Lenovo Legion Go auf der IFA 2023: Angriff auf Steam Deck und RoG Ally

Lenovo hat das Legion Go auf der IFA 2023 in Berlin offiziell vorgestellt und damit einen weiteren PC-Gaming-Handheld mit Windows 11 ins Rennen geschickt. Das Asus RoG Ally ist bereits seit wenigen Monaten verfügbar und tritt vor allem gegen das Steam Deck an. Mit dem neuen Modell von Lenovo kommt ein weiterer, enorm gut ausgestatteter Konkurrent dazu.
Inhaltsverzeichnis
Lenovo Legion Go mit 144 Hz Display und Ryzen Z1 Extreme
Beeindrucken soll hier vor allem das massive 8.8 Zoll grosse IPS-Display mit satten 144 Hertz. Zudem ist die Auflösung mit 2560 x 1600 Pixel weitaus höher als die der beiden Hauptkonkurrenten. Ähnlich wie beim Steam Deck setzt Lenovo zudem auf ein 16:10-Format, das bei unterstützenden Spielen etwas mehr Sicht oder eben mehr Platz bei der Anzeige von zusätzlichen Elementen liefert. Unterstützt wird das Lenovo Legion Go von 16 GB RAM LPDDR5X, der mit 7500 Megahertz auch noch enorm schnell taktet. Als SSD stehen zudem 256 GB interner Speiche zur Verfügung. Weitere Varianten mit 512 GB und 1 TB Speicherplatz sind ebenfalls geplant.
Herzstück des Ganzen ist übrigens der ebenfalls im RoG Ally vorhandene AMD Ryzen Z1 Extreme Prozessor. Dieser reicht nach aktuellem Stand aus, viele Games – auch aktuellere Versionen – mit immerhin niedrigen Einstellungen auf dem Display abzuspielen. Einige ältere Spiele schaffen sogar mittlere und vielleicht höhere Details. Damit liegt die Leistung zwar Erwartungsgemäss deutlich über dem Steam Deck, doch kann Valves-Handheld auf einen enormen Community-Support zurückgreifen, der bereits viele Spiele mindestens auf dem Level des RoG Ally heben konnten.
Ob die sehr hohe Auflösung des Displays überhaupt Sinn macht, müssen wir in ersten Tests aber erst einmal abwarten und in einem Test ausprobieren. Durch Techniken wie FSR2 oder das nun kommende FSR3 lassen sich hohe, hochskaliert Auflösungen realisieren und dennoch eine akzeptable Framerate erreichen. So könnt ihr anspruchsvolle Games in 800p spielen (wie beim Ally oder Deck) und weniger aufwändige Games dann in der nativen 1600p-Auflösung.
Controller erinnern an Nintendo Switch und kommen mit fancy Feature
Die Controller links und rechts lassen sich vom Gerät trennen und so jeweils in der linken und rechten Hand nutzen. Im Lenovo Legion Go ist hinten ein Standfuss eingebaut, der das Gerät in mehreren winkeln stabil halten kann. So wird der Handheld zu einem, kleinen aufstellbaren Screen mit 8.8 Zoll und ihr könnt euch mit den Controllern relativ frei bewegen, da diese sich dann per Funk mit dem Legion Go verbinden.
Besonders interessant ist allerdings die fancy Funktion des rechten Controllers. Im Zubehör ist eine kleine runde Halterung zu finden, wo ihr die Controller-Einheit hineinstellen könnt. Schaltet ihr nun in den FPS-Modus des Controllers, so wird dieser zu einer Maus und ihr haltet ihn wie einen Flight-Stick. Durch die Halterung gleitet dieser nun wie eine Maus in eurer Hand über den Tisch und der Mauszeiger bewegt sich ziemlich genau in Echtzeit mit. Spiele, die mit Maus meist besser funktionieren, sind so ebenfalls kein Problem für unterwegs. Vorausgesetzt ihr findet eine geeignete Abstellfläche dafür.

Preise beginnen ab 799 Euro – Release im bereits im Herbst 2023
Die richtig starke Hardware des Lenovo Legion Go hat aber auch seinen Preis. Die mit 256 GB Speicher angegebene Variante beginnt bei 799 Euro und in der Schweiz ab einem Preis von 799 Schweizer Franken. Auch wenn uns auf der IFA 2023 erzählt wurde, dass es sich um eine Art Vorserienmodell zum eigentlichen Vorserienmodell handle (was immer das genau heisst), so kommt das Lenovo Legion Go bereits im Herbst in den Handel.
Quelle: Lenovo Pressemitteilung
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.