Review: PEARL Callstel Mini-Tracker SGF-20 AirTag FindMe MFi im Test

Apples AirTag sind praktische Bluetooth-Tracker, aber mit 39 Euro bzw. 35 SFr. nicht gerade günstig. Doch mittlerweile gibt es auch Dritthersteller, die MFi-zertifizierte Tracker anbieten, die zu Apples Wo ist?-App kompatibel sind und somit genau so funktionieren, wie die Originale. Darunter ist der PEARL Callstel Mini-Schlüssel- & Gegenstandsfinder SGF-20 MFi, den wir für euch getestet haben.
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang des PEARL Callstel Mini-Trackers SGF-20
Der Tracker der Eigenmarke Callstel des bekannten Versandhandels PEARL kommt mit einer kurzen Bedienungsanleitung auf Deutsch und Französisch. Zudem ist eine Befestigungsschlaufe mit Gummi und ein Öffnungswerkzeug enthalten. Eine handelsübliche Knopfzelle im Format CR2032 ist von Werk aus in dem kleinen Schlüsselfinder eingelegt. Mehr ist im Karton nicht enthalten. Die vollständige, mehrsprachige Anleitung gibt es wie immer bei PEARL zu Download.
Hardware und Eigenschaften
Der PEARL Callstel Schlüsselfinder ist mit 31 x 7 mm klein und wiegt gerade mal 7 Gramm. Wohlgemerkt inklusive Batterie! Die keine Kunststoffscheibe wahlweise aus weissem oder schwarzem Plastik ist auf der einen Seite mit einer Öse für Schlüsselringe oder Bändel aller Art ausgestattet. eine entsprechende 20 cm lange Schlaufe ist im Lieferumfang ja bereits enthalten.

Auf der Oberseite ist lediglich die Wortmarke des Herstellers aufgedruckt, während der SGF-20 Bluetooth-Tracker auf der Unterseite die Produktdaten und Konformitäts-Logos aufgedruckt sind.
Der Callstel SGF-20 AirTag-kompatible Bluetooth-Tracker von PEARL ist nach Schutzklasse IP67 gegen Staub und Wasser geschützt und kann in einem Betriebstemperaturbereich von -20 °C bis 60 °C eingesetzt werden. Mit dem mitgelieferten Öffnungswerkzeug kann das Gehäuse aufgetrennt werden, so dass man sich dabei nicht die Fingernägel abbrechen muss. Die relative Luftfeuchtigkeit (RH) soll zwischen 10 Prozent und 80 Prozent betragen, um den Tracker problemlos benutzen zu können.
Bilder: PocketPC.ch / Jeanrenaud
Im Inneren des MFi Trackers befindet sich eine herkömmliche 3 V Knopfzelle zur Stromversorgung. Die Batterie im Format CR2032 hält für circa ein Jahr durch. Die Reichweite des Bluetooth-Moduls beträgt 20 Meter und der Schlüsselfinder verfügt über einen eingebauten Lautsprecher zur einfacheren Auffindbarkeit. Schliesslich ist die kleine Plastikscheibe kaum grösser als ein Zweifrankenstück.
Der Callstel Schlüssel- und Gegenstandsfinder nutzt Bluetooth 5.2 zur Kommunikation und kann dies über bis zu 20 Meter senden. Dabei ist der Tracker dank Made for iOS (MFi)-Zerftifizierung für Apples “Wo ist?”-App konzipiert und funktioniert somit ähnlich wie die Apple AirTags.
Millionen iOS-Geräte können Standort des Finders verschlüsselt an die iCloud senden und helfen so beim Suchen von verlorengegangenen Gegenständen. Zudem verfügt der Fake AirTag über einen Piezo-Pieper, um auch die Ortung im Raum einfacher zu gestalten.
Testeindruck
Der Callstel Finder im Mini-Format mit MFi-Zertifizierung macht einen wenig stabilen, aber hochwertigen Eindruck. Fällt der SGF-20 Tracker von PEARL mal herunter, springt aber meist nur das Batteriefach auf. Kaputt ist danach eigentlich nie etwas.
Eine Taste hat er Apple-kompatible Schlüsselfinder indes nicht. Zum erstmaligen Einrichten muss die Batterie entfernt und neu eingelegt oder aber der Plastikstreifen herausgezogen werden. Dann geht das Gadget auch direkt in den Pairing-Modus und kann auf einem Gerät von Apple mit mindestens iOS 14.3, iPadOS 14.3 oder macOS Big Sur 11.1 oder höher gefunden und zur eigenen iCloud hinzugefügt werden.
