Einfluss von Bildschirmen und UV-Licht auf die Augengesundheit

Das abendliche Lesen am Handybildschirm, oder das Anschauen eines Films im Dunkeln gehört für viele zur täglichen Routine. Doch diese Gewohnheiten werfen die Frage auf, ob sie unseren Augen schaden könnten. Christoph Kniestedt, seines Zeichens erfahrener Augenarzt, gibt Einblicke in die Auswirkungen und Schutzmassnahmen beim RedaktionsNetzwerkDeutschland. Kniestedt, war Klinikleiter am Unispital Zürich und arbeitet heute als niedergelassener Augenarzt und Belegarzt für die Hirslanden Gruppe in Zürich. Zudem ist er Präsident der Schweizerischen Ophthalmologischen Gesellschaft SOG-SSO.
Inhaltsverzeichnis
Die Bedeutung von Zeit im Freien für die Augen
Während der Kindheit, einer entscheidenden Phase für die Entwicklung des optischen Systems, kann das ständige Starren auf nahgelegene Objekte wie Handys zur Kurzsichtigkeit führen. Dies liegt daran, dass das Auge darauf trainiert wird, sich auf kurze Distanzen zu fokussieren. Zeit im Freien hingegen ermöglicht es den Augen, auf weiter entfernte Punkte zu fokussieren. Dies entspannt den Ziliarmuskel und wirkt der Entstehung von Kurzsichtigkeit entgegen. Darum sollten wir Kindern möglichst wenig Zeit am Smartphone gewähren.
UV-Licht und seine Auswirkungen
Obwohl das energiereiche UV-Licht langfristig die Netzhaut schädigen kann, stellt es für Kinder in der Regel kein Problem dar. Der Schaden wird oft erst nach Jahrzehnten sichtbar. Trotzdem ist der Schutz der Augen vor UV-Strahlen wichtig, und das Tragen von Sonnenbrillen kann hierbei helfen. Sonnenbrillen filtern nicht nur das sichtbare blendende Licht, sondern auch das unsichtbare UV-Licht. Interessanterweise können auch klare Brillen UV-Licht blockieren, was die Belastung für die Netzhaut reduziert.
Blaulicht und Bildschirmzeit

Die zunehmende Bildschirmzeit und das damit verbundene Blaulicht sind in der heutigen Zeit von grösserer Bedeutung. Es gibt zahlreiche wissenschaftliche Studien, die darauf hinweisen, dass das helle, energiereiche blaue Licht die Netzhaut schädigen könnte. Gerade unsere Bildschirme senden besonders viel davon aus.
Doch die wissenschaftliche Diskussion darüber ist noch nicht abgeschlossen. Während Fernsehbildschirme aufgrund ihrer Distanz und der vielfältigen Farbdarstellung als unproblematischer gelten, stellen Handys, Tablets und Computerbildschirme eine grössere Belastung dar. Gerade weil sie oft auf LED-Technik basieren.
Langzeitstudien fehlen bisher, um die genauen Auswirkungen von Bildschirmzeit und Blaulicht umfassend zu beurteilen. Dennoch gibt es Brillen mit Blaulichtfiltern, die kaum sichtbar sind und die Augen schonen können. Es ist jedoch wichtig, nicht komplett auf blaues Licht zu verzichten, da es eine wichtige Rolle für unseren Tagesrhythmus und unser Wohlbefinden spielt.
Einfluss der blauen Bildschirmlichter auf den Schlaf
Bildschirme, die weisses Licht emittieren, enthalten auch blaues Licht. Wenn wir nachts zu lange auf diese Bildschirme schauen, wird die Produktion von Melatonin unterdrückt, was den Schlaf negativ beeinflussen kann. Um dem entgegenzuwirken, kann man die Nachteinstellung der Geräte verwenden oder Bildschirme abends meiden.
Häufige Augenprobleme und deren Behandlung
Bindehautentzündungen gehören zu den häufigsten Augenproblemen. Sie werden meist durch Viren verursacht und ähneln einem Schnupfen, jedoch auf der Schleimhaut des Auges. Symptome sind gerötete und tränende Augen. Auch dies kann durch das lange Starren auf Bildschirme begünstigt werden.
In den meisten Fällen heilen virale Bindehautentzündungen von alleine aus, während bakterielle Infektionen, erkennbar an gelblichem Sekret, seltener sind und spezifische Antibiotika erfordern.
Unbehandelt können bakterielle Geschwüre oder Herpesviren Narben auf der Hornhaut hinterlassen, die das Sehvermögen dauerhaft beeinträchtigen. Schwerwiegende Infektionen können sogar zum Verlust des Auges führen. Daher ist es bei anhaltenden Symptomen ratsam, einen Augenarzt aufzusuchen.
Christoph Kniestedt unterstreicht im Interview des Redaktionsnetzwerks Deutschland die Bedeutung des Schutzes unserer Augen vor schädlichen Einflüssen und betont, wie entscheidend der richtige Umgang mit modernen Technologien für unsere Augengesundheit ist.
Quelle: RedaktionsNetzwerkDeutschland (RND).
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.