Sa. 28. März 2020 um 7:45

Samsung Galaxy Note 10+ und Galaxy S10+ im Test: Lohnt der Kauf in 2020 noch?

von Marcel Laser 0 Kommentare
Lesedauer: 8 Minuten

Wer ein High-End-Smartphone des Vorjahres kauft, kann vor allem bei Android-Geräte eine Menge Geld sparen. Der Preisverfall ist teils drastisch. Zwei der Modelle aus dem Vorjahr haben wir uns noch einmal genauer angeschaut, ziehen zudem einen Vergleich und klären die Frage, ob der Kauf in 2020 noch lohnt. Denn die Samsung Galaxy S20 Modellserie ist bereits auf dem Markt verfügbar, was vor allem noch einmal den Preis der Samsung Galaxy S10-Serie und der beiden Galaxy Note 10-Modelle drücken sollte. Zwei Geräte, nämlich das Galaxy S10+ und das Galaxy Note 10+, haben wir uns nun noch einmal genauer angeschaut.

Grösster Unterschied gleich zu Beginn: Business gegen Casual, Eckig gegen Rund

Samsung hat über die Jahre vor allem am unterschiedlichen Image beider Smartphones gearbeitet. Das sieht man im Vergleich zwischen Galaxy S10+ und dem Note 10+ ziemlich deutlich. Während das Galaxy S10+ auf deutlich rundere Ecken und Kanten setzt, geht das Galaxy Note 10+ eher den “industrial Design” Ansatz. Das Smartphone mit dem Stift ist wesentlich eckiger gehalten, was den Business-Eindruck des Gerätes gegenüber dem Galaxy S10+ wesentlich verschärft. Bei den Materialien sind sich beide aber sehr ähnlich. Hinten kommt Glas zum Einsatz und der Rahmen besteht aus Aluminium.

 

Da das Note 10+ wesentlich grösser ist, spiegelt sich dieses übrigens auch im Gewicht wieder. Hier stehen 196 Gramm im Raum. Allerdings ist es immer noch leichter als das OnePlus 7T Pro. Das Galaxy S10+ hingegen ist mit 175 Gramm dann doch spürbar leichter. Auch in den Abmessungen finden sich logischerweise deutliche Unterschiede: 157.6 x 74.1 x 7.8 mm sind es beim S10+, während das Stift-Phablet mit satten 162.3 x 77.2 x 7.9 mm wesentlich grösser ausfällt.

 

Interessanterweise fühlt sich das Samsung Galaxy S10+ allerdings mehr wie ein Backstein an. Das liegt aber vor allem daran, dass die wesentlich runderen Ränder des Rahmens “klobiger” in der Hand liegen. Das klobiger ist in diesem Fall eher positiv gemeint, denn es wirkt dadurch wesentlich griffiger. Das Note 10+ hingegen scheint filigraner zu wirken, ist aber irgendwie auch sehr unhandlich. Wenn man beide Smartphones in den Händen hält, könnte der Unterschied also gegensätzlicher nicht sein. Das Note 10+, das sich aufgrund der spitzeren Ecken und schärferen Ränder filigran anfühlt, aber mit fast 200 Gramm sehr schwer ist gegen das Galaxy S10+, das sich zwar deutlich leichter anfühlt aber durch die runderen Ränder wesentlich klobiger in der Hand liegt.

 

Was man aber bei Samsung über die Jahre stets sieht, ist die IP68-Zertifizierung für den Wasser- und Staubschutz. Beide Smartphones überleben somit ein Wasserbad ohne grössere Schwierigkeiten und können gar unter fliessendem Wasser abgewaschen werden. Wir empfehlen aber grundsätzlich nicht elektronische Geräte in Kontakt mit Wasser zu bringen. Schliesslich handelt es sich hier um eine Schutzmassnahme.

