Mi. 05. April 2023 um 7:09

Neues Ubuntu Touch, basierend auf Focal Fossa 20.04, ist da

von Yves Jeanrenaud 2 Kommentare
Lesedauer: < 1 Minute

Das UBPorts-Projekt hat gerade die Früchte einer Menge Arbeit veröffentlicht, vor allem für eine Gruppe von Freiwilligen, die eine neue Version seines Smartphone-Betriebssystems herausgibt. Die Lomiri UI, früher bekannt als Unity 8, ist aktualisiert worden und hat ein neues Release erhalten.

 

Ubuntu Touch OTA-1 Focal ist ein grosser Schritt für das Community-getriebene UBports-Projekt. Schliesslich ist es ist die erste Version des Smartphone-Betriebssystems, die auf Ubuntu 20.04 “Focal Fossa” basiert. Die vorherigen Versionen basierten auf Ubuntu 16.04 “Xenial Xerus” und 15.04. Ubuntu 16.04 war die letzte LTS-Version, bevor Canonical sein Konvergenzprojekt einstellte.

 

Eine der wichtigsten Änderungen in dieser Version ist die Namensänderung, die allerdings eine grössere Rolle spielt, als es klingt. Der ursprüngliche Name für Ubuntus touch-gesteuerte Oberfläche war Unity 8. Nun wurde sie jedoch in Lomiri umbenannt. OTA-1 Focal ist die erste Version, die Lomiri als UI verwendet und dementsprechend mussten viele Komponenten geändert werden, um den neuen Namen widerzuspiegeln.

Der Vorteil davon ist eine geringere Abhängigkeit von Ubuntu-Komponenten und  Lomiri ist zudem auch unabhängiger von anderen Distributionen. Lomiri UI läuft auch auf Debian sowie auf postmarketOS, dem freien Open-Source Betriebssystem für Smartphones, die von Herstellern aufgegeben wurden und keine Updates mehr bekommen.

 

Es gibt auch weitere Änderungen neben des Namens der UI. Während die Xenial-Version das Uptart-Init-System von Canonical verwendete, nutzt die Focal-Version nun den systemd Daemon. Ausserdem wurden die alten Ubuntu-Indikatoren durch die von Ayatana ersetzt. Das inzwischen veraltete Anbox wurde durch Waydroid ersetzt, doch dazu gleich noch mehr. Zudem wurden viele Komponenten mit GCC 12 und Qt 5.15 neu kompiliert, so dass das Projekt für zukünftige Entwicklungen gewappnet ist.

 

Wie bei anderen Community-Projekten, etwa Armbian, ist ein Problem in vielen Handys und Tablets die fehlenden Gerätetreiber der SoC-Hardware. Die Leute von Fondleslabs sind auf die Hersteller der SoCs angewiesen und wenn diese Upstream-Firmen ihr Android-Image nicht mehr aktualisieren, können die Telefonhersteller nicht mehr viel dagegen tun. Das ist der Grund, warum viele Smartphones dann auch kein Update mehr auf neue Android-Versionen erhalten, selbst wenn der OEM, etwa Fairphone, das noch so sehr möchte. Die niederländische Firma hat erst vor kurzem sein Fairphone 2, immerhin aus dem Jahr 2016, aufgeben müssen und liefert für das Vor-Vorgängermodell des aktuellen Fairphone 4 keine Updates mehr und hält keine Ersatzteile mehr vorrätig. Fast neun Jahre nach dem Verkaufsstart eine absolute Ausnahme.


Ubuntu Touch Screenshots

Wenn man das gesamte Betriebssystem ersetzt, kann man einen Teil der SoC-spezifischen Treiberprobleme umgehen, indem Android-Subsystem in einem Container ausgeführt wird, so dass herstellerspezifische Treiber in dieser Umgebung laufen können. Waydroid führt darum ein LineageOS-Image aus, das auf Android 11 basiert. Ubuntu Touch verwendet auch den Mir Display Server, der zudem auch noch von Canonical unterstützt und weiterentwickelt wird.

 

Mehr zu Ubuntu Touch OTA-1 gibt es im Blog von UBPorts (Englisch), ebenso wie die Installationsanleitungen für alle, die das Linux-Betriebssystem als alternative zu Android ausprobieren möchten. Es ist derzeit aber nur auf einer Hand voll Geräten wirklich produktiv einsetzbar.

 

Unterstützt wird darum das Fairphone 4 von Ubuntu Touch OTA-1 Focal Fossa. Zudem sind das Google Pixel 3a  sowie die Geräte des deutschen Herstellers Volla, das Volla Phone, Volla Phone X und Volla Phone 22 mit dabei.

 

 

Quelle: UBPorts (Englisch), via The Register (Englisch)

Das könnte Sie auch interessieren

2 Antworten zu “Neues Ubuntu Touch, basierend auf Focal Fossa 20.04, ist da”

  1. Schnapsbrenner sagt:

    K, was zur Hölle! Der Beitrag ist ja vollgepackt mit geilen Infos. Wusste gar nicht dass an Ubuntu touch noch gearbeitet wird. Direkt mal xdaDevs checken, ob schon jemand für mein Xiaomi portiert 🙂

    Dann ist es Wahnsinn, dass das Fairphone zwei so lange unterstützt werden könnte, und das Unternehmen entgegen der Prophezeiung muskscher Kapitalisten weiter erfolgreich seinen Weg durchzieht. Faire Goldschöpfungskettr hooooray!

    Dann ein cooler Ubuntu move das FP4 und ein altes Pixel bei Release zu supporten.

    Der deutsche Hersteller Volla ist volla an mir vorbei gegangen. Kannte nur ShiftPhone. Werd ich mir Mal anschauen.

    Geiler Beitrag

  2. Yves Jeanrenaud sagt:

    😀 freut uns, wenn ein Beitrag so viel Spass macht.

    Übrigens, der Test zum Volla Phone 22 ist gerade in der Mache.

Schreibe einen Kommentar

Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert
Teilen