Der Signalton des Callstel AirTags ist einfach zu hören, wenngleich er nicht sonderlich laut ist. Der Hersteller macht zur Lautstärke keine Angaben, aber die original AirTags von Apple sind deutlich lauter. Auch andere Finder, etwa von Tile, kann man besser hören. Zudem hat der Finder von Callstel nur eine Signal-Melodie.
Die Einrichtung indes ist denkbar einfach in der Apple iOS-eigenen und -exklusiven App erledigt.
In “Wo ist?” oder englisch “Find my” wird einfacher über das Plus-Symbol ein anderes Gerät hinzugefügt, und weil der PEARL Callstel Tracker SGF-20 eben MFi-zertifiziert ist, kann dieser auch gleich gefunden werden. Nun kann das Objekt benannt und mit einem Emoji versehen werden, so dass es leicht von anderen Findern unterschieden werden kann.
Anschliessend sind die bekannten Funktionen wie beim AirTag von Apple ebenfalls Verfügbar. Wir können den Ton abspielen, sofern sich der Callstel Finder in Bluetooth-Reichweite von circa 20 bis 25 Metern befindet. Zudem kann man eine Route in der Karten-App anzeigen lassen zum letzten bekannten Aufenthaltsort, an dem der Finder noch in Reichweite war.
Auch wird die Seriennummer und der Hersteller, hier Ehong, angezeigt, sowie der Modus “Verloren” kann aktiviert werden. Letzterer sorgt ja bekanntermassen dafür, dass via Apples iCloud-Netztwerk alle iOS-Geräte verschlüsselt und anonymisiert nach dem Tracker suchen und dessen Standort bei Erkennen des Bluetooth LE-Signals zurückmelden, so dass wir schnell wissen, wo etwa der Geldbeutel gelandet ist. Vorausgesetzt natürlich, es ist ein iOS-Gerät in dessen Reichweite aktiv. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist aber in Anbetracht von Cupertinos Marktstellung recht gross.
Zudem können Benachrichtigungen eingerichtet werden, etwa, wenn man das Haus ohne den Gegenstand, mit dem der Tracker verbunden ist, verlassen hat. Und alles wird auf der Karte angezeigt. Praktisch.
Das alles klappt soweit tadellos und zuverlässig, als wäre der PEARL Callstel Tracker mit MFi-Zertifikat ein AirTag von Apple selbst. Mit Android oder anderen Systemen allerdings stehen aussen vor. Man kann maximal nach dessen BLE-Beacons Ausschau halten. Apples Tracker Erkennen-App sucht nämlich nur nach Wo ist?-kompatiblen Geräten, die mindestens 15 Minuten lang nicht mehr mit dem iOS-Gerät verbunden waren. Unter Android können wir sie weder klingeln lassen, noch in den Verloren-Modus versetzen oder einrichten. Das liegt dabei aber nicht an PEARL bzw. Callstel, sondern schlicht daran, wie Apple seine Tracker-Funktion unter iOS aufgebaut hat.
Preis und Fazit
Der Callstel Mini-Finder MFi SGF-20 von PEARL ist unter der Produktnummer ZX-5579 für 12,99 Euro zu kaufen. Preise für die Schweiz sind leider noch nicht bekannt, werden sich aber voraussichtlich um die 25.- SFr. bewegen. Für 21,99 Euro gibt es gleich zwei MFi-zertifizierte Tracker und für 43,99 Euro gibt es direkt vier der praktischen Tracker von PEARL. Damit ist das Gadget von PEARL deutlich günstiger als vergleichbare Bluetooth-Tracker wie der Apple AirTag und auch als der Tile Sticker.
Insgesamt kann der PEARL Callstel Tracker SGF-20 vor allem durch seine MFi-Zertifizierung glänzen und so nahtlos in Apples iOS integrierter Finden-Funktion genutzt werden. Es ist keine separate App nötig und so wird das Gadget auch weltweit von allen iOS-Geräten geortet und im Fall der Fälle gemeldet.
Allerdings, und das ist der Hauptkritikpunkt, muss ein iPhone oder iPad von Apple benutzt werden, um den Tracker überhaupt als solchen benutzen zu können. Android geht hier leider leer aus. Auch ist er Callstel Finder etwas leiser beim Piepsen als vergleichbare Produkte. Das ist aber nicht weiter schlimm. Für den Preis von weniger als elf Euro macht das Gadget von PEARL eine echte Alternative zum Apple AirTag, gerade, weil es so klein ist und überall verstaut werden kann.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.