Jährlich mehr als 80 Stunden verloren durch veraltete Technik am Arbeitsplatz

Arbeitsplätze sind ohne Digitalisierung kaum noch denkbar. Nichts ist dann natürlich ärgerlicher, als wenn veraltete Technik zum Einsatz kommt und uns so Arbeitszeit kostet.
Eine aktuelle Studie zeigt, das Millennials aufgrund veralteter Arbeitsplatztechnologie durchschnittlich 19.3 Minuten pro Tag verlieren, was sich auf erstaunliche 84 Stunden oder 10.5 Tage Arbeitszeit pro Jahr im Schnitt summiert. Die Angestellten der Generation X und der Generation Z sind ebenfalls betroffen und verlieren etwa 18.8 Minuten, also fast 82 Stunden pro Jahr, beziehungsweise 18.2 Minuten oder 79 Stunden pro Jahr.
Die Zahlen basieren auf den Daten von Skynova, das 1.009 Amerikaner und Amerikannerinnen zu ihrer Arbeitstechnologie befragt hat. Die jährlichen Schätzungen wurden berechnet, indem die durchschnittliche Zeit, die pro Tag aufgrund veralteter Technologie verloren geht, mit der Anzahl der Arbeitstage im Jahr multipliziert wurden.

Betrachtet man die Zahlen nach Branchen, so zeigt sich, dass der Finanzsektor mit durchschnittlich 23.7 Minuten pro Tag oder etwa 103 Stunden pro Jahr am meisten Zeit mit veralteter Arbeitsplatztechnologie verliert. Interessanterweise verfügt die Finanzbranche mit einem Durchschnittsalter von 3.7 Jahren auch über die neueste Technologie.
Veraltete Technologien sind auch im Gesundheitswesen ein grosses Problem, da sie im Durchschnitt 23 Minuten pro Tag (oder fast 100 Stunden pro Jahr) der Zeit der Arbeitnehmer in Anspruch nehmen.
Darüber hinaus verschwenden Beschäftigte im öffentlichen Dienst und im Einzelhandel durchschnittlich 19.4 Minuten ihrer täglichen Arbeitszeit damit, sich mit veralteter Technologie zu beschäftigen, was 84 Stunden pro Jahr entspricht.
Im Hotel- und Gaststättengewerbe sowie in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie verschlingt veraltete Technik 18.2 Minuten der täglichen Arbeitszeit – 79 Stunden im Jahr. Ähnlich verhält es sich in der Informationstechnologie, wo das Problem täglich 17.1 Minuten oder jährlich über 74 Stunden in Anspruch nimmt.
Für Beschäftigte im Bildungswesen schliesslich kostet veraltete Technik 16.6 Minuten täglich (72 Stunden pro Jahr).
Die Kosten für veraltete Technik
Obwohl Kostensenkungen für viele Unternehmen eine Priorität sind, versäumen sie es oft, die langfristigen Auswirkungen veralteter Technologie zu berücksichtigen. Der Einsatz veralteter Technologie führt zu Ineffizienzen und Schwachstellen, die im Laufe der Zeit zu höheren Kosten führen können. Allein die Zahlen der verlorenen Arbeitszeit durch alte Technik machen dies Deutlich.
Veraltete Technologie und Software kann ein Unternehmen anfälliger für Angriffe machen, sowohl von internen als auch von externen Quellen. Wenn ein Unternehmen es versäumt, seine Betriebssysteme und Software auf dem neuesten Stand zu halten, erhöht sich das Risiko von Cyberangriffen, die bekannte Schwachstellen in diesen Systemen ausnutzen, was zu Datenschutzverletzungen oder zum Diebstahl wertvoller Unternehmensdaten führen kann.
Auch wenn neuere Technologien einen höheren Preis haben, bedeutet das Versäumnis eines Upgrades, dass die Kosten für die Nutzung veralteter Technik weiter steigen werden. Letztendlich kann die Investition in neue Technologie zu langfristigen Einsparungen und zu mehr Effizienz und Sicherheit für Unternehmen führen.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.