Nokia sucht laut Stellenanzeigen Developer für Android und iOS

Die Spezialisierung der Suche auf Linkedin liegt vor allem in der Erfahrung mit Kartendiensten, was den Umstand nahe legt, dass die Nokia-eigenen Navigationsdienste ihren Weg in Googles Play Store und Apples App Store finden können und wohl auch werden. Auf Windows Phone erfreut sich vor allem HERE Maps als kostenloser Navigator mit vielen Extrafunktionen grosser Beliebtheit und könnte auch auf den Konkurrenzplattformen eine Alternative zu Google Maps, oder Apple Maps werden.
Das von Nokia geplante “Multiplattform-Denken” gefällt uns an dieser Stelle ausgesprochen gut und wir warten demnach geduldig, bis erste Nokia Dienste auch nativ für die anderen Betriebssysteme zur Verfügung stehen. Wer HERE Maps auf Android und iOS schon einmal ausprobieren will, kann über www.here.com den Dienst von Nokia antesten, allerdings nur als Webversion.
Quelle: Linkedin 1 und Linkedin 2 (Englisch)
Dürfte nur eine Frage der Zeit sein, bis HERE auf iOS und Android besser ist als auf Windows Phone.
Hmmm, und auf was basiert diese Aussage? Zudem: ist es denn immer eine Frage, was wo besser läuft? Ich als Nutzer mit einem Bekanntenkreis mit verschiedensten Devices, finde es toll, wenn Apps über die Devicegrenzen hinaus werkeln, da finde ich diese Vergleich dann doch überflüsig…
(my 2 cents)
Natürlich ist es gut wenn es die Programmen auf verschiedenen Systemen gibt. Sehe es lediglich als Nachteil für WP. HERE ist bis jetzt doch einer der Vorteile von WP, wenn dieser nun auch wegfällt…
Da Nokia nun selbst wirtschaftlich denken muss, dürfte es wesentlich interessanter sein die Entwicklung für iOS und Android zu beschleunigen. Mit dem geringen Marktanteil von WP lässt sich nun mal weniger Geld verdienen.
Japp, aber bei Wp gehe ich mal davon aus erhalten sie Geld für jedes verkaufte Gerät, da here ja quasi fest integriert ist.
Ich denke nicht, dass sie die Apps für iOS und Android umsonst raushauen werden und dann ist wieder die frage, wo mehr Geld reinkommt….