Kommt Windows Phone zurück? Comeback nicht ausgeschlossen, aber…

In einem Interview bekräftigte CEO Satya Nadella bereits, dass die Abkehr von Windows Phone ein Fehler war. Man hätte das Betriebssystem durchaus zum Erfolg führen können, habe aber auch enorm viele Fehler gemacht. Den Fehler, Windows Phone den Rücken zu kehren, würde er nach heutigem Wissensstand aber nicht mehr machen. Zudem scheinen weitere Aktivitäten die Gerüchte zu befeuern.
Windows Phone Comeback: Vielleicht nicht ausgeschlossen, aber…
Erst vor wenigen Tagen kündigte Microsoft recht unspektakulär an, das Android-Subsystem aus Windows 11 zu verbannen. Falls ihr das vorher nicht wusstet: Ihr könnt Android Apps auf Windows 11 in einer separaten Umgebung nativ nutzen. Dafür gibt es eine unterliegende API und eingebundene App Stores, die Android-Apps auf euer System aufspielen können. Solltet ihr das nun wahnsinnig cool finden, dann müssen wir euch aber nun enttäuschen: Microsoft patchte genau dieses Feature aus Windows vollständig heraus.
Nun tauchen in Bezug dazu im Netz Spekulationen darüber auf. Auf dem GoogleWatchBlog ist daher aktuell zu lesen, dass sich Microsoft eventuell um ein Comeback des gescheiterten Betriebssystems für Handys bemühen könnte. Experten und Expertinnen sehen in dem Ausscheiden des auf Windows laufenden Android-Systems eher das Entfernen eines ebenfalls gescheiterten Features. Die Nutzung soll sich auf minimale Anzahlen belaufen haben.

Nehmen wir die Spekulation also erst einmal für bare Münze, so würden wir es an dieser Stelle begrüssen, wenn Microsoft wieder ins Handygeschäft zurückkehrt. Der eigene Anlauf, ein Surface Phone mit Android zu vermarkten, ist mit dem letzten Surface Phone 2 ebenfalls gescheitert. Mit Windows Phone dürfte Microsoft aber die Möglichkeit haben dort anzusetzen, wo Apple aktuell weit vor Google steht: Ein einziges Ökosystem für alle Plattformen. Apples iOS, iPadOS und macOS basieren seit nun einigen Jahren auf einer komplett gemeinsamen Codebasis. Developer müssen nur noch einen Haken setzen und die Apps können in allen App Stores gleichzeitig ausgespielt werden. Stark dazu beigetragen hat auch Apples Schritt, auf eigene ARM-Prozessoren im Desktop-Bereich zu setzen. Microsoft könnte mit Windows und Windows Phone eigentlich ähnliches schaffen, wie auch Nadella damals im Interview anmerkte.
So gut das natürlich für Fans des ehemaligen Betriebssystems (wir erinnern vor allem an den Erfolg von Windows Mobile, nicht “Phone”) klingen mag, so hoch wären aber auch die aktuellen Herausforderungen, etwas derartiges auf die Beine zu stellen. Microsoft unterscheidet bis heute zwischen ARM und x86, auch innerhalb seiner Plattformen. Und die ARM-Laptops mit Windows laufen bis heute nicht besonders gut. Zudem müsste das Unternehmen aus Redmond Unsummen in die Hand nehmen, um gleich zum Start viele gefragte Apps im hauseigenen Store anbieten zu können und Publisher auf seine Seite zu ziehen.
Auch wäre die aktuelle Marktsituation ein Problem. An oberster Spitze steht Google mit Android und hat auch entsprechende Lizenzverträge mit Herstellern und Carrier in der Tasche. Den anderen, etwas kleineren Teil vom Kuchen hat Apple auf dem Teller. Gerade die Apple-Fans, die im Ökosystem aus iOS und macOS sitzen, werden nur in sehr geringen Zahlen wechseln. Ausserdem stellen viele Smartphone-Hersteller bereits viele Apps und Funktionen bereit, die Android irgendwie mit Windows verbindet. Beispielsweise hat Honor eigene Apps für nahtloses Datei-Drag-and-Drop, ähnlich wie Apples AirDrop, entwickelt. Natürlich wäre das alles dann nativ mit einem neuen System möglich, aber der Aufwand, den Menschen ein neues Betriebssystem schmackhaft zu machen, wäre über alle Massen enorm.

