Wie man den richtigen Hostinganbieter für die mobile Website findet

Wenn ein Webhosting-Anbieter gesucht wird, kann dies am Anfang schon überfordernd wirken, da eine Menge Anbieter mit unterschiedlichen Hosting-Angeboten existieren. Die wichtigsten Faktoren wie Kosten, Leistung und Support sollten dabei im Fokus gelegt werden. Doch was genau dabei zu beachten ist und wie sich die Angebote unterscheiden, kann behandelt werden.
Die wichtigsten Aspekte, die vor der Entscheidung beachtet werden sollten, wurden in diesem Beitrag behandelt, damit eine einfache Entscheidung getroffen werden kann.
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Faktoren bei der Auswahl eines Hostinganbieters für Ihre Website
Es gibt einige Faktoren, die bei der Auswahl eines geeigneten Hosting-Anbieters für eine Website berücksichtigt werden sollten. Es ist keine gute Idee, sich ausschliesslich auf den Preis zu konzentrieren, da das Ziel darin besteht, einen Anbieter zu finden, der den Bedürfnissen und dem Budget entspricht. Professionelles Hosting berücksichtigt in der Regel folgende Faktoren:
Erreichbarkeit und Kundenservice
Die Erreichbarkeit und ein kompetenter Kundenservice sind weitere wichtige Kriterien bei der Auswahl eines geeigneten Hostinganbieters für eine Website. Besonders bei Problemen mit der Website oder Fragen, die schnell beantwortet werden müssen, um Ausfallzeiten zu vermeiden, ist ein zuverlässiger und schneller Kundensupport unerlässlich.
Skalierbarkeit
Wenn der Traffic auf der Website wächst oder neue Funktionen hinzugefügt werden sollen, sollte der Hostinganbieter in der Lage sein, die Website zu skalieren oder zu einem anderen Hostingpaket zu wechseln. Eine zu kleine Hosting-Lösung kann zu einer langsamen oder nicht reagierenden Website führen, während eine zu grosse Lösung unnötig teuer sein kann.
Preis
Obwohl der Preis ein wichtiger Faktor bei der Auswahl eines Hostinganbieters ist, sollte man nicht nur den günstigsten Anbieter wählen, sondern auch auf ein angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis achten.

Geschwindigkeit
Die Ladezeit der Website darf nicht unterschätzt werden, da eine lange Ladezeit die Besucher schnell vergraulen kann und sich auch negativ auf das Ranking der Website in Suchmaschinen auswirken kann. Eine schnelle Ladezeit ist daher wichtig für eine benutzerfreundliche Website und ein gutes Ranking in Suchmaschinen.
Die verschiedenen Arten von Hosting im Vergleich
Es gibt verschiedene Arten von Hosting und jede hat eigene Vor- und Nachteile.
Shared Hosting
Shared Hosting ist beispielsweise die günstigste Option, hat aber gewisse Einschränkungen wie begrenzte Speicherkapazität und weniger Kontrolle über Sicherheitsupdates.
Dediziertes Hosting
Dediziertes Hosting kostet mehr, gibt aber volle Kontrolle über die Ressourcen (z. B. der CPU, des Arbeitsspeichers und der Festplattenkapazität) und bietet ein höheres Mass an Sicherheit.
VPS
Für grössere, viel besuchte Websites können virtuelle private Server Hosting (VPS) oder Cloud-Hosting die optimale Lösung sein. Dies bietet den Zugang zu vielen Servern, die über eine höhere Rechenleistung, Speicherkapazität und Bandbreite verfügen als herkömmliche Server und somit mehr Datenverkehr verarbeiten können.
Welche Art von Hosting ist die Richtige?
Bevor man sich für einen Anbieter entscheidet, sollten unbedingt die technischen Anforderungen, das Budget und Ihre Zukunftspläne klar sein. Jeder Hosting-Typ hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Man muss also den wählen, der den eigenen Bedürfnissen am besten entspricht.
