So. 21. September 2014 um 14:24

Kreditkartenfirmen: Die Schweiz soll zu Testmarkt für Apple Pay werden

von Simon Burgermeister 7 Kommentare
Lesedauer: 2 Minuten

In der Schweiz herrscht irgendwie eine angespannte Stimmung. Zumindest im Finanzsektor, genauer beim kontaktlosen Bezahlen mit dem Smartphone. Swisscom hat im Juli einen ersten Versuch mit der App Tapit gestartet, doch noch ist daraus nichts geworden. Nun will die Kartengesellschaft Viseca/Aduno die Schweiz zum europäischen Test-Markt für Apple Pay machen. Im Hintergrund arbeitet aber eine Gruppe bereits an einem ganz eigenen System. Doch der Reihe nach.

 

Swisscom Tapit

Der ehemals staatliche Konzern Swisscom versuchte sich Anfang Juli an dem Dienst Tapit. Diese App sollte die Grundlage werden für das kontaktlose Bezahlen mit dem Smartphone. Voraussetzung sind eine geeignete Kreditkarte (derzeit lediglich vier verfügbar), eine spezielle SIM-Karte und ein von Mastercard und/oder Visa zertifiziertes Smartphone mit Android. Weder Windows Phone, noch Blackberry oder Apple werden unterstützt. Während bei den meisten Betriebssystemen nur eine App fehlt, wird es bei Apple wohl nie zu einer Unterstützung kommen, da auch im neuesten iPhone 6 (Plus) NFC nur für Apple Pay benutzt werden kann. Eine ziemlich spezifische Auswahl also, wie auch die Übersicht auf der Website zeigt. Auch die zugehörige App schneidet im Play Store eher schlecht als recht ab, es bleiben gerade einmal 2.5 von 5 Sternen. Auch die Beschränkung auf nur einen (zwar den grössten) Mobilfunkprovider schmälert die mögliche Akzeptanz. Kurzum: Bisher hat es nicht gefruchtet.


 

Die Kreditkartenfirmen haben eigene Ideen

Ebenfalls zum harzigen Start von Tapit beigetragen haben massgeblich die Firmen in der Schweiz, welche Kreditkarten ausstellen. Die Viseca/Aduno-Gruppe will so beispielsweise auf Apple Pay setzen. Der Leiter des Marketings, Roland Zwyssig:

“Wir sind in engem Kontakt mit den Kreditkartenfirmen Visa, Amex und Mastercard. Und wir planen im Oktober ein Meeting mit Apple.”

Ziel ist es, das Unternehmen aus Cupertino zu einem Testlauf in der Schweiz zu überzeugen. Zwyssig sieht reelle Chancen, immerhin habe die Schweiz die zweihöchste Dichte an Funkterminals, zudem habe das sich das Land schon mehrfach aufgrund der Grösse als guter Testmarkt gezeigt.

 

Natürlich sehen die Kartengesellschaften hier nicht nur einfach ein überlegeneres System, nein, es geht ihnen auch darum, die Kontrolle zu behalten. Bei einem System wie Tapit läge diese in den Händen der Swisscom und der anderen Provider. Die Kreditkartenfirmen und Banken wären lediglich Dienstleister, welche die Karten und das Geld zur Verfügung stellen würden. Und das schmeckt ihnen nicht.

 

Projekt SwissALPS

Genau darum arbeitet man im Hintergrund bereits an einem eigenen System. Dieses soll einige Vorteile bieten gegenüber bestehenden Lösungen. Es soll “offener” sein als beispielsweise Tapit und alle möglichen Services sollen integriert werden können – so auch Apple Pay. Und – jetzt kommt aus Sicht von Roland Zwyssig das Killer-Feature – es soll ohne spezielle SIM-Karte funktionieren. Auch wenn im Moment noch ein Pilotversuch mit angepasster SIM läuft, so ist nun eine Variante ohne in Entwicklung. Zwyssig:

“Die Zukunft wird ohne SIM funktionieren. Bringen nicht wir eine solche Lösung, tut’s ein ausländischer Anbieter.”

Es tut sich also etwas auf dem schweizerischen Markt für kontaktloses Bezahlen. Wie so oft gibt es zu Beginn eine Vielzahl Möglichkeiten, die alle recht spezifisch funktionieren und erst mit der Zeit wachsen. Es wird sich zeigen, welche oder welcher Anbieter sich durchsetzen werden. Gelingt es dem Konsortium aus Banken und Kartengesellschaften, Apple mit an Bord zu holen, wird es sicherlich schwierig für Swisscom.

 

Quelle: Schweiz am Sonntag

Das könnte Sie auch interessieren

7 Antworten zu “Kreditkartenfirmen: Die Schweiz soll zu Testmarkt für Apple Pay werden”

  1. fabian86 sagt:

    Ich hoffe das Apple Pay auf ganzer Linie einfach ein Flop wird! Ich verstehe diese scheiss eigenbrödlerei echt nicht!

  2. happyone sagt:

    In America kann ich mir Apple Pay gut vorstellen. Aber ich glaube in Europa wird es schwieriger sowas umzusetzen.
    Ich hoffe nicht, dass es ein Flop wird. Dann wird sich nämlich kontaktloses Bezahlen durchsetzen und ich bin mir sicher, dass sich Google wallet dann auch durchsetzen wird, da dies auch ein riesiger Markt ist und dort auch Geld zu holen ist.
    Apple bietet hier im Gegensatz zu Google ein Komplettpaket an, welches für den Kunden und Geschäfte besser und einfacher anzuwenden ist

  3. bonus_1337 sagt:

    Also ich weiß ja nicht wie das in anderen Ländern ist, aber bei uns in Österreich kann man mit den meisten Bankomatkarten KONTAKTLOS bezahlen, auch gibt es dafür bereits apps für Android welche dieselbe Funktion hat. Und das bereits seit gut 1-2 Jahren. Kein Mensch benutzt das, zumahl die Bankomatkarten serienmässig bis zu 25 euro gesperrt sind, allerdings glaub ich kann man dieses Limit bei der Bank erhöhren lassen.

  4. fritz_ch sagt:

    also in der Schweiz gibt es das auch schon länger und wird glaube ich doch ganz gut genutzt. Ich mach das gern in der Migros, wenn es nur um kleine Summen geht und ich keine Lust habe, Münz zusammenzusuchen.

  5. fritz_ch sagt:

    also jetzt mit den Karten kontaktlos zahlen meine ich. das apple Pay kommen soll, denke ich, wird dem ganzen nochmal Aufschwung geben. Ich hoffe, die bestehenden Geräte sind wenigstens kompatibel, weil dann geht das ganz schnell mit dem Testlauf und weil ja so viele mit dem iPhone herumlaufen, wird sich das auch schneller durchsetzen. Kaugummi kaufen mit dem Natel, geht ja jetzt schon an den Selekta-automaten am Bahnhof etwa. Halt per SMS, aber trotzdem. Und sowas finde ich saupraktisch.

  6. MiG sagt:

    Nur Bares ist Wahres und wird auch überall akzeptiert. Hier geht es zudem um Kreditkarten. Die einfache Bankkarte (Debit) wird wohl bei Apple Pay eh nicht unterstützt werden. Ob die Banken und Kreditkarteninstitute mehr mitreden können als bei der Swisscom-Lösung bleibt auch abzuwarten.

  7. zettie94 sagt:

    Ich hoffe, dass sich SwissALPS durchsetzt. Das Projekt tönt interessant und man ist weder an einen Provider noch an einen Hersteller gebunden.

Schreibe einen Kommentar

Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert
Teilen