Nothing Phone (3) vorgestellt: Viel Hardware, aber auch für mehr Geld

Die Zeiten in denen sich der Hersteller Nothing eher als Alternative für die obere Mittelklasse positionierte, sind vorbei. Das neue Nothing Phone (3) kommt mit High-End-Hardware und einem entsprechenden Preis. Wer weniger will, greift zukünftig zum Phone (3a). Doch was steckt alles im neuen Top-Modell? Eines ist jedenfalls sicher: Auch wenn der Preis steigt, so gibt es eine Komponente im Gerät, die nicht ganz an die Oberklasse heranreicht.
All-in bei der Hardware, aber auch beim Preis: Nothing Phone (3)
Nothing hat in London sein Phone (3) offiziell vorgestellt und positioniert das neue Modell als direkten Nachfolger des Phone (2). Das Gerät ist an der Front mit einem 6.7-Zoll-OLED ausgestattet, einer Bildwiederholrate von schnellen 120 Hertz, die in den Einstellungen auch heruntergeregelt werden können.. Als Prozessor kommt der Snapdragon 8s Gen 4 zum Einsatz, der in von der Leistung her dem Top-Modell “8 Elite” knapp hinterherhinkt und im 4-Nanometer-Verfahren gefertigt wird. Der Hersteller kombiniert diesen je nach Variante mit entweder 12 oder 16 Gigabyte Arbeitsspeicher, der interne UFS-4.0-Speicher beträgt wahlweise 256 oder 512 Gigabyte.
Auf der Rückseite ist erneut das Glyph-Interface zu finden, das mithilfe adressierbarer LEDs Benachrichtigungen visualisiert, was auch heute noch hübsch anzusehen ist und sich doch chique von anderen Hersteller-Designs abhebt. Darüber hinaus setzt Nothing auf ein Triple-Kamera-System, dessen Hauptsensor mit guten 50 Megapixel auflöst sowie Ultraweitwinkel und Teleobjektiv ebenfalls bei 50 Megapixel liegen. Strom zieht sich das Modell aus dem integrierten 5150-mAh-Akku, der kabelgebunden mit bis zu heftigen 100 Watt geladen wird. Drahtlos sind immerhin noch bis zu 30 Watt möglich. Nothing verspricht übrigens ordentliche sieben Jahre Sicherheits- und immerhin bis zu vier Jahre Betriebssystem-Updates. Ausgeliefert wird das Gerät mit Nothing OS 3 auf Basis von Android 15.
Die Konnektivität umfasst natürlich 5G sowie Wi-Fi 7 und Bluetooth 5.4. Ein Aluminiumrahmen, Corning Gorilla Glass Victus 2 auf Vorder- und Rückseite und eine IP68-Zertifizierung für Wasser- und Staubschutz runden die Design-Hardware ab. Alles in allem bleibt Nothing zudem seiner transparenten Linie auf der Rückseite treu. Als Fan würde ich das ebenfalls wohl nicht mehr missen wollen.
In Deutschland, Österreich, der Schweiz sowie weiteren EU-Märkten startet die Vorbestellung heute am 1. Juli, während der Release in zwei Wochen dann vollständig startet. Die Ausführung mit 12 GB RAM und 256 GB Speicher kostet 799 Euro, die Variante mit 16 GB RAM und 512 GB liegt bei 899 Euro. Das sind für Geräte mit Snapdragon 8s Gen4, der nicht ganz im Top-Spektrum mitmischt schon nicht wenig Geld. Preise für die Schweiz lagen uns zum Zeitpunkt des Schreibens des Artikels aktuell noch nicht vor.
Quelle: Nothing
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.