Watch Face API: Android Wear kriegt Update auf Lollipop

Mit dieser kleinen Verzögerung war zu rechnen, da sich die Variante von Android für Smartwatches doch erheblich unterscheidet und einiges an Anpassungsarbeit benötigt. Doch jetzt hat Google den Start des Updates angekündigt.
Mit wohl grösste Neuerung ist ganz klar die Einführung einer offiziellen Schnittstelle für so genannte Watch Faces, also für das Design des digitalen Uhrenblatts. Schon bisher war es möglich, alternative Watch Faces zu entwickeln, es wurde jedoch jeweils einiges an Bastelarbeit erforderlich.
In Zukunft werden Watch Faces auch gleich im Google Play Store zu finden sein. Dies sollte einerseits Sucharbeit, andererseits aber auch rechtliche Unsicherheiten, wie in den letzten Wochen wegen geschützten Designs aufkamen, beseitigen. Entwicklerinnen und Entwicklern wird geraten, ihre Watch Faces möglich bald nach dem Rollout der neuen API zu aktualisieren, da Google plant, den Support einzustellen für Watch Faces, die noch auf die alten APIs setzen.
Weitere Verbesserungen bei Android Wear 5.0
Die Bedienung wurde erweitert, sodass nun versehentlich weggewischte Karten einfach zurück geholt werden können. Wenn man nun zudem auf das Watch Face drückt, werden die kürzlich genutzten Dienste und Apps oben in der Liste aufgeführt.
Schnelleinstellungen sind nun, ganz wie bei den Smartphones, abrufbar, in dem man auf dem Bildschirm von oben nach unten wischt.
Des Weiteren gibt es zwei neue Modi: Der Theater-Modus hält den Bildschirm dunkel und die Vibrationen ausgeschaltet, wenn man sich in einem dunklen Raum befindet.
Der Sonnenlicht-Modus (“Sunlight Mode”) fährt jeweils vorübergehend die Bildschirmhelligkeit hoch, um ein besseres Ablesen zu ermöglichen.
Auch die Android Wear App, die auf dem Smartphone läuft und die Kommunikation zur Smartwatch aufrecht erhält, hat ein Update erhalten bzw. wird bald aktualisiert. So können nun beliebige App-Benachrichtigungen auf einfache Weise blockiert werden. Zudem zeigt die Applikation nun den Batterie- und Speicherverbrauch der einzelnen Apps auf.
Zu guter Letzt wird im Play Store eine eigene Kategorie nur für Smartwatch-Apps eingerichtet, sodass diese zwischen den tausenden anderer, nicht (oder nur eingeschränkt) lauffähiger Anwendungen besser gefunden werden können. Eine Installation auf der intelligenten Uhr wird direkt aus der Android Wear App heraus möglich sein.
Quelle: Android Developers Blog (Englisch), Ars Technica (Englisch)
“So können nun beliebige App-Benachrichtigungen auf einfache Weise blockiert werden.”
Das funktioniert schon vorher
“Die Bedienung wurde erweitert, sodass nun versehentlich weggewischte Karten einfach zurück geholt werden können. Wenn man nun zudem auf das Watch Face drückt, werden die kürzlich genutzten Dienste und Apps oben in der Liste aufgeführt.”
Funktioniert bei mir nicht?