Smartphones drahtlos aus über vier Metern Entfernung laden

Drahtlose Ladetechniken sind aktuell immer mehr auf dem Vormarsch, doch haben diese einen entscheidenden Nachteil: Ausgerechnet die Techniken, ein Smartphone ohne Kabel laden zu können, schränken die Nutzung am meisten ein, da das Gerät dabei nicht einfach in der Hand gehalten werden kann. Energous, ein recht junges Unternehmen aus Kalifornien, ist spezialisiert auf das drahtlose Laden von verschiedensten Geräten und hat sich dieses Problems nun angenommen und bereits vor einiger Zeit eine viel versprechende Technik mit recht hoher Energie-Ausbeute vorgestellt.

Drahtlos Laden im ganzen Raum
Bis zu 15 Fuss, also 4.5 Meter, Reichweite verspricht der Hersteller mit seiner Technik. Für die Herstellung und Entwicklung arbeitet das Unternehmen mit verschiedenen grossen Partnern zusammen, welche das nötige Know-How mit einbringen, um ein finales Produkt zu realisieren.
Während bisherige drahtlose Ladepads recht simpel über Induktion von Magnetfeldern funktionieren, arbeitet das “WattUp” System von Energous mit bisher nicht genutzten WiFi Frequenzen im 5 GHz Band. Mit Frequenzen zwischen 5.7 und 5.8 GHz werden dabei in einem Cluster von etwa 100 Antennen im Sender Funkwellen ausgesendet, welche durch Ausnutzung von Eigenschaften der Funkwellen noch zusätzlich auf die zu ladenden Geräte verstärkt werden können, um den Verlust zu verringern. Über Bluetooth wird dabei nach Geräten in der Umgebung gesucht, um diese für den Ladevorgang bereit zu machen und diese sogar per App zu steuern.
Im Empfänger Gerät befinden sich wiederum zehn Antennen, welche die Radiowellen aufnehmen und durch Resonanzeffekte in elektrischen Strom umwandeln. In einem Abstand von bis zu 1.5 Meter ist dabei eine Leistung von bis zu 4W erreichbar, was etwa der Hälfte der Leistung herkömmlicher USB Ladegeräte mit 1500mA entspricht. bei einem Abstand von 2 bis 3 Meter wird immerhin noch eine Leistung von etwa 2W erreicht, was dem Laden über USB am PC gleichkommen würde. Bei maximaler Reichweite von 4.5 Meter ist immerhin noch 1W Ladeleistung machbar, was zumindest die Benutzung von Messengern oder anderen sparsamen Anwendungen ermöglicht, ohne den Akku zu entladen oder das Smartphone langsam wieder etwas im Standby aufzuladen.
Bedenken zur Sicherheit
Auch Kommentare bezüglich der Sicherheit, so viel elektrische Leistung über die Luft zu verschicken, liess das Unternehmen nicht im Raum stehen. Dabei führt es an, dass sie sich an die Regulierungen der FCC für drahtlose Übertragungsleistungen halten und die Technik umfangreich darauf hin überprüft wird, wie hoch die Absorptionsrate und eventuelle Auswirkungen auf den Körper seien.
Dazu sei auch gesagt, dass ein normales Smartphone bei einer Netzsuche oder einem Telefonanruf mit 2 Watt Sendeleistung und in den genutzten Frequenzbändern mit einer sehr hohen Signalabsorptionsrate (SAR) sendet und dass die eigene Technik aufgrund der Verteilung des Signals auf 100 Antennen mit geringer Sendeleistung sowie der gezielten Ausrichtung der Energie auf das zu ladende Gerät wohl keine Probleme verursachen sollte.
Quelle: MIT Technology Review (englisch) via androidauthority (englisch)
Na, ob das so gesund ist…