Samsung Galaxy Mega 2: Midrange Phablet ist offiziell

Dass gross nicht immer teuer sein muss, zeigt Samsung jetzt mit dem Galaxy Mega 2. Während die Galaxy Note Serie bei der Ausstattung und vor allem beim Preis generell in der Oberliga spielen, bietet der koreanische Hersteller auch eine Alternative an. Mit dem Galaxy Mega stellte Samsung bereits vor einem Jahr eine etwas günstigere Variante seines Phablet Flaggschiffes vor. Nun folgt ein Nachfolger, welcher aber ein wenig geschrumpft ist.
Galaxy Mega 2 – Phablet mit Mittelklasse Hardware
Auf der thailändischen Webseite von Samsung ist nun das Galaxy Mega 2 aufgetaucht. Ein Phablet mit einem 6 Zoll grossen Bildschirm, welches vor allem für Kundinnen und Kunden gedacht ist, welche grosse Displays bevorzugen, denen aber ein Galaxy Note zu teuer erscheint.
Das Gerät verfügt über ein 6 Zoll Display mit einer vergleichsweise geringen Auflösung von 720 x 1280 Pixel und ist entgegen den meisten anderen Smartphones ein LCD Panel und kein AMOLED. Das Gerät wird von einem 1.5 GHz schnellen Quadcore Prozessor angetrieben, dessen genaues Modell aber nicht genannt wird. Vermutlich wird hier ein abgespeckter Exynos Prozessor zum Einsatz kommen oder ein Snapdragon 400 SoC.
Der Prozessor kann auf 1.5 GB Arbeitsspeicher zugreifen und für das Speichern von Daten stehen 16 GB interner Speicher zur Verfügung, welcher durch MicroSD Karten erweitert werden kann. Des Weiteren stehen viele gängige drahtlose Standards zur Verfügung. Die Internetanbindung erfolgt mit LTE Geschwindigkeit und auch WiFi bis 802.11n sowie Unterstützung des 5 GHz Band ist integriert. Auf den deutlich schnelleren 802.11ac Standard muss man aber verzichten. Bluetooth 4.0 und NFC sind ebenfalls mit an Bord. Das Phablet wird in Cosmic Black und Blizzard White verfügbar sein.
Ein genauer Preis ist bisher nicht ersichtlich, aber ausgehend von der Ausstattung dürfte dieser deutlich unter dem Preis der aktuellen Flaggschiffe liegen. Auch wenn das Gerät bisher nur in Thailand gelistet wird, dürfte eine Markteinführung auch global stattfinden, da bereits die US Mobilfunkanbieter Verizon und Sprint ankündigten, das Gerät zu vertreiben. Aufgrund der dort geltenden ausschliesslichen Vertragsbindung kann jedoch noch kein Preis für Europa und frei verkäufliche Geräte abgeleitet werden.
Quelle: Samsung Thailand via Curved
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.