Microsoft und Nokia: Übernahme ist am 25. April abgeschlossen

Eine gefühlte halbe Ewigkeit hat es gedauert und nun ist es dann endlich soweit. Am 25. April, also am Freitag dieser Woche, ist die Übernahme Nokias durch Microsoft endlich abgeschlossen. Die Folgen, die aus der Übernahme resultieren, sind uns in den vergangenen Monaten mehrmals deutlich gezeigt und genannt worden. Nokia wird sich in der kommenden Zeit nun komplett auf die Verwaltung von Patenten konzentrieren.
US-Unternehmen Microsoft hat unterdessen die Erlaubnis und Möglichkeit, mehrere Jahre Smartphones mit dem hauseigenen Betriebssystem Windows Phone und dem Nokia-Logo auf den Markt zu bringen. Hierfür wird man weiterhin den Namen Lumia verwenden. Dies wurde so in der seit September 2013 laufenden Übernahme-Verhandlung besprochen und festgehalten. Microsoft zahlt für den Aufkauf die stattliche Summe von 7.2 Milliarden US-Dollar.
21 Angestellte von Nokias Technologie-Abteilung wechseln zu Microsoft
Allerdings hat man in der Zeit auch einige Änderungen bzw. Optimierungen an dem Vertrag beider Seiten vorgenommen. So wird Microsoft die Kontrolle über Nokia.com und alle vorhanden Konten in sozialen Netzwerken erhalten. Schliesslich werden diese künftig weiterhin für die Vermarktung der Geräte gebraucht. Der Kunde oder die Kundin soll von der Übernahme an sich so wenig wie nur möglich mitbekommen.
Weiter werden 21 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus Nokias Technologie-Abteilung zu Microsoft wechseln. Zuvor war abgemacht, dass alle Angestellten dieser Abteilung für das übrigbleibende Nokia arbeiten. Wahrscheinlich wird das Personal aber nicht mehr benötigt. Zu guter Letzt wurde dann noch ein Punkt bei den Sachgütern geregelt. So sollte die Nokia-Produktionsanlage in Korea an Microsoft gehen. Diese bleibt jetzt aber in Besitz des finnischen Unternehmens. Was genau man mit dieser vorhat, ist unklar.
Quelle: Microsoft (Englisch) / Nokia (Englisch)
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.