Mi. 06. August 2014 um 15:50

Übersicht zum Update Windows Phone 8.1 GDR1

von Robert Beltle 0 Kommentare
Lesedauer: < 1 Minute

Jetzt ging doch alles recht schnell. Gerade erst waren erste Gerüchte über konkrete Funktionen, die im Update 1 für Windows Phone 8.1 enthalten sein sollen, und jetzt hat Microsoft bereits mit der Auslieferung einer Preview Version für registrierte Entwicklerinnen und Entwickler begonnen. Obwohl diese sogenannten GDR Updates eigentlich eher kleine Verbesserungen und Leistungsoptimierungen bringen sollen, ist die Featureliste doch recht umfangreich ausgefallen. Wir wollen euch hier einen kleinen Überblick über die neuen Funktionen geben:

 

Bluetooth

Bluetooth wurde gleich um mehrere Funktionen erweitert. So lässt sich jetzt in den Einstellungen der Internetfreigabe auswählen, ob man diese über WLAN oder Bluetooth nutzen möchte. Das ist nützlich wenn man Geräte mit Internet versorgen will, die nicht über WLAN verfügen. Ausserdem dürfte die Bluetoothverbindung auch weniger Strom verbrauchen.

 

Für Nutzerinnen und Nutzer von per Bluetooth verbundenen Audiogeräten gibt es gleich zwei Neuerungen: Neben dem stark komprimierten SBC, dem Standardcodec der A2DP Audioübertragung, gibt es jetzt den deutlich besseren aptX Codex, der durch bessere Klangqualität und kürzere Latenzen punktet. Ob dieser allerdings für bereits ausgelieferte Geräte verfügbar ist oder erst in neue Geräte integriert wird ist derzeit noch nicht ganz klar. Auch AVRCP wurde aktualisiert. Das Protokoll dient der Fernsteuerung der Audio- und Videowiedergabe. Bisher waren darüber rudimentäre Steuermöglichkeiten gegeben wie Play/Pause, oder Titelsprung. Bei der Verwendung passender Geräte ist es jetzt darüber hinaus auch möglich Titelinformationen zu übertragen und durch die Sammlung zu browsen.

 

Live Ordner

Der Startbildschirm mit seinen Livetiles, den Appicons, die aktuelle Informationen anzeigen können, ist wohl das charakteristischste Merkmal von Windows Phone. Jetzt erweitert Microsoft die Gestaltungsmöglichkeiten um eine weitere Funktion: Zieht man ein Tile über ein anderes entsteht ein sogenannter Live Ordner. Dieser verfügt über ein in drei Grössen einstellbares Live Tile, das die Informationen aller im Ordner abgelegten Apps kombiniert. Drückt man auf das File, öffnen sich die Tiles im Ordner unterhalb. Dort können sie nach Belieben angeordnet und in ihrer Grösse verändert werden. Die Grösse im Ordner hat dabei auch Auswirkungen darauf, welche Informationen auf dem Ordner Tile erscheinen.

 

Smartdevices

In den Entwicklertools wurden Programmschnittstellen entdeckt, die es ermöglichen sollen, dass Hersteller von Smartwatches, oder ähnlichen Geräten, Apps programmieren die auf Systemfunktionen zugreifen und diese an das Gerät weiterreichen. Dazu zählen beispielsweise Benachrichtigungen, die Anrufsteuerung und sogar das Führen von Videotelefonaten. Hersteller wie etwa Pebble könnten damit jetzt ihre Geräte fit für Windows Phone machen. Damit der User die Kontrolle über seine Daten behält, existiert bereits ein Punkt im Einstellungsmenü, über den sich die Rechte solcher sogenannten Zubehör-Begleit-Apps verwalten lassen.

 

App Corner

Die App Corner ist eine Funktion, die es ermöglichen soll, das Handy sorgloser aus der Hand zu geben. Es handelt sich praktisch um einen Demomodus für den die nutzbaren Apps und das Layout des Startbildschirms definiert werden können. Damit soll verhindert werden, dass Personen denen man sein Gerät zu Demonstrationszwecken gibt, an persönliche Daten gelangen.

 

Cortana

Microsofts Sprachassistentin Cortana ist zwar auf dem deutschsprachigen Markt noch nicht verfügbar, aber es ist dennoch interessant zu sehen, dass er beständig weiterentwickelt wird. So wurden jetzt Betaversionen in Grossbritannien und China gestartet. Vor allem für China wurde Cortana dabei sehr stark an den dortigen Geschmack angepasst. Es wurde ein komplett neues Design entwickelt und sogar ein spezieller chinesischer Name gefunden. Darüber hinaus wurden in Indien, Australien und Canada Alphaversionen gestartet. Dabei handelt es sich wohl um die US Version, man kann aber die Ländereinstellungen beibehalten, um weiterhin passende Suchergebnisse für sein Land zu bekommen.

