Mo. 20. Oktober 2014 um 18:41

Markt für Tablets schwächer als erwartet

von Robert Beltle 9 Kommentare
Lesedauer: < 1 Minute

Steve Jobs war davon überzeugt, dass er mit dem iPad das Ende der PC-Ära eingeläutet hatte. In Zukunft, so seine These, werden die meisten nur noch Smartphone und Tablet besitzen und auf einen vollwertigen Laptop oder gar Desktop-PC verzichten. Angesichts der Einschränkungen vieler aktueller Tablets, die sich technisch eher an Handys denn an Laptops orientieren, scheint das aber auf absehbare Zeit Utopie zu sein. Dies ist mit ein Grund dafür, dass sich der Markt für Tablets langsamer entwickelt als erwartet. Es hat zwar bereits jeder dritte Deutsche ein Tablet, doch das Wachstum des Marktes wird von Gartner-Analystin Annette Zimmermann auf 10 Prozent in diesem und 19 Prozent im nächsten Jahr geschätzt. Das klingt zwar viel, ist aber in Relation zu 50 Prozent im vergangenen Jahr durchaus als schwach anzusehen. Neue Kundinnen und Kunden sind schwer vom Nutzen eines Tablets zu überzeugen, da es als Arbeitsgerät wenig akzeptiert ist. Darüber hinaus kaufen Nutzer und Nutzerinnen, die bereits ein Tablet besitzen, nicht so schnell wie erwartet ein neues Modell.

 

Der PC-Markt soll der Analystin zufolge wieder wachsen. Grund dafür sind steigende Absätze im Bereich der Ultrabooks. Bei Windows-Tablets existieren derzeit zwei Ansätze, den Markt zu beleben und vor allem auch Marktanteile von Apple und Android zu übernehmen: Einerseits sind eine Reihe sehr günstiger Geräte angekündigt, welche für unter 200 Euro auf den Markt kommen. Microsoft unterstützt dies durch eine kostenlose Abgabe der Windows-Lizenz an Hersteller solch preiswerter Tablets. Auf der anderen Seite wird aber auch vor allem von Microsoft selbst versucht, mit der Surface Pro Reihe und vor allem dem aktuellen Modell Surface Pro 3 einen vollwertigen Ersatz für einen Laptop zu bieten. Technisch orientiert man sich dabei mehr an Ultrabooks, weswegen auch klassische PC-Programme gut auf den Geräten nutzbar sind. Nächstes Jahr soll mit Windows 10 auch ein optimierter Modus Einzug halten, der solche Zwitter zwischen Tablet und Notebook noch intuitiver bedienbar werden lässt.


 

Quelle: Heise

Das könnte Sie auch interessieren

9 Antworten zu “Markt für Tablets schwächer als erwartet”

  1. Hood Boy sagt:

    Die Hersteller erwarten, dass ich mir jedes Jahr ein neues Smartphone und Tablet kaufe. Dass ich nicht lache… immer diese Wachstumsorientierung.

  2. happyone sagt:

    Mir würde es auch reichen würde zB. Apple alle 2 Jahre ein neues iPad rausbringen. Dadurch wäre der wow Effekt wieder da

  3. Tempest2k sagt:

    Alle 2 Jahre reicht wirklich. Mein Lumia930 wird sicher 2 Jahre gut reichen. Ganz ehrlich, die Prozessorpower brauche ich doch eh selten. Am ehesten zum Zocken. Vielleicht noch für die flotte Berechnung der Pics… Aber wozu denn noch? Und Bitte, wir brauchen keine 4k Handydisplays. Wirklich nicht!

  4. Entrail sagt:

    auch keine qhd Auflösung 😉 Fullhd ist vollkommen ausreichend.

  5. skycamefalling sagt:

    Ich würde mal sagen, das liegt ganz einfach daran, dass Tablets großteils überflüssige Spielerei sind. Die meisten Tablets in meinem Umfeld liegen 99% der Zeit ungenutzt herum.

    Für alle mobilen und einfachen Aufgaben verwendet man sowieso das Smartphone, das man immer dabei hat, und wenn es komplexer wird oder ein großer Monitor hilfreich ist dann setzt man sich gleich vor seinen richtigen Computer.
    Hinzu kommt noch dass auf dem Tablet sowieso nie die benötigten Dateien sind. Fotos? Sind natürlich auf dem Smartphone, denn damit werden sie geknipst. Musik? Ist auf dem PC und am Smartphone. Videos, Filme? Sind am PC, denn nur dort hab ich mein DVD-Laufwerk. Spiele? Die sind am PC oder auf der Konsole.

    Meiner Meinung kann ein Tablet nicht den PC ersetzen, es ist nur ein größeres Smartphone und somit kann ich gleich das Smartphone verwenden.

  6. Robert Beltle sagt:

    Naja, das kommt darauf an welches Tablet man hat. Ich hab mir schon vor Jahren gesagt, dass ein Tablet für mich mehr ein richtiger PC sein muss wegen der Größe. Deswegen habe ich mir auch ein Surface Pro gekauft. Je nachdem was man genau machen will kann man damit durchaus ein Laptop ersetzen und es sogar als einzigen PC nutzen. Aber ein aufgeblasenes Smartphone finde ich auch nicht wirklich nützlich. Ich für mich sehe vor allem in der 8 Zoll Klasse keinen Sinn. Zu klein um wirklich einen Mehrwert zu bieten aber eben doch kein Ersatz für das Handy.

  7. skycamefalling sagt:

    Robert, da stimme ich dir absolut zu. Allerdings sehe ich ein Surface Pro auch nicht wirklich als Tablet sondern als vollwertigen PC -funktionell wie auch preislich. Das ist auch kein Gerät dass man schnell mal so durch den Nachfolger ersetzt, so wie es von den Herstellern laut diesem Bericht gewünscht ist.

  8. Hood Boy sagt:

    Der einzige Vorteil eines Tablets im Vergleich zum Smartphone ist das große Display. Ich würde es nur für das Vorlesungsskript in der Uni benötigen, aber auch nur weil mein akt. Smartphone 4″ hat.

    Musik ist auf dem Smartphone. Filme auf einem “kleinen” Tablet mit ätzenden Lautsprecher, nein Danke. Surfen geht auch gut auf dem Smartphone.

  9. Stunt sagt:

    Ich hab ein 8” Tablet und bin mit der Größe voll zufrieden. Sehr praktisch zum unterwegs Daten bearbeiten, Internetrecherche, Texte schreiben – Bildschirmtastatur ist so gerade groß genug für 10-Finger-System, so dass man nicht unbedingt eine externe Tastatur mitnehmen muss. Tablet lässt sich wirklich überall verstauen, wie gesagt absolut praktisch das Ding.

Schreibe einen Kommentar

Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert
Teilen