Medizin-Apps 2020 – welche Anwendungen wirklich hilfreich sind
Neben zahlreichen Fitness- und Ernährungs-Apps gibt es auch im medizinischen Bereich einige interessante Smartphone-Anwendungen, die für medizinisches Personal, Patienten und Patientinnen durchaus hilfreich sind. Die kostenpflichtigen Applikationen gibt es bald unter Umständen sogar auf Rezept. Die E-Health-Branche lässt im Jahr 2020 die Digital Health in den Alltag von Patienten einziehen.

Inhaltsverzeichnis
Vielseitig einsetzbar
Man kann sein Smartphone auf so unterschiedliche Weise nutzen und in vielen Lebensbereichen bedeutet die digitale Mobilität praktische Hilfe, ob nun als GPS-Gerät oder Terminkalender.
Auch wenn ein Mobiltelefon längst mehr als ein Spielzeug ist, so lässt sich doch auch der Unterhaltungswert seiner Nutzung nicht bestreiten. Sei es auf Social Media, mit Videospielen oder Live-Streaming von Sportereignissen: Wer verbringt nicht gerne Zeit mit abwechslungsreichen Angeboten im Internet? Online spielen Schweizer gerne im bet365 Casino, lassen sich von angesagten Influencern inspirieren oder suchen nach interessanten Chat-Kontakten.
Doch auch die Nutzung von praktischen Anwendungen für ernstzunehmende Themen, wie das der Gesundheit, nimmt zu. Da das Smartphone gewöhnlich überall dabei ist, gewährt es mit den entsprechenden Apps und Gadgets ausgestattet, ortsunabhängige Hilfestellung in vielen Bereichen. Zu jeder Tages- und Nachtzeit kann man beispielsweise geöffnete Apotheken ausfindig machen. Verhaltenstipps bei Unfällen oder Verletzungen bekommt man etwa über eine App vom Roten Kreuz.
Spezielle Programme und Virus-Karten können besonders in Krisenzeiten während Epidemien dafür sorgen, sich vor einer Infektion zu schützen, individuelle Risiken einzuschätzen und Ansteckungen zu vermeiden.
Hilfestellung für Patienten und Patientinnen
Unterstützung im Alltag mit Diabetes
GlucoDock hilft bei der Überwachung der Zuckerwerte. Mit einem Zusatzmodul für das iPhone können Menschen mit Diabetes überall problemlos ihre Zuckerwerte messen und sind so bei ungewöhnlichen Werten gleich gewarnt. Man legt den Teststreifen auf das Modul und bekommt die Ergebnisse in der zugehörigen App grafisch dargestellt. Alle Werte werden zur weiteren Auswertung gespeichert.
Es gibt auch andere mobile Blutzucker-Manager für Android und iOS, die gemessenen Blutzucker speichern, Broteinheiten zählen und Medikamente dosieren helfen. Die App Mytherapy etwa unterstützt im Diabetes-Alltag bei der regelmässigen Medikamenteneinnahme und Therapieplanung. Die Anwendung erkennt per Strichcode unterschiedliche Arzneimittel und erinnert an deren Einnahme sowie an die notwendige Messungen von Vitalwerten.
Auch Nutricheck wird bei Problemen mit dem Blutzucker gerne genutzt. Die App ist ebenfalls bei jenen beliebt, die genau auf ihre Ernährung achten. Die iOS-Anwendung dient nicht nur als Broteinheiten-Rechner, sondern informiert detailliert über Nährstoffwerte wie Kalorien, Fette und Fettsäuren, Kohlenhydrate, Eiweiss, Salze, Vitamine und Mineralstoffe.
Puls und Blutdruck überwachen
Mit Cardiograph lässt sich der Puls auch zwischendurch schnell einmal überprüfen, wobei dies aber ein Blutdruckmessgerät auf keinen Fall gänzlich ersetzen kann. Legt man den Finger auf die vordere oder hintere Kamera des iPhones, so wird mit der App der Puls gemessen.
Umfangreicher ist CardioCoach: Blutdruck- und Pulswerte werden über eine einfache Eingabemaske erfasst. Die gespeicherten Werte stehen dann als Grafik oder Liste in der App und sind über das Webportal stets verfügbar. Ausgehend vom Startgewicht kann das Körpergewicht mit CardioCoach erfasst und gespeichert werden. Wird mit dem Arzt oder der Ärztin ein Trainingsplan erarbeitet, können hier alle Trainingseinheiten dokumentiert werden.
Auch können alle schriftlichen Gesundheitsdokumente gespeichert werden. Der CardioCoach hilft zusätzlich bei der Medikamenteneinnahme: zu jedem Medikament kann ein individueller "Pillenwecker" eingeschalten werden. Gegebenenfalls, wenn die Arztpraxis die Funktion unterstützt, können auch zu den erfassten Medikamenten Rezepte aus der App heraus nachbestellt werden.
Asthmakontrolle
AsthmaCheck ist eine nützliche Lungen-App für die perfekte Dokumentation des Asthma-Verlaufs. Diese wurde speziell von Lungenärztinnen und -ärzten entwickelt und ist für iPhone und iPad erhältlich. Mittels einfachen Grafiken und Symbolen verschafft das Programm einen klaren Überblick über die vorgenommenen Peak Flow-Messungen sowie vorgeschriebene Medikamente. Die App bietet eine Erinnerungsfunktion und eine Symptomkontrolle nach einem 5-Punkte Check. Die Kommunikation mit dem Arzt und der Ärztin durch einen E-Mail-Datenexport, ist gegen Gebühr ebenfalls möglich.
Die App AsthmaLaVista bietet ein interaktives Tagebuch, indem wichtige Daten, wie etwa Peak Flow-Messungen, Allergien, Medikamentenplan oder Termine eingetragen werden. Zusätzlich informiert die Anwendung über tagesaktuelle Pollenflugdaten und beinhaltet einen Selbsttest zur Asthmatherapie.
Ganz ähnlich ist die AsthmaApp aufgebaut: mit Überblick über Peak Flow und Tagebuchfunktion für die Messungen, die grafisch angezeigt und auch auf den PC exportiert werden können. Informationen zu Belastungswerten und andere, für Asthmatiker relevante Informationen, werden zur Verfügung gestellt.

Medizinische Apps für Ärzte und Ärztinnen
Nicht nur im Privatleben von Patienten, sondern auch im Berufsalltag von Medizinern ist das Smartphone inzwischen kaum noch wegzudenken. Viele Ärzte und Ärztinnen nutzen Apps zu beruflichen Zwecken. Es gibt zahlreiche Anwendungen, die den Arbeitsalltag in der Medizin wesentlich erleichtern können.
Von medizinischem Fachpersonal viel genutzt sind unter anderem:
- Arzneimittel Pocket (Android und iOS)
- KBV2GO! (Android und iOS)
- Embryotox (Android und iOS)
- Labormedizin Pocket (Android und iOS)
- Herold Innere Medizin – das multeBook (Android und iOS nur iPad)
Fazit
Das Gesundheitsbewusstsein wächst und nicht nur im Bereich Sport und Fitness gibt es praktische technische Hilfsmittel. Als mobile Begleiter sind die medizinischen Apps sehr hilfreich und unterstützen besonders chronisch Erkrankte dabei, den Alltag zu organisieren. Praktische Zusatzfunktionen wie der Datenexport, helfen Zeit zu sparen und vereinfachen häufig die Kommunikation mit Ärzten. Und auch Mediziner und Medizinerinnen selbst profitieren von cleveren Apps, die sie in ihrer täglichen Arbeit unterstützen.


Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.