ChatGPT hat mehr App-Downloads als DeepSeek und Gemini zusammen

Während der Start von DeepSeek Mitte Januar einen heftigen Konkurrenzkampf im Bereich der generativen KI ausgelöst hat, bei dem die neue App schnell die Charts erklommen und die Branchenführer herausgefordert hat, bleibt ChatGPT klarer Marktführer und verzeichnet mehr monatliche Downloads als seine beiden grössten Mitbewerbsprodukten zusammen.
Nach aktuellen Statistiken erreichte ChatGPT im Januar beeindruckende 40.5 Millionen Downloads in den App-Stores für Android Smartphones und Apple iPhones sowie Apple iPads. Das sind 50 Prozent mehr als die Downloads von DeepSeek und Google Gemini zusammen.

ChatGPTs monatliche Downloads stiegen im Jahresvergleich um 120 Prozent
Mit Millionen von Menschen, die verschiedene generative KI-Plattformen erkunden, ist der Wettbewerb auf diesem Markt extrem intensiv geworden. KI-Unternehmen drängen darauf, Innovationen schneller als je zuvor zu entwickeln und bieten bessere Leistung, niedrigere Kosten und neue Funktionen, um an der Spitze zu bleiben. Als jüngster Akteur in der Branche hat DeepSeek die Szene sicherlich aufgewühlt.
Als die chinesische App an Zugkraft gewann, reagierte OpenAI mit raschen Updates für ChatGPT, während Google die Verbesserungen für Gemini vorantrieb und damit einen Wettlauf um den fortschrittlichsten und am weitesten verbreiteten Chatbot entfachte. Trotz dieser Bemühungen blieb ChatGPT der absolute Platzhirsch und hat weit mehr monatlichen Downloads als jede andere App.
Laut den aktuellen Zahlen wurde ChatGPT allein im Januar satte 40.5 Millionen Mal heruntergeladen. Das sind 50 Prozent mehr als DeepSeek und Gemini zusammen. Zugleich ist dies ein enormer Anstieg von 121 Prozent im Vergleich zum letzten Januar, als die App von OpenAI noch 18.3 Millionen monatliche Downloads weltweit verzeichnete.
Obwohl DeepSeek der jüngste Anbieter auf dem Markt ist, verzeichnete es immer noch beeindruckende 17.6 Millionen Downloads im Januar. Das sind zwar 56 Prozent weniger als ChatGPT. Googles Gemini belegte mit 9.6 Millionen monatlichen Downloads aber den dritten Platz, was ungefähr der Hälfte der Gesamtzahl von DeepSeek entspricht und viermal niedriger ist als die von ChatGPT. Duobao von ByteDance bildet mit 8.9 Millionen Downloads das Schlusslicht an der Spitze der Charts. Alle anderen generativen KI-Apps verzeichneten deutlich niedrigere Zahlen.

Microsofts CoPilot etwa ist mit 2.8 Millionen App-Dowloads weltweit gerade mal auf dem neunten Platz gelandet.
Die Statistik zeigt, dass PixVerse im selben Monat fast 6,2 Millionen Mal heruntergeladen wurde, während Twhile Talkie und AI Chatbot Nova rund vier Millionen Mal heruntergeladen wurden. Microsoft Copilot und Character AI lagen mit jeweils 2.8 Millionen Downloads weltweit auf den hinteren Plätzen der Liste.
ChatGPT erreicht mehr als Spotify

Während einige skeptische Stimmen argumentierten, dass das anfängliche öffentliche Interesse an ChatGPT und der beträchtliche Zufluss von Risikokapital nicht zu einer dauerhaften Nutzung geführt haben, zeigen die Downloadzahlen für das gesamte Jahr eine andere Entwicklung.
Die App wurde in der ersten Jahreshälfte 2024 durchschnittlich 18 Millionen Mal heruntergeladen, doch in der zweiten Jahreshälfte stiegen die Zahlen explosionsartig auf 32 Millionen im September und dann auf über 40 Millionen Anfang 2025. Dieser Aufwärtstrend trug dazu bei, dass die beliebte generative KI-App bis zum Ende des vergangenen Jahres mehr als 282 Millionen Downloads weltweit verzeichnete. Das sind 40 Millionen mehr als die Spotify App und rund 60 Millionen mehr als die beliebte Shopping-App Shein ausweisen. Damit landete ChatGPT auf Platz 13 der beliebtesten Apps im Jahr 2024.
Quellen: Statista (Englisch), AppMagic (Englisch), AltIndex (Englisch)
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.