Mi. 02. April 2014 um 20:07

BUILD 2014: Microsoft stellt Windows Phone 8.1 vor

von Alexander Spindler 6 Kommentare
Lesedauer: < 1 Minute

Bereits seit Monaten geisterte das erste grosse Windows Phone 8 Update unter dem Namen “Blue” in den Gerüchteküchen des Internets herum. Parallel zu Windows entschied sich Microsoft das Update nun ebenfalls mit der Nummerierung 8.1 zu versehen. Auf der BUILD Conference, die seit heute in San Francisco stattfindet, wurde von Joe Belfiore höchstpersönlich das neue Update vorgestellt und einige Features präsentiert.

 

“More personal than ever” – Windows Phone 8.1 wird noch persönlicher

 

Das persönlichste Smartphone OS auf dem Markt – damit bewirbt Microsoft seit jeher Windows Phone. Das neue 8.1 Update soll diesen Slogan weiter verfolgen und so werden auch die neuen Features im Hinblick auf ein persönliches, sehr individuelles Nutzererlebnis präsentiert. Joe Belfiore nutzte die Stunde (von 17:30 – 18:30 unserer Zeit) für WP 8.1, um nur einige Kernfeatures vorzustellen.

 

Personalisierter Lockscreen, verbesserte Startseite, Actioncenter

 

Interessant war direkt der Beginn der Präsentation, wo der personalisierte Lockscreen gezeigt wurde, etwas, was noch nicht zuvor durchgesickert war. Microsoft stellt mit 8.1 neue APIs zur Verfügung, die auf den Lockscreen zugreifen können. Individuelle Anordnung der Lockscreen Informationen und sogar Animationen sind möglich. Hierzu arbeitete man mit Rudy Huyn zusammen, der erfolgreiche Apps wie 6tag oder Wikipedia im Store programmiert hat.

Auch der Startscreen ist etwas erneuert worden. Im Kern wurden die LiveTiles nicht angerührt, aber es gibt eine neue Einstellung “Mehr Kacheln” (More Tiles), mit der man die dritte Kachelreihe aktivieren kann und das auch auf Geräten kleiner als 6 Zoll. Überdies kann nun ein eigenes Hintergrundbild gewählt werden. Das wird nicht anstelle des schwarzen Hintergrunds platziert, der bleibt nämlich, sondern sozusagen unter die Kacheln gelegt. Die Kacheln sind transparent und zeigen dann das Bild. Für mich sah das auf den ersten Blick mit dem von Joe verwendeten Bild sehr gewöhnungsbedürftig aus, aber es lässt Spielraum für Individualisierungen zu, die gerne gesehen werden.

Das Actioncenter (Notification Center) wurde nur kurz gezeigt. Es kann per Swype vom oberen Rand in die Bildschirmmitte herein aufgerufen werden, auch vom Lockscreen aus. Vier Shortcuts sind wählbar, mit denen man schnell Einstellungen vornehmen kann. Die Notifications können ebenfalls sehr personalisiert werden. Facebooknachrichten vibrieren nur, während WhatsApp Messages einen Ton von sich geben. 

 

Cortana – Die persönliche Assistentin

 

Cortana ist der persönliche Assistent von Windows Phone, der als BETA zuerst nur in den USA erscheint. Der persönliche digitale Assistent kann per Sprache oder per Texteingabe angesteuert werden. Hierzu arbeitete Microsoft mit realen persönlichen Assistenten zusammen, um die Features von Cortana zu erstellen.

Cortana ist über BING mit dem Internet als Informationsquelle für alle möglichen Anfragen verbunden. Wie ist das Wetter? Wo spielt die Mannschaft XY? Wo ist das nächste italienische Restaurant? Die Antworten zieht Cortana direkt über BING aus dem Netz. Dabei personalisiert sich der Dienst je nach Nutzer laufend. Cortana lernt also dazu, was beispielsweise persönliche Vorlieben sind, welche Kontakte oft angerufen werden und so weiter.

Dabei kann man per LiveTile oder per Tap auf den Suchbutton auf Cortana zugreifen. Die Kommunikation, der Organizer und auch ThirdParty Apps können angesteuert werden. Letztere sogar sehr tiefgreifend, wodurch beispielsweise nicht nur das Starten von Skype möglich ist, sondern per Sprachbefehl direkt ein Skype Kontakt angerufen werden kann oder ein Facebook Kontakt direkt ausgewählt wird.

Das Gedächtnis von Cortana ist in Cortanas Notebook hinterlegt. Dort sind alle Informationen einsehbar. Es ist beispielsweise auch möglich, Cortana die Emails mitlesen zu lassen. Ein zugegebenermassen jetzt schon umstrittenes Feature, wobei alle Informationen natürlich nur auf dem Smartphone bleiben und dieses nicht verlassen … Punkt Punkt Punkt. Wie auch immer, so weiss Cortana wenn man diese Funktion aktiviert direkt, dass man einen Flug nach Mexiko anstrebt oder auf einen Geburtstag gehen will. Nützliche Informationen, klar, aber diese Funktion ist zum Glück nur optional.

Quiet hours, also störungsfreie Zeiten, sind ebenfalls ein neues Feature. Hier kann man direkt über Cortana einstellen, dass in diesen Zeiten wichtige Kontakte dennoch anrufen und stören dürfen.

