Microsoft Lumia: Neuer Rekord bei Smartphoneverkäufen

Das laufende Geschäftsquartal scheint für Microsoft schon gut zu beginnen: Es stehen nun in der aus Redmond veröffentlichten Bilanz 9.3 Millionen Lumia Geräte zu Buche, welche im ersten Quartal im letzten Jahr im selben Zeitraum noch bei rund 8.8 Millionen Gräte standen. Damit hat Microsoft nun einen Zuwachs von 5.6 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen. Der Nettogewinn sank zwar von 5.24 auf 4.5 Milliarden US-Dollar, doch sind dort immer noch die Kosten der Übernahme von Nokia enthalten. Der Gesamtumsatz belief sich auf 23.2 Milliarden US-Dollar.
Damit hat auch Microsoft nun die Erwartungen der Analysten übertroffen und will zudem das kommende zweite Geschäftsquartal mit einem Gesamtumsatz von über 26 Milliarden US-Dollar abschliessen, was einem Zuwachs von rund 7 Prozent entsprechen dürfte.
Quelle: Microsoft
Das sieht gut aus. Hoffen wir, dass die Geräte auch bei den Kunden in Betrieb sind, und nicht lediglich beim Händler im Lager liegen beleiben oder in der Schublade verstauben…
In Anbetracht der kompletten Aktualisierung (L930,630,530,830) sind die Zahlen eher ein klein wenig enttäuschend.
du hast das 730er vergessen! 😉
Sorry, aber 830 kannst du nicht dazuzählen und glaubs auch das 730 noch nicht.. Einige wurden erst ganz am schluss des Quartals oder erst danach released.
Und sind zum teil immer noch nicht weltweit verfügbar.
Somit ist es sicher eine Steigerung
Im Vergleich, Apple konnte 16.3% mehr iPhones verkaufen. Gegenüber Apple sinkt der Marktanteil eben doch…
Wobei die Applegeräte nur von Appelbesitzern gekauft werden und die Lumia Geräte merheitlich von besitzern anderer OS-Varianten.
Deine Aussage deckt sich nicht mit aktuellen Statistiken.
Mhmmm… Einverstanden. Wobei immer wieder Leute auf Apple umsteigen, und besonders viele “Smartphone-Neulinge” eben zu einem iPhone greifen.
Wie immer bei den Statistiken, mann kann es immer verschieden sehen. Und die Unternehmen stellen es wenn immer irgendwie möglich positiv dar (natürlich auch Apple).
So könnte die Überschrift auch “Microsoft mit weniger starkem Wachstum als Konkurrent” lauten.