 Samsung Galaxy S10+Samsung Galaxy Note 10+
Dimensionen157.6 x 74.1 x 7.8 mm162.3 x 77.2 x 7.9 mm
Displaygrösse6.40 Zoll6.80 Zoll
Gewicht175 Gramm196 Gramm
KamerapositionMittig, oberes Drittel, horizontalLinks oben, senkrecht
FrontkameraOvales Kameraloch, oben rechtskleines Kameraloch, oben mittig

Samsung Exynos 9820 und 9825: Unterschiedliche Namen, Rechenleistung identisch

Anders als beim Design, werden die Unterschiede beim Prozessor wesentlich kleiner. Der Samsung Exynos 9820 (8 nm Fertigung) steckt im kleineren Galaxy S10+, während das Galaxy Note 10+ auf eine leicht verbesserte Version in Form des Exynos 9825 (7 nm) zurückgreifen darf. Laut Samsung verbraucht der verbesserte Chipsatz weniger Strom und ist schneller. Beide Aussagen lassen sich aber nur schwer nachvollziehen. Grade was die Geschwindigkeit angeht, sind beide Geräte absolut identisch. Im Alltag werdet ihr keinerlei Unterschiede feststellen, auch wenn das Galaxy Note 10+ zwei Kerne mit 100 MHz mehr besitzt.

 

Das Galaxy Note 10+ kommt zudem mit 12 GB RAM in allen Varianten daher. Unser Testmodell ist mit 256 GB die kleinste Ausführung und mit 512 GB gibt es noch eine weitere Grösse. Das uns zur Verfügung gestellte Galaxy S10+ hat 512 GB internen Speicher und 8 GB RAM. Hier handelt es sich um die mittlere Konfiguration. So gibt es noch eine mit 128 GB internem Speicher und mit satten 1 TB und 12 GB RAM.

 

Trotz der 4 GB RAM mehr und dem leicht verbesserten Exynos 9825 im Galaxy Note 10+, konnten wir weder beim Spielen, noch im Alltag einen gravierenden Unterschied feststellen. Die Benchmarks wie Geekbench 5 oder 3DMark zeigen zwar winzige bis leichte Vorteile für das Note-Modell, doch die Auswirkungen wären zukünftig eher gering. Spiele, die vielleicht das Samsung Galaxy S10+ nicht mehr ordentlich darstellen kann, werden auch beim Note 10+ in der Folge nicht mehr laufen. Dafür ist der Abstand einfach zu gering.

 

Allerdings ist die Leistung beider Exynos-Prozessoren bis heute ordentlich. Auch wenn Qualcomm mit dem Snapdragon den weitaus potenteren und schnelleren Prozessor liefert, so bietet die Exynos-Reihe ausreichend Power. Das gilt natürlich auch für rechenintensive Aufgaben, wie hohes Multitasking oder aufwändige Games. Dennoch hinkt Samsungs Prozessor der Konkurrenz teils deutlich hinterher. Europäische Nutzerinnen und Nutzer starteten sogar deswegen eine Petition.

 Samsung Galaxy S10+Samsung Galaxy Note 10+
Geekbench 5 (Single/Multi)827 / 2157

829 / 2285

3DMark OpenGL

5060

5381

3DMark Vulkan

4773

5063

Samsungs AMOLED-Display: Eine der besten Anzeigen auf dem Markt

In Sachen AMOLED-Display führt einfach kein Weg an Samsung vorbei und das wissen auch Hersteller wie Apple oder OnePlus, die ebenfalls Anzeigen von Samsung verbauen. Wenn es um Smartphone-Displays geht ist der südkoreanische Hersteller einfach ungeschlagen und das demonstrieren auch die Panel der Galaxy Note 10- und Galaxy S10-Modelle wieder sehr eindrücklich.

 

Beim Note 10+ blicken wir auf eine riesige Mattscheibe mit 6.8 Zoll Diagonale. Beim Galaxy S10+ sind es ebenfalls sehr grosse 6.4 Zoll. Der Unterschied zwischen beiden Modellen ist allerdings riesig. Das liegt neben der Diagonale aber auch an den Display-Ecken. Das Galaxy S10+ wirkt durch die etwas dickeren Ränder nicht ganz so imposant. Das Note 10+ hingegen ist durch sein nahezu randloses Design ein absoluter Hingucker!

 

Auch bei der Anzeige-Leistung sind beide Smartphones Spitzenklasse. Der Kontrastwert ist überragend und die Helligkeit auch für starke Sonneneinstrahlung zu gebrauchen. Netflix, Amazon Prime Video oder Crunchyroll machen auf den beiden Geräten eine Menge Spass! Die Blickwinkelstabilität ist AMOLED-typisch sensationell. Allerdings bieten beide Modelle kein Panel mit 90 Hz oder höher an. Vermisst habe ich es schlussendlich aber auch nicht. Das neu vorgestellte Galaxy S20+ schafft sogar bis zu 120 Hz!

Samsung Galaxy Note 10 Plus
Riesig, knackig scharf, starke Kontraste: Samsung verbaut die besten Displays auf dem Markt.

