Mi. 16. April 2014 um 19:45

Microsoft Forschungsteam führt 3D-Rekonstruktion für Windows Phone vor

von Niclas Heike 5 Kommentare
Lesedauer: < 1 Minute

Die grossen Elektronik-Konzerne kommen immer wieder mit verschiedenen interessanten Ideen daher. Erst kürzlich wurde ein Patent von Google genehmigt, welches die Integration einer Kamera in eine Kontaktlinse vorsieht (wir berichteten). Nun hat die Forschungsabteilung von Microsoft einen interessanten Entwicklungsansatz präsentiert. Demnach soll ein Smartphone von Nokia mithilfe einer interessanten Applikation zu einem 3D-Scanner werden. Ebenso wie die Kontaktlinse mit integrierter Kamera handelt es sich dabei aber vor allem um eines: Zukunftsmusik.

Kamera-App verwandelt Smartphone in 3D-Scanner

Manchmal ist die Wahrheit unglaublicher als Fiktion. Microsoft stellte in einem Bericht eine ganz neue Entwicklung vor. Demnach soll die 3D-Rekonstruktion von Gegenständen, Gesichtern oder ähnlichem in Zukunft nicht mehr extrem hochwertigen und teuren Scannern vorbehalten bleiben, auch eine normale RGB-Kamera, wie sie beispielsweise in den neuesten Nokia-Modellen verbaut ist, soll 3D-Rekonstruktionen erstellen können. Dazu soll die sogenannte Skynet UI zum Einsatz kommen, welche von den Microsoft-Experten Zhiwei Li, Richard Cai und Jiawei Gu entwickelt wurde.


Die Forschungsabteilung von Microsoft hat ein neues Entwicklungskonzept zur 3D-Rekonstruktion mit einem Smartphone vorgestellt

Da eine solche Rekonstruktion erhebliche Rechenleistung benötigt und die Leistung des Smartphones überschritten werden würde, soll die Applikation über eine Cloud funktionieren. Die einzelnen Aufnahmen werden an die Cloud geschickt und dann von Hochleistungsrechnern zu einem vollständigen 3D-Scan zusammengefügt.

Patent für Smartphone-UI bereits angemeldet

Als Verwendungszweck sehen die Entwickler bei Microsoft verschiedene Möglichkeiten. So könnten die 3D-Modelle erzeugt werden, um Möbel- und Raumgestaltung, E-Commerce-Visualisierungen oder um Objekterkennungen und -Suchen zu realisieren.

 

Für die Benutzeroberfläche auf dem Smartphone hat Microsoft wohl bereits ein Patent angemeldet. So müssen Nutzer und Nutzerinnen nach einem bestimmten Muster die Kamera bewegen, damit die 3D-Konstruktion vollständig ist. In einem Video demonstrieren die Entwickler die Technik bereits ein erstes Mal. Es bleibt abzuwarten, ob und wann die Technologie für die Allgemeinheit auf den Markt kommt.

 

Quelle: Microsoft Research (Englisch)

Das könnte Sie auch interessieren

5 Antworten zu “Microsoft Forschungsteam führt 3D-Rekonstruktion für Windows Phone vor”

  1. terraoutlaw sagt:

    Sowas ähnliches haben wir bereits in der Architektur. Dort rendern wir mittels ca. 70 Einzelfotos ein Objekt und können es dann 3D drucken.

  2. redrat sagt:

    Bitte nicht Skynet nennen sonst gibts schon wieder n Namensrechtsstreit. (Nach Metro und SkyDrive)

  3. Yves Jeanrenaud sagt:

    und unschöne Assoziationen 😉 Vielleicht nennen sie es OneNet 😉

  4. SpenZerX sagt:

    Das Projekt setzt total veraltete Technik ein. “Eine normale RGB-Kamera” eben. So wird das sowieso nichts.Sollten mal ihre Kollegen von Kinect-Team besuchen.

  5. fumo sagt:

    @SpenZerX Es geht ja darum dass es eine normale Kamera machen soll. Würde man eine andere, ausgereiftere Technik benötigen (z.Bspl. Lichtfeldcam) könnte es ja nicht mehr jeder mit Smartphone benutzen.

Schreibe einen Kommentar

Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert
Teilen