Virtuelle private Server (VPS) bieten mehr Kontrolle und Flexibilität als Shared Hosting und ist eine kostengünstige Option. Nach Bedarf kann hier einfach nachgerüstet werden. Sie eignen sich insbesondere für kleine bis mittelgrosse Websites.
Das Cloud-Hosting bietet eine zuverlässige Lösung für fortgeschrittene Websites mit viel Traffic an. Hier kann zusätzliche Kontrolle über z. B. Datenbanken und Sicherheitseinstellungen übernommen werden. Diese Möglichkeiten benötigen eher grössere Seiten mit eigener internen Infrastruktur, die eigene Handhabung, sicheres Hosting und auch individuelle, freie Gestaltung haben möchten.
Shared Hosting wiederum ist eine kostengünstige Option für kleinere Websites oder Blogs, da die Plattformen nur über einen begrenzten Speicherplatz verfügen. Ideal ist Shared Hosting für kleine Unternehmen, Beginner oder neue Firmen, die gerade erst in den digitalen Raum einsteigen und sich einen niedrigen Einstiegspreis wünschen, da hier meist nur niedrigere monatliche Gebühren anfallen. Nachteil ist hier definitiv, dass man sich den Server mit anderen teilen muss, dadurch kann die Leistung beeinträchtigt werden. Das wäre beispielsweise der Fall, wenn eine andere Website eine grosse Menge an Datenverkehr benötigt.
Mobile First-Design: Wie man einen Hostinganbieter wählt, der für mobile Geräte geeignet ist
In den letzten Jahren hat sich das Nutzungsverhalten von Usern stark in Richtung mobiler Geräte wie Smartphones und Tablets verschoben. Fast jedes Jahr holen sich User ein neues Smartphone und der Trend nimmt nicht ab. Daher ist es für Betreibende von Webseiten wichtig, zu schauen, dass ihre Websites für mobile Geräte optimiert sind. Suchmaschinen gewichten diese Faktoren enorm.
Bei der Auswahl eines Hosting-Anbieters für mobile Endgeräte, sollten die Skalierbarkeit, Seitengeschwindigkeit und Grössenanpassungsmöglichkeiten zu den verfügbaren Basics gehören. Achten sollte man auch auf Funktionen wie responsive Webdesign-Frameworks und die Cloud-Computing-Infrastruktur. Zur kurzen Erklärung: Ein Webdesign-Framework ist eine Sammlung von vorgefertigten Tools, die verwendet werden, um die Erstellung von Websites zu beschleunigen. Unter Cloud-Systemen versteht man eine flexible Plattform zur Bereitstellung von Rechenressourcen und Services über das Internet.
An der Stelle kann gründliche Recherche auf jeden Fall nicht schaden. Es tummeln sich so viele Firmen auf dem Markt und nicht alle sind für jede individuelle Anforderung geeignet. Also sollte man genaustens schauen, welches Unternehmen über die mobilen Anforderungen die geplante Website verfügt.
Alles in allem ist die Wahl des richtigen Hosting-Anbieters wichtig für einen erfolgreichen Start der Website. Die Auswahl an Anbietern ist riesig und kann zu Beginn eine kleine Herausforderung sein. Überlegen sollte man sich genau, welchen Leistungsumfang man benötigt und wie dieser in Zukunft aussehen soll. Wenn man vielleicht schneller wächst als gedacht, muss die Webseite natürlich mitwachsen.
Deshalb sollte man sicherstellen, dass der Hoster ein angemessenes und flexibles Preis-Leistungs-Verhältnis für die eigenen Anforderungen anbietet. Prüfen solle man auch, dass der Hoster einen angemessenen Preis je nach den Anforderungen der Website und allen anderen damit verbundenen Diensten anbietet. Wie wichtig ein mobiles Design ist, haben wir hier kurz angeschnitten. So stellt man also auch sicher, dass die Kundschaft unabhängig davon, von wo aus sie Ihre Website betrachten, Zugang zu einer optimierten Version der Website hat. Wenn man diese einfachen Schritte beherzigt, kann man sicher sein, dass man den passenden Website-Hosting-Anbieter für die eigene Website auswählen wird.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.