Unzufriedenheit mit Smartphones in USA wächst

Mit den Smartphone-Giganten Apple und Samsung, die ständig an neuen Modellen arbeiten, und der wachsenden chinesischen Konkurrenz durch Marken wie Xiaomi, Vivo und Oppo, die hochqualitative Geräte zu niedrigeren Preisen anbieten, entwickelt sich die Landschaft des Smartphone-Marktes ständig weiter. Trotz der grossen Auswahl ist die Endkundschaft jedoch zunehmend unzufrieden mit ihren Geräten. Ein Trend, der das Consumer-Verhalten im dem drittgrössten Smartphone-Markt der Welt, den Vereinigten Staaten, erheblich beeinflusst.
Nach aktuellen Hochrechnungen plant fast ein Drittel der Menschen in Amerika, nach Möglichkeit zu einer anderen Smartphone-Marke zu wechseln, als das aktuelle Gerät.

Mehr Unzufriedenheit als mit Banken, Versicherungen oder Internetanbieter:innen
Obwohl Smartphones nach wie vor unverzichtbare Werkzeuge des täglichen Lebens sind, herrscht unter den amerikanischen Smartphone-User:innen ein Gefühl der Unzufriedenheit. Dafür gibt es mehrere Gründe.
Die Kosten für High-End-Smartphones sind im Laufe der Jahre in die Höhe geschnellt, wobei die Flaggschiff-Modelle von Apple und Samsung oft über 1.000 US-Dollar kosten. Angesichts des hohen Preises haben einige Menschen zunehmend das Gefühl, dass sie nicht genug für ihr Geld bekommen. Vor allem, wenn sie keine wesentlichen Verbesserungen gegenüber älteren Modellen feststellen können. Ausserdem können die kurzen Produktlebenszyklen und das schnelle Tempo bei der Veröffentlichung neuer Modelle dazu führen, dass die Geräte schnell veralten, neue Software-Updates nicht unterstützt werden und Funktionen neuerer Modelle fehlen.
Dank stromhungriger Funktionen wie 5G-Konnektivität und Displays mit hoher Bildwiederholrate sind viele Personen ausserdem mit der Akkulaufzeit ihres Smartphones sehr unzufrieden. Gerade nach ein oder zwei Jahren der Nutzung beklagen sich viele darüber, dass der Akku nicht lang genug durchhalten würde.
Langlebigkeit, Datenschutz- und Sicherheitsbedenken, Softwarefehler und inkonsistente Update-Zeitpläne, insbesondere im Android-Ökosystem, haben die Unzufriedenheit der Menschen zu einem grossen Problem werden lassen, so dass viele in den USA planen, zu einer anderen Smartphone-Marke zu wechseln. Die Umfrage von Statista Consumers Insights zeigt, wie gross dieses Problem geworden ist.

Laut einer Umfrage, die zwischen Juli 2023 und Juni dieses Jahres unter 60’500 Personen in den Vereinigten Staaten durchgeführt wurde, planen 32 Prozent von ihnen, bei der nächsten Gelegenheit zu einer anderen Smartphone-Marke zu wechseln. Auf die Frage, wie wahrscheinlich es sei, dass sie zu einer anderen Smartphone-Marke wechseln würden, gaben 18 Prozent an, dass dies sehr wahrscheinlich wäre.
Das Problem der Smartphone-Treue wird noch deutlicher, wenn man es mit anderen Produkten und Dienstleistungen vergleicht. Die Zahlen zeigen, dass die Amerikaner und Amerikanerinnen mit ihren Smartphones weniger zufrieden sind als mit ihren Banken, Versicherungen oder Internetanbietern. Diese Kategorien weisen alle einen Anteil von 30 Prozent oder weniger unter den Befragten auf, die wechselwillig wären. Autohersteller waren die einzige Kategorie, die eine unzufriedenere Kundschaft hervorgebracht hat als Smartphones: 47 Prozent der Befragten gaben an, dass sie wahrscheinlich zu einem anderen Hersteller wechseln würden, wenn dies möglich wäre.
Smartphone-Verkäufe gehen zurück
US-Smartphone-Verkäufe werden bis 2024 voraussichtlich um 1.2 Milliarden US-Dollar zurückgehen. Obwohl viele Menschen in den USA einen Wechsel zu einer anderen Smartphone-Marke in Erwägung ziehen, wird sich ihre Unzufriedenheit kaum auf den Gesamtumsatz mit Smartphones auswirken. Laut Statista steht dem US-Smartphone-Markt ein schwieriges Jahr bevor, in dem der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr 1.2 Milliarden US-Dollar sinken wird. Das entspricht einem voraussichtlichen Rückgang von um 1.9 Prozent.
Die Statistik zeigt, dass die Amerikaner im Jahr 2024 60.8 Milliarden US-Dollar für Smartphones ausgeben werden. Das ist ein Rückgang gegenüber 62 Milliarden US-Dollar im letzten Jahr, was den negativen Trend auf dem globalen Smartphone-Markt widerspiegelt. Statista geht davon aus, dass der jährliche Umsatz in den nächsten fünf Jahren um gerade mal 4 Prozent wachsen und somit bis 2029 auf 63.5 Milliarden US-Dollar ansteigen wird.
Die Luft wird also dünner für Apple, Samsung & Co.
Quellen: Statista Consumer Insights (Englisch), Altindex (Englisch)
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.