Wahnsinnige Verschwörungstheorie: In England werden 5G-Funkmasten niedergebrannt

Das Coronavirus hat die Welt im Griff. Es gibt keine öffentlichen Veranstaltungen mehr, der Sport wurde weltweit lahmgelegt und Klopapier bekommt man auch nicht mehr überall. Das Virus macht allerdings noch viel mehr mit so manchen leichtgläubigen Mitbürgerinnen und Mitbürgern. Im Netz kursieren nun seit Tagen bizarre Verschwörungstheorien, die eine Verbindung zum 5G-Mobilfunk mit dem Coronavirus erkennen wollen. In England nehmen diese Verschwörungen nun enorme Ausmasse an, denn einige haben es nun auf die 5G-Funkmasten abgesehen.
Bizarre Verschwörungstheorie: 5G-Mobilfunk angeblich für Verbreitung von Sars-CoV-2 verantwortlich
Es fällt mir auch gerade persönlich sehr schwer wirklich sachlich an dieses Thema heranzugehen und es tut mir an dieser Stelle nun im Vorfeld Leid. In England zerstören leichtgläubige Menschen derzeit 5G-Funkmasten, da sie der Meinung sind, der 5G-Mobilfunk würde das Coronavirus verbreiten und sei verantwortlich für den Ausbruch der Pandemie. Dem vorangegangen ist ein Interview mit dem in England sehr bekannten Verschwörungstheoretiker David Icke. Seiner Meinung nach stehen die Funkwellen von 5G in Verbindung mit der Verbreitung, da das aktuelle Coronavirus in Wuhan ausbrach, als der Ausbau der 5G-Infrastruktur in der chinesischen Stadt abgeschlossen und in Betrieb genommen wurde.
Das YouTube-Video mit David Icke ist von YouTube mittlerweile gelöscht worden. Die sehr bizarre Verschwörungstheorie hatte das Feuer allerdings schon gelegt und ist zu einem regelrechten Feuersturm geworden. Und es wird noch viel schräger (gefährlicher): Es gibt mittlerweile Videos im Netz, die behaupten, dass die 5G-Funkwellen uns Sauerstoff aus der Lunge entziehen würden und damit die Verbreitung des Virus begünstigen. In den Interviews und Kommentaren der Videos wird von gewaltbereiten Gruppierungen dazu aufgerufen, die Funkmasten niederzubrennen. So kam es dann auch in England zu schwerwiegendem Vandalismus.
Die Regierung reagiert schockiert und verärgert. Schliesslich sind die neuen 5G-Funkmasten derzeit eine echte Hilfe in der bereits durch das Coronavirus angeschlagenen Infrastruktur des Landes. Ein Vorstandsmitglied der britischen NHS reagierte erbost auf die Angriffe und verurteilt diese auf das Schärfste. Es könne nicht sein, dass die derzeit so wichtige Infrastruktur des Landes aufgrund haltloser Verschwörungstheorien zerstört wird und damit den Menschen sogar das Internet genommen werde. Die Polizei ist mittlerweile angehalten die Fälle zu untersuchen und dagegen vorzugehen.
We are aware of inaccurate information being shared online about 5G. There is absolutely no credible evidence of a link between 5G and coronavirus
For COVID-19 advice:
👉NHS https://t.co/EI0XLYsqWE
👉GOVUK https://t.co/aWe30Ayl8X
👉Full Fact research https://t.co/QWYcc4bOEg— DCMS (@DCMS) April 3, 2020
YouTube löscht bereits Fake-News, die das Virus mit 5G in Verbindung bringen
Mittlerweile hat sich auch Google in den Kampf gegen die Fake-News eingeschaltet. Videos, die einen Zusammenhang des Coronavirus mit der 5G-Mobilfunktechnologie herstellen, werden nun gelöscht. Damit will man verhindern, dass sich dieser Schwachsinn weiter verbreitet und so noch mehr Menschen zu Gewalt aufrufen. Zudem soll so das wichtige Internet und die damit verbundene Infrastruktur in Takt bleiben. In einigen Fällen wurden bereits sogar Angestellte von Telekommunikationsunternehmen auf offener Strasse von den Verschwörungstheoretiker_innen konfrontiert. Ob bereits Personen zu Schaden kamen, ist noch nicht bestätigt.
Gerade auf YouTube tummeln sich mittlerweile viele Verschwörungstheoretien, die ihrem Aberglauben teils freien Lauf lassen und so an eine breite Masse bringen können. Dass viele Menschen dann teils abstrus weit hergeholte Theorien komplett ungeprüft Glauben schenken, zeigen nun einmal mehr wieder die Fälle in England. Man kann an dieser Stelle nur hoffen, dass es bei Einzelfällen bleibt und nicht zu einem grösseren Problem heranreift. Dass YouTube von je her derartige Videos bevorzugt durch seine Algorithmen verbreitet, trägt nicht wenig mit dazu bei.
Quelle: BBC
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.