Di. 05. September 2023 um 7:01

Nokia und Microsoft: Vor ziemlich genau 10 Jahren nahm das Ende seinen Lauf

von Marcel Laser 3 Kommentare
Lesedauer: 2 Minuten

Ihr erinnert euch noch sicher an Windows Mobile oder den Nachfolger Windows Phone. Zu einer Zeit, in der es Microsoft im Handy-Bereich nicht gerade gut ging und auch Nokia nur noch am seidenen Faden hing, taten sich zwei im Smartphone-Markt sehr angeschlagene Riesen zusammen. Mit teilweise fatalen Folgen für die Angestellten beider Unternehmen.

Nokia und Microsoft: Vor zehn Jahren sollte mit Windows Phone alles besser werden

Microsoft hatte mit Windows Phone eigentlich eine richtig starke Idee. Nokia zu dem Zeitpunkt sogar gute Geräte! Bei beiden lief es aber gelinde gesagt leider nicht so gut. Der Redmonder Software-Riese kam an die Übermacht von Apple und dem rasant aufstrebendem Android aus dem Hause Google nicht vorbei. Das bereits zur Feature-Phone-Zeit sehr angeschlagene finnische Nokia wählte mit Windows Phone dann auch eben jene Plattform, die sich leider nicht durchsetzen konnte. Dann kam es in 2011 auch noch zur Bestätigung der Übernahme der Mobilfunksparte Nokias durch Microsoft und das Debakel nahm seinen Lauf.

In 2013 übernahm Microsoft die schwächelnde, finnische Handy-Marke endgültig (nur den Smartphone-Bereich von Nokia) und fing an eigene Geräte unter dem Nokia-Branding zu veröffentlichen. Im Jahr davor trauten Branchen-Insider Windows Phone noch einiges zu, was eigentlich auch im Markt zu sehen war. Denn Windows Phone verdoppelte seine Marktanteile in den Jahren um 2011 bis 2013 und wuchs rasant. Allerdings nicht alleine, wie sich herausstellte, denn das bereits weit enteilte Android wuchs mindestens genauso schnell, nur dass die Basis von Windows Phone dramatisch kleiner ausfiel. Die Prognose der Branchenexpert:innen? Satte 20 Prozent Marktanteil für Windows Phone in der Zukunft! Dieses Szenario trat aber nie ein, nicht einmal im Entferntesten.


Das Kameraphone Lumia 1020 beeindruckte mit toller Hardware im Test. Es gab aber auf Software-Seite massive Probleme. Bild: PocketPC.ch

Dabei fing es ja gar nicht einmal so schlecht an. Smartphones wie das Nokia Lumia 925 oder auch das absolute Kamera-Flaggschiff Lumia 1020 waren in Sachen Design, Hardware und Technik durchaus überragende Smartphones. Diese überzeugten auch uns immer wieder in Testberichten mit ihrer Leistung, Hochwertigkeit und interessanten Features. Doch Windows Phone krankte an vielen Stellen. Das UWP-Versprechen, also dass Apps zukünftig sowohl auf dem Windows-Desktop als auch auf Handys nahtlos funktionieren würden, wurde nicht einmal im entferntesten flächendeckend geliefert. Auch Microsofts Bemühungen, grosse, App-entwickelnde Studios an Bord zu holen, die entsprechende Hype-Apps aus Android und iOS mit ordentlich Geldmitteln auf Windows Phone portieren, waren gefühlt nicht existent.

Und wie sich viele Fans der Microsoft-Handys wohl noch erinnern können: Ganz alleine auf weiter Flur war der Software-Riese eigentlich nicht. Samsung und HTC bauten ebenfalls Windows Phones. Vor allem HTC hatte mit dem HTC 8X und weiteren Geräten einige heisse Eisen im Feuer. Dell und LG waren ebenfalls mit dabei! Die Bewertungen der Geräte im Test waren teilweise auch richtig gut. Doch bereits ein Jahr nach der offiziellen Übernahme machte der damalige Microsoft CEO Satya Nadella Nägel mit Köpfen und entliess in 2014 rund die Hälfte aller durch die Übernahme bei Microsoft eingestellten der Nokia-Belegschaft. Danach ging es im Endeffekt nur noch bergab.

Nokia Lumia 920
Das Nokia Lumia 920 war ein Oberklasse-Smartphone mit Windows Phone Betriebssystem. Bild: Microsoft

PocketPC.ch entstand aus der Liebe zu Windows Mobile und Windows Phone

Das große Technik-Magazin Heise hat die Geschichte zu Windows Phone in einem eigenen schönen Artikel sehr gut zusammengefasst und uns dankenswerterweise auf diese kleine Zeitreise mitnahmen. Uns als PocketPC.ch traf es damals auch intern wie ein Schlag. Wenn wir noch weiter zurückblicken, so war Windows Mobile damals DIE Plattform, die unser Forum und das Magazin zum Leben erweckte. Zeiten in denen Smartphones wie das HTC HD2 mit ihrem für seine Zeit riesigen Glas-Touchscreen von 4.3 Zoll Diagonale für Staunen sorgten und wir mit Mods die Oberflächen und Systeme selbst anpassten, sogar Treiber für mehr Performance den Communities zur Verfügung gestellt bekamen.

 

Mit Wehmut schauen wir auf diese Zeit zurück und was Windows Phone nach Windows Mobile hätte werden können. Die Windows-Plattform für Handys lebt zwar nicht mehr weiter, doch hat Nokia mittlerweile seine Nische im Android-Markt gefunden und gehört zum finnischen Unternehmen HMD Global. High-End-Handys sehen wir hier zwar nicht mehr, aber Nokia hält sich sehr unaufgeregt in seinem eigenen Feld bislang ganz gut.

 

Nachdem auch ich persönlich noch eine kleine Hoffnung verspürte, dass mit Windows 10 Mobile (so hiess übrigens der letzte, halbherzig schwache Versuch) vielleicht noch einmal etwas passiert, so begrub Microsoft Windows 10 Mobile am Ende des Jahres 2019 endgültig mit dem offiziellen Support-Ende. Noch im Januar 2019 empfahl Microsoft seiner Kundschaft einen Umstieg auf Android oder iOS. Damit war es dann auch am Ende des Jahres schlussendlich mit Microsofts eigenem mobilen Betriebssystem vorbei.

 

Schade eigentlich, oder?

Das könnte Sie auch interessieren

3 Antworten zu “Nokia und Microsoft: Vor ziemlich genau 10 Jahren nahm das Ende seinen Lauf”

  1. ioanna sagt:

    Ich vermisse immer noch jeden Tag meine Nokia Lumias und das geniale HP Elite X3 😢

  2. haep1 sagt:

    es ist so schade. Die Lumias waren toll, ich hab sie geliebt!

  3. d3man0 sagt:

    Ach was habe ich lange an der tollen Idee von Windows Phone fest gehalten…
    Seit dem Zune HD war ich dabei. Nach dem Lumia 1020 war dann Schluss.

Schreibe einen Kommentar

Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert
Teilen