Nintendo: Wichtige Marken sollen in China für Nvidia Shield erscheinen

Wer hätte vor einigen Jahren auch nur entfernt daran gedacht, dass es mal Super Mario, Fire Emblem und nun auch Animal Crossing abseits eines Nintendo-Systems geben wird? Vermutlich kaum jemand. Die Expansion geht nach Mobile Devices sogar noch weiter. Nun will man scheinbar sogar richtige Nintendo-Hits für Nvidias Android-Konsole Nvidia Shield portieren. Da das zu schön klingt um wahr zu sein, hat die Sache natürlich (für uns europäische Fans) auch einen Haken. Erstmal sollen nur chinesische Fans in den Geschmack kommen – anlässlich des dortigen Verkaufstarts des Nvidia Shield TV.
Nvidia und Nintendo weiten ihre Kooperation aus
Schon bei der derzeit absurd erfolgreichen Nintendo Switch machte sich diese Zusammenarbeit bemerkbar. Im Innereren der Hybrid-Konsole werkelt nämlich ein recht leistungsfähiges SoC namens Nvidia Tegra X1 – allerdings in einer speziell angepassten Version. Im Nvidia Shield TV – das eigentlich offiziell als Set-Top-Box angepriesen wird – werkelt ebenfalls ein Tegra X1, nur eben in der normalen Version. Power ist also definitiv gegeben und Ähnlichkeiten vorhanden.
Aus diesem Aspekt heraus wollen Nintendo und der Grafikkarten-Gigant Nvidia daher nun Wii-“Klassiker” wie Super Mario Galaxy, The Legend of Zelda: Twilight Princess oder New Super Mario Bros umsetzen. Möglicherweise knöpft man sich bei guter Resonanz neben dem Wii-Titel Punch Out auch auch weitere beliebte Spiele vor – eventuell sogar vom älteren Gamecube-System. Die Nintendo Wii und der Gamecube waren sich technisch sehr ähnlich, weshalb auch Software-Portierungen des Wii-Vorgängers denkbar wären.
Das gesetzte Ziel sind sogar native 1080p auf dem Fernseher. Die Originale liefen allesamt mit einer aus heutiger Sicht verwaschenen 480p-Auflösung. Ähnliche “Grafik-Tweaks” kann man beispielsweise auch mithilfe von Backup-Kopien in einem Emulator wie Dolphin erzeugen. Vielversprechend klingt die Angelegenheit also allemal. Ob das Ganze aber jemals auch den Sprung nach Europa schafft ist fraglich, da Nintendo hier eigene Hardware wie die Nintendo Switch vertreibt und in China keine Nintendokonsolen verkauft werden, die Switch allerdings schon. Somit ist es ein eher strategischer Zug. Die Spiele landen übrigens nicht einmal im Google Play Store, sondern in dem für chinesische Verhältnisse eigens angepassten App Store, der auf Android-Geräten vorinstalliert wird.

Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.