Fr. 28. Juli 2023 um 7:04

Monster Hunter Now: Niantic bringt nächstes Reality-Game im Pokémon GO Stil heraus

von Marcel Laser 0 Kommentare
Lesedauer: 2 Minuten

Ein neues “GO”-Spiel kommt und diesmal von einem Franchise, das vielleicht im Westen noch gar nicht so lange all zu populär war. Capcom schnappte sich nun Niantic als Partner und will Monster Hunter Now am 14. September 2023 in die App Stores von Google und Apple bringen. Nach dem recht schnellen Aus von “Harry Potter Go” bzw. auch als Wizards Unite bekannt, sind wir gespannt, wie gut das ankommen wird.

Monster Hunter Now: Jagd auf Rathalos und Nargacuga in der “echten Welt”

Das heisst, ihr lauf wie in Pokémon GO in der echten Welt rum, habt das Handy in der Hand und läuft über “Kartenmaterial” in der echten Welt auf dem Display eures Handys. Dort tauchen dann Monster, Materialien und andere Hotspots auf, wo ihr dann wiederum in den Kampf gehen könnt. Mit den erbeuteten Materialien macht ihr wie im grossen Konsolen-Franchise eure Ausrüstung stärker machen oder könnt neues Zeug bauen. Es sollen also viele Mechaniken, die die Fans so lieben, auch in Monster Hunter Now vorkommen. Darunter auch der zunehmende Schwierigkeitsgrad der Monster.

 

Übrigens sind bereits einige Monster für das Spiel bestätigt. Ich gehe auch davon aus, dass Capcom und Niantic weitere bekannte Gegner aus den grossen Spielen portieren werden. Was mich aber als riesiger Monster Hunter-Fan der ersten Stunde wirklich amüsiert ist die Liste, die Capcom und Niantic zu den Monstern veröffentlicht haben. Diese liest sich nämlich so:

  • Great Jagras
  • Kulu-Ya-Ku
  • Pukei-Pukei
  • Barroth
  • Great Girros
  • Tobi Kadachi
  • Jyuratodus
  • Paolumu
  • Anjanath
  • Rathian
  • Legiana
  • Rathalos
  • Diablos

Und wer sich in der Szene auskennt, der sieht es relativ schnell: Die Kombination der hier vorgestellten Monster stammt 1:1 aus Monster Hunter World. Es ist zwar noch kein Drachenältester dabei, aber Monster wie Legiana, Gross Jagras, Tobi Kadachi, Kulu-Ya-Ku oder auch Pukei-Pukei sind erst in Monster Hunter World eingeführt worden. Das ganze hat aber auch einen Sinn, denn erst mit dem im Jahr 2018 veröffentlichten Multiplattformtitel Monster Hunter World für Xbox und PlayStation schaffte die Marke ihren sichtbaren Durchbruch im Westen. Gerade diese Monster sind nämlich den meisten Gamerinnen und Gamern im Westen auch im Kopf geblieben.


Diese Monster werdet ihr in Monster Hunter Now anfänglich jagen können. Viele davon erschienen erstmals in Monster Hunter World.

Zudem gab Capcom auch eine Liste mit verfügbaren Waffen heraus, die aber erst einmal im Vergleich zu den grossen Spielen eher mickrig klingt. Schwert & Schild, Großschwert, Langschwert, Hammer, Leichtes Bogengewehr und der Bogen sind verfügbar. Meine langjährige Lieblingswaffe, die Gewehrlanze, fehlt genauso wie das schwere Bogengewehr, die normale Lanze oder auch das Jagdhorn. Auch die Energieklinge ist nicht dabei. Allerdings kann ich mir vorstellen, dass diese neue Art von Gameplay für das Spiel auch einige Hindernisse mit sich bringt, die Waffen ordentlich zu implementieren. Ich kann mir aber vorstellen, dass diese in Zukunft nachgereicht werden.

Capcom will Sichtbarkeit der Marke erhöhen – Kommt Monster Hunter 6?

Beim letzten Shareholder-Meeting wurde etwas Spannendes ziemlich deutlich kommuniziert. Dort gab Capcom an, dass es durchaus toll ist, wenn Monster Hunter Now als Free-2-Play-Titel natürlich Geld in die Kassen spülen würde, aber der Fokus liege eher darauf, die Marke im Westen weiter zu stärken. Letzteres gefällt mir übrigens deutlich mehr als schlussendlich ein richtig tolles Franchise in ein psychologisches Geldausgeben in Form eines Pay-2-Play-Konstrukt wie Pokémon GO zu stecken. Schenkt man dem also Glauben verfolgt Capcom monetäre Ziele erst einmal nur zweitrangig. Ich gehe aber davon aus, dass die Monetarisierung ähnlich aggressiv, wie in Pokémon GO oder Wizards Unite ausfallen wird.

 

Monster Hunter Now
Preis: Kostenlos
‎Monster Hunter Now
Preis: Kostenlos+

 

Zudem möchte ich an dieser Stelle noch einen kleinen (positiven) Verdacht äussern, denn der Termin für die Veröffentlichung von Monster Hunter Now am 14. September 2023 passt ziemlich gut in den Zeitraum der Tokyo Game Show, die am 21. September 2023 startet. Capcom gab während seines Shareholder-Meetings an, dass man etwas Spannendes auf der grössten Videospielmesse Asiens vorstellen möchte. Monster Hunter wird im kommenden Jahr 20 Jahre alt und wenn man bedenkt, dass die Sichtbarkeit der Marke im Westen mit Monster Hunter Now im Vordergrund steht, so ist der Release des Handyspiels in diesem Zeitraum wohl kein Zufall. Eventuell sehen wir ja dann das seit vielen Jahren heissersehnte Monster Hunter 6, das dann in 2024 erscheint? Schliesslich wäre es dann ja ein nahezu schon perfekter Zeitpunkt.

 

 

Quelle: Capcom, Niantic und eigene Recherche

Das könnte Sie auch interessieren

Schreibe einen Kommentar

Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert
Teilen