Tipps für ein starkes WLAN-Signal

Jeder viel surfende Internet-Besucher, jede Gamerin, jeder Streaming-Fan und auch alle Selbstständigen kennen diese Situation: Ein schwaches WLAN-Signal. Doch was tun, wenn das Internet gefühlt einfach nur noch streikt? Wir geben Ihnen einige Tipps mit auf den Weg.
Inhaltsverzeichnis
Der Router als Dreh- und Angelpunkt
Eigentlich heisst es bekanntlich “Ohne Moos nichts los”. In diesem Fall heisst es allerdings eher “Ohne Router kein Internet”. Wer nicht in der Öffentlichkeit, sondern in den eigenen vier Wänden (oder im Büro, Ferienhaus etc.) ohne Kabel ans Netz möchte, benötigt hierfür zwingend einen WLAN-Router. Diese Box ist nicht nur als Zentrale für das heimische Netz anzusehen, sondern bringt Ihre Geräte, die internetfähig sind, zudem in die Weiten des World Wide Web.
Wenn das WLAN-Signal allerdings nicht ausreichend ist, um beispielsweise bequem einen Film zu streamen oder das neueste Lieblings-Spiel zu zocken, so kann man möglicherweise noch einiges für eine bessere Reichweite und ein stärkeres Signal versuchen.
Tipp 1: Anderer Standort
Eine verringerte Reichweite oder schlechtes WLAN-Signal hat möglicherweise etwas mit dem Standort des Routers zu tun. Am besten positioniert man ihn zentral in den vier Wänden, damit er von allen Räumen aus gut zu erreichen ist. Der Standort sollte zudem möglichst hoch sein, damit Möbel und anderes das Signal nicht abschwächen. Das gilt besonders Wände aus Beton, aber auch Metallgegenstände in direkter Nähe sind für das Signal des WLAN-Routers nicht gerade förderlich.
Kleiner Tipp: Auch Schnurlos-Telefone oder Mikrowellen in unmittelbarer Nähe des WLAN-Routers können zu Störungen führen.
Tipp 2: WLAN-Verteiler
Vielleicht ist euer Heim auch ganz einfach zu gross und ein normaler Router ist nicht ausreichend, um das WLAN-Signal in alle Ecken zu verteilen. Will man in jedem Raum allerdings ein einwandfreies Signal erreichen, muss man zwangsweise die Reichweite des Routers erhöhen.
Das lässt sich durch einen sogenannten WLAN-Repeater bewerkstelligen, auch Verteiler genannt. Wie der Name schon sagt, “verteilt” dieser Repeater das Signal des WLAN-Routers weiter. Diese Geräte sind relativ klein und werden ganz einfach an einer Steckdose angebracht. Sorge trägt man dabei dafür, dass der Repeater möglichst in der Nähe der WLAN-Basis eingesteckt wird.
Tipp 3: Noch ein WLAN-Router
Viel hilft auch viel, sagt man so schön. Im Falle eines WLAN-Routers stimmt dieses Sprichwort auch tatsächlich. Wenn das Signal für ein stabiles WLAN nicht ausreicht, kann man die Reichweite erhöhen, indem ganz einfach einen zweiten WLAN-Router aufgestellt wird. Das eignet sich vor allem, wenn beispielsweise ein zu schwaches Signal zum Streamen vorhanden ist.
Einen zweiten WLAN-Router stellt man dort auf, wo er ein starkes Signal vom ersten Router einfängt. Gleichzeitig verbindet man man den Fernseher mit dem zweiten WLAN-Router, der an einer günstigen Stelle untergebracht wird, so dass das LAN-Kabel in dem Fall nicht sichtbar ist. Schon kann man entspannt Filme und Serien streamen und hat gleichzeitig in einem anderen Zimmer (beispielsweise am PC oder beim Zocken eines mobilen Spiels) immer noch ein gutes Signal. Wichtig beim Kauf eines WLAN-Routers sind allerdings die Kriterien, die z. B. auf www.routertest.net/wlan/ sehr gut erläutert werden.
Weitere Ursachen für ein schwaches WLAN-Signal
Möglich kann es auch sein, dass nicht die Räumlichkeiten Schuld sind am schwachen Signal. Vielleicht ist das Gerät auch ganz einfach veraltet und es sollte gegen einen neuen WLAN-Router ausgetauscht werden.
Generell empfiehlt sich bei WLAN-Störungen der Kontakt zum Hersteller des Routers bzw. Netzwerk-Anbieters. Möglicherweise gibt es in der Umgebung zusätzlich eine temporäre Störung, beispielsweise bei starkem Unwetter.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.