Oblivion Remastered auf dem Steam Deck und das Problem mit dem “Verifiziert”-Logo

“The Elder Scrolls IV: Oblivion Remastered” ist da! Lange haben wir darauf gewartet und Bethesda lies am 22. April endlich den Khajiit aus dem Sack. Das Spiel kommt zudem mit ganz besonderen Merkmalen: Eine grafische Überarbeitung durch Unreal Engine 5 und ein völlig überarbeitetes, an die heutige Zeit angepasstes Gameplay. Alles das, ohne den Charme von damals zu verlieren. Auch auf dem Steam Deck soll Oblivion Remastered laufen und ist von Valve sogar mit einem “Verifiziert” im Store ausgezeichnet worden. In unseren Augen ein ziemlicher Fehler.
Oblivion Remastered läuft nicht besonders gut auf dem Steam Deck (OLED)
Im Steam Store ist Oblivion mit recht anspruchsvollen Hardware-Anforderungen gelistet. Beispielsweise werden eine RTX 2080 Super und 32 GB Arbeitsspeicher empfohlen. Gerade beim RAM kann das Steam Deck nicht mithalten, da die 16 GB RAM von der internen GPU und der CPU zusammen genutzt wird. In einem normalen Gaming-PC soll Oblivion Remastered mindestens 16 GB verlangen. Da kommen tatsächlich Fragen auf, was die Kompatibilität mit dem Steam Deck betrifft, vor allem weil Valve das Spiel als “verifiziert” listet.
Ich hab also kurzerhand Oblivion Remastered gekauft (nicht nur aus nostalgischem Eigeninteresse) und habe es auf meinem Steam Deck OLED installiert. Laut Valve soll die Vorkonfiguration “gut laufen”, aber das ist völlig übertrieben. Ich erreiche kaum 30 FPS. In der offenen Welt schwankt das Spiel stark zwischen 20 und 30 FPS hin und her. In den Dungeons hingegen läuft es besser und da können auch höhere Bildraten erzielt werden. Auf dem Steam Deck ist das aber für den grössten Teil des Spiels viel zu wenig. Zumal die Unreal Engine 5 bekannt dafür ist, dass ständig sogenannte Mikroruckler, vor allem während schnellerer Reisen durch Gebiete entstehen. Sogenanntes “Traversal-Stutter”.

Auf dem Steam Deck sieht Oblivion Remastered durch die bereits sehr niedrige Auflösung und dem dazugeschalteten aggressiven Upscaling (ausbalanciert) nicht besonders gut aus. Zudem steht die Grafik auf “niedrig” und so habt ihr durch die geringe Auflösung und die sehr niedrigen grafischen Einstellungen ein Flimmer-Fest auf dem Bildschirm und dieses wird auch noch in teils deutlich unter 30 Bilder Pro Sekunde präsentiert.
An dieser Stelle sollte daher definitiv über die offizielle Bewertung der Lauffähigkeit von Spielen auf dem Steam Deck im Steam Shop gesprochen werden, denn Oblivion Remastered läuft wirklich schlecht auf dem Handheld. Klar, ihr könnt das Game starten und habt dann eine Optik aus der Hölle mit teils unspielbaren Bildraten, aber dass sowas als “läuft gut” und mit grünem Haken durch die Kontrolle gekommen ist, kann nur ein übler PR-Gag gewesen sein. Leider besitze ich kein RoG Ally X, um es mit bedeutend stärkerer Hardware auszuprobieren, aber ich könnte mir durchaus vorstellen, dass Asus PC-Gaming-Handheld deutlich mehr aus dem Game herausholen kann.
Oblivion Remastered ist übrigens auch für GeForce Now erschienen. So könnt ihr immerhin das Spiel ohne Probleme über Cloud-Gaming auf euer Steam Deck bringen und mit ordentlicher Performance spielen. Ein entsprechendes Abo für den Nvidia-Dienst natürlich vorausgesetzt.
Einziger aktueller Vorteil: Oblivion Remastered läuft auf Linux ohne Probleme
Einen Vorteil hat die Verifizierung dann aber doch noch. Denn was auf dem Steam Deck gestartet werden kann und im Prinzip lauffähig ist, funktioniert auch auf Linux ohne Probleme. Denn Valves Handheld läuft mit SteamOS, welches auf Arch Linux basiert. Das dort genutzte Proton kommt auch in anderen Steam-Installationen für Linux zum Einsatz. Probiert euch da einfach aus, sofern ihr ein Linux-Betriebssystem verwendet. Meist reicht die aktuelle Proton-Version aus oder ihr stellt zur Not auf “Proton Experimental”.
Kleinere Performance-Probleme hat aber auch die PC-Version. Die Unreal Engine 5 ist für ihre Mikroruckler in vielen Spielen bekannt und auch die stärksten Gaming-PCs sind davon betroffen. Erste Tests im Netz zeigen bereits, dass vermutlich auch Oblivion Remastered von dem Problem betroffen zu sein scheint.
Quelle: Eigene und Steam Store
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.