Interview mit Satya Nadella eher ein lockerer Rückblick aufs Leben
Der Microsoft CEO betonte im Interview zwar ganz klar, dass Microsoft mit der Abkehr von Windows Phone einen Fehler gemacht hätte und er diesen mit heutigem Wissen nicht mehr wiederholen würde, doch spielt auch der Kontext eine grössere Rolle. Das gesamte Interview bezog sich auf die Person Nadella und ein Grossteil davon über den Werdegang von Nadella selbst. Das Interview war Anlass des “Axel Springer Awards 2023” der als Ehrung von “herausragenden Business-Persönlichkeiten” dient, die einiges in ihrem Leben erreicht haben sollen. In diesem Kontext werden auch Fragen über Geschäftsentscheidungen gestellt. So kam auch die lockere Frage zum “was siehst du Rückblickend als grössten Fehler” auf.
Abschliessend sagt Nadella noch etwas Interessantes genau in der Antwort, auf die ihm gestellte Frage. Er denke natürlich rückblickend schon darüber nach, dass “Windows Phone eine Chance gehabt hätte, das Computing zwischen PC, Tablet und Handy neu zu erfinden“. Die Aussage trifft der Microsoft CEO mit dem heutigen Wissen. Doch als Windows Phone eingestampft wurde und sich Nadella klar gegen das dritte Betriebssystem aussprach, war Apple noch lange nicht an dem Punkt einer einheitlichen Plattform angekommen, wo iOS, iPadOS und macOS heute zusammen stehen.
Natürlich wünschen wir uns weitere Gegenspieler zu Google und Apple. Doch wenn man sieht, wo Apple aktuell mit seinem Ökosystem steht und welche Marktdominanz Google mittlerweile hat, ist der Einstieg mit einem Windows Phone Comeback bei weitem schwieriger, als es damals noch der Fall gewesen wäre. Wir schliessen ein Comeback nicht aus, halten es aber nach aktuellem Stand im reinem Consumer-Bereich eher für unwahrscheinlich. Wir können uns aber durchaus ein Business-Modell vorstellen. Egal was kommt: Es bleibt erst einmal nur reine Spekulation.
Noch als kleiner Nachtrag: Microsoft selbst arbeitet aktuell im Stillen an einem System, dass auf Continuum aufbaut. Das Motorola Think-Phone bringt per Remote ein vollständiges Windows-System auf das Smartphone und ist für jenen geschäftlichen Einsatz gedacht. Per Windows 365 App kann das Android-Handy so auf das Betriebssystem zurückgreifen. Dafür ist aber auch ein PC mit laufendem Windows erforderlich. Das hat natürlich nichts mit Windows Mobile oder Windows Phone zutun. Doch immerhin weiss Microsoft, dass sie Smartphones definitiv nicht ignorieren können.
Quelle: GoogleWatchBlog
Ernsthaft? Android auf W11 waren der einzige Grund für mich demnächst mal umzusteigen. Hat das nicht richtig funktioniert? Beworben haben sie es nie großartig. Deswegen sollten geringe Nutzungszahlen kein Grund sein. Sollten sie WP zurück bringen, dann müssen sie ein paar Jahre auf mich verzichten. An Xiaomi führt für mich erstmal kein Weg vorbei, was den Fokus auf den User und einzigartige Features angeht.
Tja… Wo würden wir heute stehen, hätte MS die Flinte nicht ins Korn geworfen.
Bis heute hat mich weder Android, noch iOS abholen können, und der Blick auf das Windows Phone oben lässt schon ein bisschen mehr Wehmut aufkommen…
Ich vermisse Windows phones mit genialen Lumias von Nokia mit ihren Knallfarben immer noch 😢