LG SmartThinQ Sensor macht Haushaltsgeräte intelligenter

Kommenden Freitag, den 4. September, öffnet die IFA 2015 in Berlin ihre Pforten für die Öffentlichkeit und auch LG ist wieder anwesend und präsentiert einige neue Technologien, welche den Alltag erleichtern sollen. Eine dieser Technologien stellt der LG SmartThinQ Sensor dar, welcher in der Lage sein soll, durch verschiedene, integrierte Sensoren, vorhandene Haushaltsgeräte auf einfache Art intelligent zu machen. Der SmartThinQ soll dabei universell einsatzbar sein und an verschiedensten Geräten zum Einsatz kommen.
LG SmartThinQ lässt Geräte fernsteuern
LG nennt auch verschiedene Beispiele, wie der SmartThinQ Sensor eingesetzt werden kann. Durch seine Sensoren für Vibrationen und Bewegungen, kann dieser an einer Waschmaschine oder einem Trockner befestigt werden und erkennen, wann das Gerät seinen Waschvorgang beendet hat und dies über das Internet an ein Smartphone weiterleiten. Auch ein Einsatz am Kühlschrank sei möglich, womit der Sensor die Öffnung der Tür protokollieren kann und auch darüber informiert, wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum von Lebensmitteln erreicht wird. Wie der Sensor dies allerdings erkennt, sagt LG in der Pressemeldung nicht. Ebenfalls an Board sind Temperatursensoren, womit auch Geräte ihren Status melden können, welche sich nicht bewegen, dafür aber Wärme abgeben, was bei einem Geschirrspüler der Fall ist. Auch an einer Klimaanlage kann man den Sensor befestigen und diese, sofern sie eine Fernbedienung unterstützt, lässt sie sich dann sogar per Smartphone steuern. Die Einsatzbereiche sind dabei vielfältig und auf der IFA werden wir sicher genaueres erfahren.
Zudem stellt LG auch einen Lichtwellenofen vor, welcher selbst mit dem Internet verbunden ist. Dieser lässt sich ebenfalls aus der Ferne überwachen und man kann darüber sogar Rezepte aus dem Netz abrufen, direkt die passenden Garprogramme auswählen und sogar Rezepte mit Freunden im Internet teilen. Ebenfalls im Programm hat LG ein eigenes Klimagerät, welches über das Internet direkt vom Smartphone aus gesteuert werden kann und auch Rückmeldung über den Zustand von Luftfilter und Temperaturen gibt. Beide Geräte sind mit dem offenen AllJoyn-Standard kompatibel, welches es auch Geräten anderer Hersteller erlaubt, über eine gemeinsame Plattform zu kommunizieren und sind damit zentral zu verwalten.
Quelle: LG Pressemeldung
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.