Identische Kamera und Fotoqualität bei beiden Modellen

Keine Kompromisse geht man indes bei der Kamera-Qualität ein. Egal für welches Modell man sich entscheidet: Die Fotos sind nahezu identisch. Zwar bewirbt Samsung das Galaxy Note 10+ mit einer Quad-Kamera (das Galaxy S10+ hat eine Triple-Kamera), doch der vierte Sensor ist lediglich ein 3D-Tiefenmesser, der die AR-Fähigkeiten des Stift-Modells verbessert. Er hat keinerlei Einfluss auf die Qualität der Fotos.

 

So besitzen also beide Smartphones eine Triple-Kamera mit 12 MP (Hauptsensor), 12 MP Teleobjektiv (2x optisch) und einen 16 MP Weitwinkelsensor. Das Note 10+ kann zudem noch auf einen 0.3 MP grossen 3D-Sensor zurückgreifen und somit ein wenig besser mit AR-Funktionen umgehen. Für uns ist das an dieser Stelle aber kein wirkliches Kriterium.

 

Dass Samsung überragende Kamera-Smartphones baut, wird auch wieder mit dem Samsung Galaxy Note 10+ und dem Galaxy S10+ klar. Die Qualität ist mehr als ausreichend und es lassen sich teils grandiose Shots erstellen. Vor allem die extreme Weitwinkel-Linse mit 12mm Objektiv macht richtig Spass. Was man auch im Vergleich der unten eingebetteten Galerie sieht. Der Ausblick ist jedenfalls toll.

 Samsung Galaxy S10+Samsung Galaxy Note 10+
Kamera12 MP + 12 MP + 16 MP12 MP + 12 MP + 16 MP + 0.3 MP
Blenden (Rückseite)F/1.5-2.4 + F/2.1 + F/2.2F/1.5-2.4 + F/2.1 + F/2.2
Frontkamera10 MP + 8 MP10 MP
Blenden (Front)F/1.9 + F/2.2F/2.2

Es gibt aber eine Kategorie, in der Samsung seit einigen Jahren nun etwas hinterherhinkt. Das wäre dann an dieser Stelle die Qualität unter schlechten Lichtbedingungen. Die Kamerasoftware schafft es einfach nicht, die Bilder optimal nachzubearbeiten, was entweder zu starkem Rauschen oder auch zu Schlieren-Effekten führt. Hier machen Apple und Huawei einen wesentlich besseren Job. Vor allem Huawei ist hier mit dem Mate 30 Pro oder dem Huawei P30 Pro schon um Meilen voraus.

 

Nichtsdestotrotz sind beide Samsung-Smartphones hervorragende Kameras unter guten Lichtverhältnissen. Dazu zähle ich an dieser Stelle auch mittlere Lichtverhältnisse mit vielen Wolken oder gar leicht dunklere Umgebungen. Der Weissabgleich funktioniert hervorragend, auch die Farbqualität ist super. Unschärfen sind auch an den Rändern der Bilder nicht zu erkennen und die viel beschrieenen Fokus-Aussetzer konnte ich im Test nicht feststellen.

Akkulaufzeit und die Entscheidung über den Klinkenanschluss

Irgendwie ist das in Zeiten des immer weniger auftauchenden Klinkenanschlusses auch etwas untergegangen. Das Samsung Galaxy Note 10+ hat als erstes High-End-Smartphone des Herstellers den Anschluss nämlich verabschiedet. Das Galaxy S10+ hingegen hat diesen noch traditionell unten neben dem USB-C-Anschluss verbaut. Da ich mittlerweile komplett auf kabellose Kopfhörer umgestiegen bin, ist das für mich kein Thema, aber da draussen gibt es immer noch Menschen, die ihre geliebte Klinke vermissen. Übrigens: Alle Galaxy S20 Modelle haben auch keine Klinke mehr. Adieu du schöner Standard!

 

Bei der Akkulaufzeit sind die Unterschiede extrem. Das Samsung Galaxy S10+ haute uns leider nicht vom Hocker. Zwar reicht die Leistung für einen Tag bei durchscnittler Nutzung locker aus, da die Standby-Zeiten recht gut sind, doch bei intensiverer Nutzung wird es kritisch. Dabei hat Samsung im Vergleich zum Galaxy S9+ schon ordentlich draufgelegt und verbaut 4’100 mAh im S10+.

