Snapdragen 8 Gen 3 zerlegt nahezu alle CPUs – Auch Apples A17 Pro!

Wir erinnern uns noch an den Spruch eines Qualcomm-Managers, der damals vor einigen Jahren sagte, dass Apple mit seinen hauseigenen Prozessoren einen Vorsprung von einigen Jahren hätte. Damit scheint aber so langsam Schluss zu sein, denn der neue Snapdragon 8 Gen 3, der in 2024 in vielen High-End-Handys mit Android erwartet wird, zerlegt den A17 Pro in nahezu allen Bereichen. Aber auch nicht überall.
Snapdragon 8 Gen 3 überflügelt A17 Pro – Single-Core bleibt Apple-Domäne
Der kommende Snapdragon 8 Gen 3 wurde traditionell auf dem Summit auf Hawaii vorgestellt und das sogar in Kooperation mit dem ein oder anderen Hersteller. So kündigte Honor bereits an Flaggschiffe in 2024 mit dem neuen Chipsatz auszustatten. Auch Xiaomi hat mit den Modellen Xiaomi 14 und 14 Pro Geräte mit dem Prozessor in China vorgestellt, die auch für Europa in 2024 geplant sind, aber bei uns noch nicht offiziell erhältlich sind.
Besonders stark ist einmal mehr die Leistung des neuen SoCs für Android-Handys. Der Snapdragon 8 Gen 3 erreicht in Antutu extrem hohe über 2’000’000 Punkte! Zum Vergleich: Das iPhone 15 Pro Max schafft etwas über 1.48 Millionen und das Galaxy S23 Ultra über 1.47 Millionen Punkte. Der Abstand in diesem Test ist also mehr als nur gewaltig. Auch in Geekbench setzt sich der Prozessor zum iPhone 15 Pro Max mit Apple A17 Pro im Multi-Core-Test mit etwas über 7500 Punkten allerdings nur leicht ab. Das iPhone erreicht hier um die 7300 Punkte. Nicht mithalten kann der neue Snapdragon aber wenn es um die einzelne Leistung der Kerne geht. Hier schafft Apple satte 3000 Punkte und der neue 8 Gen 3 lediglich um die 2300 Punkte.
Interessant wäre definitiv noch zu wissen, wie sich der neue Snapdragon 8 Gen 3 dann auch in der Leistungs-Paradedisziplin Mobile Gaming schlägt. Spiele wie Diablo Immortal und Genshin Impact verlangen enorm viel Leistung von unseren Handys ab und meist kann diese auch nie über einen längeren Zeitraum gehalten werden. Grade das iPhone 13 Pro Max (bereits 2 Jahre alt) hat zwar genug “Dampf” für die Games, drosselt aber dann doch recht schnell durch die hohe Abwärme. Ein Problem das Apple erst mit dem A17 Pro adressiert hat und Spiele wie Death Stranding und Resident Evil 4 Remaster auf dem Gerät ermöglichen.
Wir sind gespannt wie der Konkurrenzkampf in 2024 weitergeht. Vor allem Apple dürfte im Herbst 2024 mit dem iPhone 16 wieder kontern und Qualcomm mit dem Snapdragon 8+ Gen 3 aufwarten. Brachiale Leistungssprünge werden aber mittlerweile auch immer seltener. Meist wird die Leistungsaufnahme verfeinert, die Hitzeentwicklung optimiert und all das resultiert wieder in eine etwas bessere Leistung. Auch sind Sprünge in der Fertigungsstruktur nicht ganz so extrem, wo noch vor einigen Jahren.
Quelle: Qualcomm
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.