Pixel 10 Serie mit Problemen: Displays fallen bei Benutzung aus

Erst kürzlich hat Google seine neuen Pixel 10 Modelle offiziell vorgestellt und mittlerweile werden auch die Geräte grossflächig ausgeliefert. Allerdings stolpern immer mehr Nutzende in Probleme mit den neuen Pixel Handys, vor allem beim Display, aber es gibt noch deutlich mehr! Wir listen hier einmal die häufigsten und heftigsten Fehler der Reihe auf.
Pixel 10 Probleme: Vom Display, kabelloses Laden, bis hin zu Android Auto
Die Google Pixel 10-Serie steht seit ihrem Verkaufsstart stark in der Kritik, da zahlreiche Nutzende von massiven Display-Problemen berichten. Es kommt immer wieder zu ungewollten visuellen Störungen wie bunten Streifen, den berüchtigten "Schnee"-Effekten oder sogar dazu, dass das Display kurzfristig komplett unbedienbar wird. Viele vermuten, dass ein Hardware-Defekt hinter diesen Ausfällen steckt. Etwa am Display-Panel, Mainboard oder Grafikchip. Einige Stimmen deuten aber auch auf einen Softwarefehler hin, wie etwa einen fehlerhaften Grafiktreiber. Was die Situation wohl für viele besonders frustrierend macht: Bislang gibt es keine offizielle Stellungnahme von Google zur Ursache des Problems, und die Störungen verschwinden oft nur vorübergehend, selbst nach einem Neustart des Geräts. Auf Reddit existieren mittlerweile zahlreiche Beiträge zu dem Thema, wie unter anderem hier.
- Auch Interessant: Pixel 10 Serie vorgestellt: Das sind Googles neue Top-Modelle
Ein weiteres grosses Manko betrifft das kabellose Laden, das bei vielen im Zusammenhang mit dem Pixel 10 und Pixel 10 Pro (XL) nicht wie erhofft funktioniert. Nutzer berichten von extrem langsamen Ladegeschwindigkeiten, teilweise nicht mehr als fünf Watt, selbst bei offiziellen Ladegeräten. In anderen Fällen bricht der Ladevorgang gleich ganz ab. Besonders problematisch ist, dass Ladepads, vor allem ältere Qi-Geräte oder Ladeschalen im Auto, das Pixel oft gar nicht erkennen oder die Verbindung nach wenigen Sekunden unterbrechen. Hier wird teilweise der neue Qi2-Standard mit dem "Magnetic Power Profile" als Schuldiger vermutet, der für Kompatibilitätsprobleme mit älteren Ladegeräten sorgen könnte. Google hatte diesen erst neu mit der Pixel 10 Serie in seine Modelle eingeführt.

Ein weiteres Thema ist die neue massigere Gerätegrösse und das höhere Gewicht des Pixel 10 Pro XL. Gerade beim XL-Modell wird die Handhabung oft als weniger komfortabel beschrieben. Hinzu kommen vereinzelt Probleme mit der Nutzung von Android Auto und Drittanbieter-Ladegeräten. Somit können wir an dieser Stelle festhalten, dass bereits in den ersten Tagen nach dem Release noch grosse Unsicherheiten über die Zuverlässigkeit der neuen Pixel-Modelle aufzukommen scheinen. Nun bleibt natürlich die Frage offen, in welchen Formen Google hier nachbessern kann. Denn wir sind uns nicht sicher, ob es an einigen Stellen nur mit Softwareupdates getan ist, oder ob nicht vielleicht ein grösserer Rückruf in Betracht gezogen werden sollte. Wie bereits weiter oben erwähnt, bleibt eine Stellungnahme Seitens des Suchmaschinen-Riesen noch aus.
Quelle: Android Authority und Toms Guide
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.