 

Das Galaxy Note 10+ hingegen hat 4’300 mAh, aber auch ein um 0.4 Zoll deutlich grösseres Display. Das Ergebnis bleibt dennoch überraschend! Denn das Note 10+ ist wesentlich laufstärker als das Galaxy S10+. So schafften wir auch fast zwei Tage bei durchschnittlicher Nutzung. Wahrscheinlich steuert hier der leicht verbesserte Exynos 9825 seinen Teil bei. Zudem legt Samsung ein 25-Watt-Netzteil bei, was für schnelles Aufladen sorgt.

Der Stift ist ein wesentlicher Unterschied zum Galaxy S10+. Für mich ist er aber eher ein Gimmick.

Stift oder kein Stift? Das ist hier die Frage!

Der grösste Unterschied zwischen dem Galaxy S10+ und dem Galaxy Note 10+ ist natürlich der Stift des Note-Modells. Er steckt unten rechts im Gerät und kann zur Bedienung eingesetzt werden. Mein persönliches Lieblings-Feature ist das Auslösen der Kamera, da man dazu keine Knöpfe mehr am Gerät drücken muss. Das kommt vor allem beim Selfie-Knipsen sehr gelegen und vereinfacht eine Menge. Auch das kurze Schreiben von Notizen auf dem gesperrten Display ist praktisch.

 

Ansonsten hab ich allerdings keinerlei Mehrwert in meinem Alltag und daher ist der Stift für mich eher ein witziges Gimmick, als ein essentielles Feature. Ich könnte auch locker auf ihn verzichten. Es wird aber bestimmt Menschen geben, die den Samsung S-Pen wohl nicht mehr missen wollen. Für mich ist es jedenfalls kein direktes Kaufkriterium. Zumal das Note 10+ dann doch immer noch wesentlich teurer ist, als das Galaxy S10+.

Beide Geräte haben ihre Vorzüge. Für mich liegt das Note 10+ aufgrund des Displays und der Akkulaufzeit leicht vorne.

Galaxy Note 10+ und Galaxy S10+ Fazit: Lohnt der Kauf auch in 2020 noch?

Erst einmal muss ich an dieser Stelle festhalten: Der Kauf hängt stark von der persönlichen Präferenz ab. Das Note 10+ ist in seiner Grösse einfach monströs! Das spricht nicht jeden an und will auch nicht jeder in seiner Tasche haben. Das Galaxy S10 ist da griffiger und handlicher. Zudem muss man beim Galaxy S10+ keinen Adapter für Klinkenkopfhörer nutzen. Wer aber riesige Displays bevorzugt, der bekommt derzeit kaum ein besseres Panel als das im Galaxy Note 10+. Es ist einfach überragend gross, hat eine nahezu perfekte Anzeige und macht einfach enorm viel Spass! Kamera und Display sind bei beiden Modellen nahezu identisch gut, zumindest wenn es um die Leistung geht.

 

Schauen wir etwas genauer hin, dann gewinnt das Note 10+ aber ziemlich deutlich in der Kategorie Laufleistung. Das Galaxy S10+ kann bei weitem nicht mit dem Note 10+ mithalten, wenn es um die Akkulaufzeit geht. So muss das S10+ schon nach einem Tag an die Steckdose, das Note 10+ schafft bei durchschnittlicher Nutzung auch schon einmal zwei. Geht es aber wiederum nach der Prozessorleistung, dann lasst euch durch die unterschiedlichen Namen nicht täuschen. Beide Smartphones sind ziemlich gleich schnell. Für mich hat das Galaxy Note 10+ allerdings aufgrund des Displays und der etwas besseren Akkulaufzeit die Nase vorne.

 

Das Spannende an den beiden Modellen ist derzeit aber noch der Preis. Während Samsung seine Galaxy S20 Modelle bereits in den Ring warf, fängt nun der Preis der Galaxy S10 und Note 10 Modelle an weiter zu sinken. So bekommt man das Note 10+ bereits für unter 1.000 Euro bzw. Schweizer Franken. Hier lag die UVP zum Start deutlich drüber! Das gilt auch für das Galaxy S10+, dass sogar für unter 700 Euro bzw. Schweizer Franken im Handel zu finden sind. Zudem werden nun auch die Angebote deutlich zunehmen und der Preis weiter sinken. Unter diesen Umständen können wir auch in 2020 die Note 10- und Galaxy S10-Modelle durchaus nahezu uneingeschränkt empfehlen.

Das könnte Sie auch interessieren

Schreibe einen Kommentar

Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert
Teilen