 

Wer Cortana gerne im Auto nutzen möchte, für den hat Microsoft ein interessantes Feature entwickelt. Für die Sprachassistentin kann jetzt ein Telefonbucheintrag angelegt werden. Dadurch kann man über Freisprecheinrichtungen einfach einen Anruf starten und Cortana dann ganz normal nutzen, falls die Freisprecheinrichtung den direkten Aufruf nicht unterstützt.

 

Internetexplorer

Microsoft ist zwar bemüht sich für die Verbreitung von Webstandards bei mobilen Webseiten einzusetzen, aber viele Seitenbetreiber optimieren ihre Seiten trotzdem lieber direkt für iOS und Android. Man begegnet dem nun indem der Internetexplorer auf Windows Phone Geräten der Seite vorgaukelt ein anderer Browser zu sein. Beispielseise soll der IE 11 für WP sich nun entweder als Android Browser, oder Apples Mobile Safari ausgeben. Das führt unter anderem bei Gmail zu deutlich schöneren Seiten. Microsoft selber gibt an, dass mehr als 60 Prozent der grösseren Internetseiten nun deutlich besser anzuschauen und zu bedienen seien. 

 

Systemupdates

Vor allem Käuferinnen und Käufer von Einsteigermodellen mit nur 4 GB Speicher dürften sich über die umfangreichen neuen Möglichkeiten für die Nutzung von SD Karten gefreut haben, die mit Windows Phone 8.1 eingeführt wurden. Jetzt geht Microsoft noch einen Schritt weiter und erlaubt die Nutzung auch für Systemupdates. Allerdings lässt sich die Funktion vom Gerätehersteller auch deaktivieren.

 

Ebenso deaktivieren, beziehungsweise komplett ausblenden, lässt sich die Option zur automatischen Suche nach Updates. Das soll wohl die Fragmentierung des Systems verhindern, indem alle Updates immer gleich angezeigt werden.

 

VPN, NTP und VoLTE

VPN war ein lange vermisstes Feature, welches mit Windows Phone 8.1 eingeführt wurde. Allerdings beschränkte Microsoft sich dabei auf die Unterstützung eines einzigen Protokolls. Jetzt wurde L2TP/IPSec ergänzt und damit dürften deutlich mehr VPN Server nutzbar sein.

 

Ebenso schmerzlich vermissten viele die Möglichkeit die Zeiteinstellungen mit dem Internet zu synchronisieren. Wenn der Netzanbieter, wie zum Beispiel die Telekom, kein Zeitsignal ausstrahlt, ist dies die einzige Möglichkeit die Zeit automatisch einzustellen. Leider scheint diese wichtige Funktion nicht auf allen Geräten verfügbar zu sein.

 

Eigentlich sollte LTE weniger Strom verbrauchen als seine Vorgängertechnologien. Da aber bisher die Telefonfunktion fehlt, muss parallel immer noch eine Verbindung per UMTS, oder GSM aufrecht erhalten werden. Jetzt unterstützt Windows Phone aber endlich auch Sprachverbindungen über LTE, sofern der Netzbetreiber das anbietet.

 

Weitere Neuerungen

Es gibt noch eine ganze Menge weitere Neuerungen. So werden jetzt etwa auch bei Videoaufnahmen Datum und Aufnahmeort in den Metadaten gespeichert und der Store verfügt über ein Live Tile das – ähnlich wie bei Windows 8 – Appvorschläge anzeigt.

 

Die anderen Features betreffen eher die Gerätehersteller. So werden jetzt neue Auflösungen und Hardware unterstützt und die Hersteller erhalten mehr Spielraum bei der Anpassung der Geräteoberfläche. Eine komplette Umgestaltung ist aber weiterhin nicht möglich und verhindert so die Zerstörung der einheitlichen Benutzerführung auf Windows Phone Geräten.

 

Mit sogenannten Phonecover Apps wird es in Zukunft möglich sein zum Beispiel das Samsung Smart Cover, oder HTC Dotview Cover auch für Windows Phone zu realisieren. Nachrichten, Kontakte und Anrufer lassen sich jetzt selektieren, um sie dann gemeinsam zu löschen. Mehrere Nachrichten lassen sich zusätzlich auch zusammenfassen wenn man diese weiterleiten will.

 

Beim Aufschieben eines Weckruf kann man jetzt auswählen nach wie vielen Minuten er wiederholt wird. Der Screenreader, der sehbehinderten Menschen die Nutzung des Handys erleichtern soll, wurde um einige Funktionen erweitert. So lässt sich jetzt für bestimmte Elemente das Vorlesen des Elements deaktivieren und das Gerät lässt sich schneller entsperren.

 


 

Quelle: WPCentral, WMPoweruser, Microsoft (alle englisch)

Das könnte Sie auch interessieren

Schreibe einen Kommentar

Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert
Teilen