Sa. 06. Dezember 2014 um 12:31

Qualcomm Snapdragon 810: Neue Flaggschiffe könnten sich verspäten

von Simon Burgermeister 2 Kommentare
Lesedauer: < 1 Minute

Mit einem neuen Jahr kommt auch ein neuer Qualcomm-Prozessor, der ein neues Top-Smartphone antreiben wird. So war es zumindest in den letzten Jahren immer, doch für 2015 könnte sich das im schlimmsten Fall ändern. Aktuellen Berichten zufolge hat der Hersteller Qualcomm, der praktisch alle namhaften Smartphone- und Tablet-Hersteller mit Chipsätzen versorgt, massive Probleme mit dem Nesthäkchen der Snapdragon-Familie.

 

Der Snapdragon 810 genannte Chip läuft längst nicht so sauber wie gewünscht, dabei hakt es gleich an mehreren Stellen: Einerseits ist da ein Problem mit der Temperatur, die viel zu stark ansteigt und so die Performance herunterriegelt (um Überhitzung zu vermeiden), andererseits hat auch die zum 810er dazugehörende Grafikeinheit Adreno 430 Performance-Probleme, wobei aber letztere wahrscheinlich auf einen Treiber-Fehler zurückzuführen sind. Zu guter letzt streikt auch noch der RAM-Controller, womit der Snapdragon 810 im aktuellen Stadium wohl unbrauchbar ist.


Ein Mockup des Samsung Galaxy S6
Ein Mockup des Galaxy S6 – Erscheint es ohne Snapdragon-Prozessor?

Und wie eingangs schon erwähnt, warten zahlreiche Hersteller, üblicherweise von Samsung über LG bis HTC und Sony, auf einen zuverlässigen neuen Chip, der neben mehr Performance auf kleinerer Fläche auch 64-bit-Technologie in die Smartphones bringen soll. Da dieser im Moment noch nicht fertig ist, könnte es gut sein, dass sich die 2015er-Flaggschiffe genannter Hersteller verzögern werden. Ober aber sie werden mit einem anderen Prozessor, entweder der letzten Snapdragon-Serie oder gar von einem anderen Hersteller, ausgerüstet. So könnte beispielsweise Samsung für das Galaxy S6 sich bei den hauseigenen Exynos-CPUs bedienen, doch auch die haben so ihre Schwächen, denn wieso sonst haben die Koreaner bisher immer auch eine Version des Galaxy Sx mit einem Snapdragon-Prozessor veröffentlicht?

Auch bei LG sieht es ähnlich aus. Das Unternehmen hat zwar seit Kurzem auch einen eigenen Prozessor am Start, doch reicht dessen Performance aktuellen Meldungen zufolge bei Weitem nicht an andere Top-CPUs heran, sodass ein LG G4 mit dem eigenen NUCLUN-Prozessor wohl nicht mehr wirklich ein Flaggschiff wäre.

Wir werden also sehen müssen, ob wir bereits zum MWC 2015 im März eines oder mehrere neue Flaggschiffe sehen oder ob sich die Launch-Termine tatsächlich dramatisch verschieben werden.

 

Quelle: Phone Arena (Englisch)

Das könnte Sie auch interessieren

2 Antworten zu “Qualcomm Snapdragon 810: Neue Flaggschiffe könnten sich verspäten”

  1. manu sagt:

    finde ich gut das es probleme gibt, denn nun müssen sich die hersteller etwas einfallen lassen, sie können ja nicht jedesmal eine neue apu in ihr gerät packen und dem teil einen neuen namen verpassen.

    ich hoffe jetzt geben lg, samsung und nvidia gas und bringen eventuell mal etwas auf den markt das mehr als nur ein nischenprodukt wird.

    es müssen ja keine benchmark monster sein…. alltagstauglich muss es sein natürlich keine krücke mit übertriebenem display.

  2. Unglaublich sagt:

    AMD Prozessoren für Smartphones & Tablets wären auch mal interessant.

Schreibe einen Kommentar

Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert
Teilen