Projekt Kennan soll Windows 11 auf Gaming-Handhelds retten – SteamOS im Vorteil

Jetzt wird es tatsächlich ein wenig wild um ehrlich zu sein. Eigentlich war aus internen Kreisen zu vernehmen, dass der RoG Ally 2 bzw. der kommende Xbox Handheld auf der Computex 2025 vorgestellt werden könnte. In letzter Sekunde wurde diese Vorstellung aber nun abgesagt. Die Begründung: Microsoft ruft nun mit Projekt Kennan ein Team ins Leben, dass Windows 11 Performance im Gaming-Bereich auf Handhelds optimieren soll, wie beispielsweise unter anderem TheVerge berichtet.
Kann Project Kennan Windows 11 für PC-Handhelds retten?
Microsoft verfolgt mit dem Projekt “Kennan” nun eine überraschend neue Strategie, wo doch eigentlich erstmal ein Xbox-gebrandeter Handheld auf der Bildfläche erscheinen sollte. Anstatt ein eigenes Handheld-Gerät zu entwickeln, konzentriert sich das Unternehmen aber nun auf Optimierungen von Windows 11 für tragbare Gaming-Plattformen. In Zusammenarbeit mit Asus soll der Xbox-gebrandeter Handheld weiterhin entstehen, der die Stärken von Windows und Xbox vereint. Ein internes Microsoft-Hackathon-Projekt zeigte bereits einen Prototypen eines Handheld-Modus für Windows 11, der eine benutzerfreundliche Oberfläche für kleine Bildschirme und Controller-Unterstützung bietet.
Im Vergleich dazu hat Valve mit SteamOS ein Betriebssystem entwickelt, das speziell für Handheld-Gaming optimiert ist. Ein Test des YouTubers Dave2D, zeigt, dass Geräte wie das Lenovo Legion Go S unter SteamOS eine deutlich bessere Leistung und längere Akkulaufzeit bieten als unter Windows 11. Dies liegt an der effizienteren Ressourcennutzung und der Vermeidung unnötiger Hintergrundprozesse. Zudem sind die Open-Source-Treiber für AMD-Chipsätze bei weitem effizienter, als die von AMD angebotenen Versionen für Windows 11. Kurzum: Microsofts Betriebssystem ist eine nicht all zu gute Wahl für Geräte, die sich selbst als Gaming-Handheld verstehen.
Microsoft scheint aber nun recht zügig auf die Kritik zu reagieren, indem Windows 11 für Handhelds neu ausgerichtet werden soll. Unter dem Projektnamen Kennan soll das Unternehmen mit einem Gaming-Handheld-Modus experimentieren, der eine benutzerfreundlichere Oberfläche für kleine Bildschirme und Controller-Unterstützung bietet. Auch soll die Performance verbessert werden und gleichzeitig die Akkulaufzeit steigen. Ob das alles so klappt, bleibt vorerst ein Rätsel. Windows selbst trägt einige sehr unbequeme Altalsten mit sich herum und bekommt in Zukunft mit Copilot und Co. weitere ressourcenverschwendende Hintergrundapplikationen dazu.
Hier bleibt tatsächlich abzuwarten, ob Microsoft Windows 11 grundsätzlich fit für Handhelds macht, also das Betrriebssystem schon während der Installation merkt, auf was für einem Gerät es sich befindet oder es eine separate Version des Systems mit angepasster Oberfläche geben wird. Letzteres halten wir an dieser Stelle erst einmal für unwahrscheinlicher.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.