Auch das Durchsuchen des Smartphones ist möglich. Abschliessend sei noch darauf hingewiesen, dass Cortana auch komplett per Texteingabe bedient werden kann.

 

Business Features

 

Dieses Thema wurde schnell abgehandelt. Man kann auf dem Device die Option “workplace” hinterlegen. Sodann ist das Handy mit speziellen Einstellungen und Apps ausgestattet. Spiele können deaktiviert sein, berufliche Email Accounts zugänglich. Sobald der “workplace” gelöscht wird, sind die beruflichen Zugänge automatisch weg und Spiele können wieder gespielt werden. Auch ist das Signieren von Emails ist nun möglich.

 

Neue Features im Schnelldurchlauf – Kalender, Store, Swype Tastatur

 

Cortana hat die meiste Zeit in Anspruch genommen, weswegen folgende Features nur schnell runtergerattert wurden.

Der Store wurde überarbeitet, mit neuen Ansichten und neuen Kategorien.

Auch der Kalender ist endlich überarbeitet und sieht richtig gut aus. Eine Wochenansicht, die einen exzellenten Eindruck macht, wurde implementiert. Genauso die Möglichkeit direkt per Swype Geste zu den nächsten Tagen zu navigieren. Das machte einen tollen Eindruck. Zudem wird das Wetter angezeigt.

Neu ist das Feature WIFI Sense. Hiermit kann man das WiFi Verhalten des Windows Phone personalisieren. Auch Dritte profitieren davon. Das automatische Versenden des WLAN Schlüssels an Freunde, die gerade zu Besuch kommen, ist möglich. Wie genau das funktioniert, wurde leider nicht gezeigt.

Überarbeitet wurde auch der Anruf-Bildschirm. Kommt ein Anruf rein und wird dieser angenommen, kann direkt ein Skype Call gestartet werden. Der Telefonanruf wird solange aufrecht erhalten, bis das Videotelefonat per Skype startet. Klingt interessant, es wird sich zeigen wie gut das funktioniert.

Auch die Tastatur wurde angegangen. Windows Phone liefert nun eine systemimmanente Swype Tastatur mit dem Namen “Workflow Keyboard”.

Mehr zeigte Joe Belfiore in der einen Stunde nicht. Gesichert sind aber Dinge wie VPN Unterstützung, verbesserte LiveTiles und zahlreiche neue APIs. Wir halten euch hier auf dem Laufenden.

 

Wann kommt das Update?

 

Der offizielle Release für die Endverbraucher wurde mit “in den nächsten Monaten” recht ungenau angegeben. Meine persönliche Einschätzung (!!) ist, dass wir Anfang August mit dem tatsächlichen RollOut rechnen können.

Wann die Developer Preview kommt, hat Joe Belfiore nicht ausdrücklich gesagt. Hier wird vom 10.4. ausgegangen, also bereits nächste Woche.

Erste Geräte, die bereits mit dem Update installiert auf den Markt kommen, sollen hingegen Ende April/Anfang Mai erscheinen.

Hier blicken wir auf das NOKIA Event, auf dem zwei neue Lumias gezeigt werden sollen.

 

 


Quelle: Microsoft Build

Das könnte Sie auch interessieren

6 Antworten zu “BUILD 2014: Microsoft stellt Windows Phone 8.1 vor”

  1. kustg sagt:

    Sieht doch gut aus. Und die Gerüchte haben sich tatsächlich als wahr heraus gestellt. Jetzt heißt es warten auf den Rollout …

  2. fly sagt:

    DEV_Preview schon in 8 Tagen und RollOut dann erst Anfang August? Was soll der Unsinn denn?

  3. the_black_dragon sagt:

    Also 8.1 hat mich echt beeindruckt. Nun sich aus meiner Sicht auch die letzten Schwachstellen ausgebügelt. Nun bitte rann an die Tasten und gute und umfangreiche Apps schreiben liebe Developer!

    Da Google Android für mich immer weiter in die falsche Richtung entwickelt und es die Hersteller weiterhin nicht schaffen neue Geräte und Android Upgrades zumindest ohne gravierende Softwarefehler zu liefern und Android Apps zu finden, die nicht irgendwie quer schlagen und die Performance oder den Akku frühstücken wie Snacks zwischendurch, weiterhin eine Wissenschaft für sich ist, wird wohl ein Wechsel für mich bald unumgänglich sein.

    Ich warte nur noch die Nächste Generation von Android ab, wie das nun weiter geht. Sollte da nichts dabei sein, was mich überzeugt, werde ich wirklich schweren Herzens sogar Sony den rücken kehren und zu einem Lumia greifen. Außer Sony lässt sich doch dazu hinreißen ein Windows Phone im Xperia Design zu bringen, vor allem jetzt da es kostenlos wird 😀

  4. oeschgi sagt:

    Grundsätzlich: Hut ab MS! Endlich habt ihr hingehört. Viele neue, tolle Funktionen! Freue mich wie ein Kind darauf. Mal schauen wie viel dass dann das 930er mit Vertrag kosten wird…

    Bei den Business Features fehlt mir im Artikel noch folgende Info: VPN wird (endlich!) unterstützt.

  5. Alexander Spindler sagt:

    Das steht in der Mitte des Texts, da es in der Keynote nicht explizit bei dem Business Features genannt wurde 😉

Schreibe einen Kommentar

Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert
Teilen