Do. 25. April 2024 um 6:52

Chinesischer E-Commerce-Umsatz wird in fünf Jahren grösser sein USA und Europa

von Yves Jeanrenaud 0 Kommentare
Lesedauer: 2 Minuten

Die weltweite E-Commerce-Branche befindet sich trotz Lieferkettenproblemen, Inflation, steigender Kosten für digitale Werbung und verändertem Consumer-Verhalten weiterhin im Aufwind. Im Jahr 2024 wird der gesamte Markt des Online-Handels voraussichtlich einen Umsatz von 3.17 Billionen US-Dollar erzielen. Das werden 14 Prozent mehr als im letzten Jahr sein. Fast 40 Prozent dieses Umsatzes wird aus China kommen.

 

China wird nicht nur weitaus mehr Umsatz generieren als jedes andere Land, sondern auch das grösste Umsatzwachstum in den kommenden Jahren verzeichnen, was dem Land helfen wird, seine Position als absoluter Marktführer in der globalen E-Commerce-Landschaft zu festigen. Nach aktuellen Hochrechnungen wird der chinesische Online-Handelsumsatz bis zum Jahr 2029 um 62 Prozent auf über 2 Billionen US-Dollar ansteigen. Das ist mehr als der europäische und der US-Markt zusammen.

Chinesischer E-Commerce-Umsatz soll in fünf Jahren um 750 Milliarden Dollar wachsen

Vor einem Jahrzehnt machte China weniger als 1 Prozent des weltweiten E-Commerce-Marktes aus. Heute ist es die grösste E-Commerce-Branche der Welt, die fast 40 Prozent des Gesamtumsatzes erwirtschaftet und in der einige der grössten E-Commerce-Giganten wie Alibaba, AliExpress und JD.com beheimatet sind. Obwohl der E-Commerce-Sektor im Reich der Mitte aufgrund der Konjunkturabschwächung derzeit rückläufig ist, erzielt er immer noch weitaus mehr Umsatz als andere Top-Märkte. Die Statista Market Insights zeigen, wie gross dieser Unterschied ist.

 

Trotz der derzeitigen Flaute wird erwartet, dass der chinesische E-Commerce-Umsatz im Jahr 2024 1.24 Billionen US-Dollar erreichen wird. Das sind 65 Prozent mehr als in den Vereinigten Staaten und 135 Prozent mehr als in Europa. Der US-Markt wird 757 Milliarden US-Dollar bei den E-Commerce-Umsätzen generieren, während in Europa fast 530 Milliarden US-Dollar für Online-Einkäufe ausgegeben werden wird.


Prognostizierter Anstieg des E-Commerce-Umsatzes weltweit (2024 bis 2029, in Milliarden US-Dollar). Quelle: Statista Market Insights Bild: PocketPCch / Jeanrenaud
Prognostizierter Anstieg des E-Commerce-Umsatzes weltweit (2024 bis 2029, in Milliarden US-Dollar). Quelle: Statista Market Insights Bild: PocketPCch / Jeanrenaud

Die Prognosen gehen jedoch davon aus, dass der chinesische Markt in den folgenden Jahren den verlorenen Schwung wieder aufholen wird und die E-Commerce-Umsätze des Landes bis 2029 um 62 Prozent auf mehr als 2 Billionen US-Dollar ansteigen werden. Der US-amerikanische Markt wird in diesem Zeitraum um 59 Prozent wachsen und bis 2029 E-Commerce-Umsätze im Wert von 1.14 Billionen US-Dollar erzielen. Der europäische Markt folgt mit einem Wachstum von 51 Prozent und einem Umsatz von 811 Milliarden Dollar in fünf Jahren.

 

Die Hochrechnung zeigt auch, dass China trotz eines Anstiegs der E-Commerce-Umsätze um satte 750 Milliarden Dollar immer noch einen Anteil von 40 Prozent am Weltmarkt haben wird. In den Vereinigten Staaten wird der Marktanteil in den folgenden Jahren um ein Prozent sinken, während der europäische Markt am stärksten wachsen und bis 2029 ganze 22 Prozent des weltweiten E-Commerce-Umsatzes ausmachen wird. Dies ist eine Steigerung gegenüber 16 Prozent in diesem Jahr von satten sechs Prozentpunkten.

Jeder fünfte Online-Einkauf im Jahr 2029 wird in China sein

Die E-Commerce-Branche wird den Prognosen zufolge weiterhin florieren, vor allem aufgrund von Technologien, die das Online-Einkaufserlebnis auf eine ganz neue Ebene gehoben haben. Künstliche Intelligenz, Sprachsuche, AR- und VR-gestütztes Einkaufen und personalisierter Service haben die Unterschiede zwischen Online-Shopping und dem Besuch eines Ladengeschäfts mehr und mehr aufgehoben und den E-Commerce zur ersten Wahl für Hunderte von Millionen Menschen weltweit gemacht.

 

Laut der Prognose von Statista werden im Jahr 2024 rund 2.3 Milliarden Menschen online einkaufen. Das sind 300 Millionen mehr als im vergangenen Jahr. Die Analysen gehen davon aus, dass in den nächsten fünf Jahren eine weitere Milliarde Menschen auf Shopping-Apps und -Websites strömen werden, so dass die Gesamtzahl der User auf 3.3 Milliarden Menschen ansteigen wird. Erstaunlicherweise wird jeder fünfte Online-Shopper im Jahr 2029 aus China kommen. Etwa 15 Prozent aller E-Commerce-User werden dann voraussichtlich aus Europa und weitere 9 Prozent aus den Vereinigten Staaten kommen. Das verändert die Marktsituation und das Angebot voraussichtlich drastisch.

 

 

Quelle: Statista Market Insights (Englisch), via stocklytics (Englisch)

Das könnte Sie auch interessieren

Schreibe einen Kommentar

Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert
Teilen