräte können Standort des Finders verschlüsselt an die iCloud senden und helfen so beim Suchen von verlorengegangenen Gegenständen weltweit. Darum braucht der nachgemachte AirTag auch nicht über einen eigenen Internetzugang oder GPS, denn das erledigen die Apple Smartphones und Tablets.

Testeindruck

Der UGREEN SmartFinder im Mini-Format mit MFi-Zertifizierung macht robusten und hochwertigen Eindruck. Fällt er mal herunter, passiert ihm nichts. Noch nicht mal das Batteriefach springt auf.

 

Die Taste des Apple-kompatible Schlüsselfinders dient nicht nur bei der Einrichtung. Drückt man diese zum erstmaligen Einrichten für drei Sekunden, geht das Gadget auch direkt in den Pairing-Modus und kann auf einem Gerät von Apple mit mindestens iOS 14.3, iPadOS 14.3 oder macOS Big Sur 11.1 oder höher gefunden und zum eigenen iCloud Account von Apple hinzugefügt werden.

 

Der Signalton des UGREEN FineTrack Smart Findes ist gut zu hören und so hochtonig, dass man ihn gut wahrnehmen kann. Die Melodie lässt sich indes nicht anpassen.

 

‎Wo ist?
Preis: Kostenlos

 

Die Einrichtung ist denkbar einfach in der Apple iOS-eigenen und -exklusiven App erledigt.

 

In "Wo ist?” oder englisch "Find my” wird einfacher über das Plus-Symbol ein anderes Gerät hinzugefügt, und weil der UGREEN Smart Finder eben MFi-zertifiziert ist, kann dieser auch gleich gefunden werden. Nun kann das Objekt benannt und mit einem Emoji versehen werden, so dass es leicht von anderen Findern unterschieden werden kann.

 

Anschliessend sind die bekannten Funktionen wie beim AirTag von Apple ebenfalls Verfügbar. Wir können den Ton abspielen, sofern sich der UGREEN FineTrack Smart Finder in Bluetooth-Reichweite von circa 20 Metern befindet. Zudem kann man eine Route in der Karten-App anzeigen lassen zum letzten bekannten Aufenthaltsort, an dem der Finder noch in Reichweite war. Auch ist eine Erinnerung beim Vergessen des Gegenstands bzw. des Smart Finders möglich.

Bilder: PocketPC.ch / Jeanrenaud

 

Zudem lässt sich sowohl die Seriennummer als auch der Hersteller einsehen, und es besteht die Möglichkeit, den Modus “Verloren” zu aktivieren. Dieser bewirkt bekanntermassen, dass sämtliche iOS-Geräte über Apples iCloud-Netzwerk verschlüsselt und anonym nach dem Tracker Ausschau halten und beim Erfassen des Bluetooth-LE-Signals dessen Standort übermitteln, wodurch sich rasch feststellen lässt, wo sich beispielsweise der Geldbeutel befindet. So hatte das Tile damals schon etabliert und Cupertino machte es schlicht nach.

 

Natürlich gilt das nur, sofern sich ein iOS-Gerät in Reichweite befindet – was angesichts der Marktposition von Apple jedoch ziemlich wahrscheinlich ist.

Darüber hinaus lassen sich Mitteilungen konfigurieren, etwa wenn man das Haus ohne den getrackten Gegenstand verlässt. Auch wird alles übersichtlich auf einer Karte dargestellt. Sehr praktisch.

 

All dies funktioniert einwandfrei und zuverlässig – beinahe so, als handle es sich beim Ugreen smart Tracker mit MFi-Zertifizierung um einen originalen Apple AirTag. Wer indes mit Android oder anderen Betriebssystemen auf dem Handy unterwegs ist, bleibt dabei jedoch aussen vor. 

 

Tracker-Erkennung
Preis: Kostenlos

 

Im besten Fall lassen sich lediglich die BLE-Beacons des Trackers aufspüren. Denn Apples Tracker-Erkennungs-App ist ausschliesslich darauf ausgelegt, Geräte zu finden, die mit dem “Wo ist?”-Netzwerk kompatibel sind und seit mindestens 15 Minuten keine Verbindung mehr zum iOS-Gerät hatten. Auf Android-Plattformen ist es weder möglich, den Tracker klingeln zu lassen, ihn in den Verloren-Modus zu versetzen noch ihn einzurichten. Verantwortlich dafür ist allerdings nicht UGREEN sondern vielmehr die Art und Weise, wie Apple die Tracker-Funktionalität innerhalb von iOS konzipiert hat.

Preis und Fazit

Der UGREEN FineTrack Smart Finder ist für 19,99 Euro bzw. SFr. beim Hersteller erhältlich, wobei derzeit ein Rabatt in Höhe von 30 Prozent winkt. Damit kostet das smarte Gadget nur noch 13,99 Euro bzw. SFr. und ist somit nochmal deutlich preiswerter als original Apple AirTags. Bei Amazon gibt es den Finder gerade für einen Euro mehr, aber mit einem 2-€-Coupon zum Anklicken, so dass er immer noch billiger ist als beim Hersteller selbst. Neben dem einfachen FineTrack Smart Finder hat UGREEN aber auch den FineTrack Slim im Sortiment, der in Kreditkartengrösse mit gerade mal 1.7 mm Dicke als wiederaufladbarer Tracker mit Schutzklasse IP68 optimal ins Portemonnaie passt.

 

 

Der UGREEN FineTrack Smart Finder überzeugt vor allem durch seine MFi-Zertifizierung, dank der er sich reibungslos in die “Wo ist”-Funktion von Apples iOS einfügt. Eine zusätzliche App wird nicht benötigt, wodurch das Gerät weltweit über alle iOS-Geräte geortet und im Bedarfsfall gemeldet werden kann.

 

Ein kleiner Kritikpunkt bleibt jedoch bestehen: Um den smarten Tracker überhaupt nutzen zu können, ist zwingend ein iPhone oder iPad erforderlich – Android-Nutzerinnen und -Nutzer gehen hier leider wieder leer aus. Dennoch ist der Smart Finder von UGREEN eine ernstzunehmende Alternative zum Apple AirTag dar – vor allem deshalb, weil es so kompakt ist und sich nahezu überall verstauen lässt, laut piepst und gut zwei Jahre mit einer austauschbaren Batterie durch hält und sehr preiswert ist.

Das könnte Sie auch interessieren

Schreibe einen Kommentar

Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert
Teilen