Mi. 01. Februar 2017 um 16:50

iOS 11: Nächste grosse Version gänzlich ohne 32-Bit-Support?

von Sebastian Mauch 0 Kommentare
Lesedauer: < 1 Minute

Schon seit 2015 müssen App-Entickler ihre iOS-Anwendungen zwingend als 64bit-Programm einreichen. Bisher stand es ihnen aber frei auch eine 32-Bit-Version für ältere iPhones, wie das iPhone 5 oder iPhone 5C, bereitzustellen, dessen Chipsätze noch nicht 64bit-kompatibel waren. Mit der nächsten Hauptversion – also iOS 11 – könnte sich Apple womöglich gänzlich vom “32-Bit-Zeitalter” verabschieden.

“Diese App ist für ihr Telefon nicht verfügbar”

So oder so ähnlich könnte es bald heissen und erinnert zugegebenermassen an die unliebsamen Gema-Schalttafeln auf Youtube, die vor allem deutsche Nutzer_innen bis vor kurzem plagten. Ok, ganz so krass ist es in der Realität dann doch noch nicht. Will man in der aktuellsten Entwicklerversion iOS 10.3 Beta 1 eine 32-Bit-App starten, bekommt man einen Hinweis, in dem es heisst, die App könne die “gesamte Systemleistung beeinträchtigen”. Schon in der nächsten Hauptversion, namentlich iOS 11, könnte also Schluss sein mit 32-Bit.

 

Dies würde nicht nur ein Ende von 32-Bit-Apps bedeuten, sondern auch das Ende des Supports für Apple-Produkte ohne 64-Bit-Unterstützung, sprich iPhone 5, iPhone 5C und älter. Diese Geräte würden folglich keine der neuen iOS-Version mehr als Update erhalten. iOS 11 wird übrigens üblicherweise für Herbst erwartet und wird aller Voraussicht nach im Sommer auf der WWDC der Öffentlichkeit vorgestellt.

 


Apple A7 Prozessor
Der Apple A7 Prozessor war der erste 64-Bit-fähige ARM-SoC in einem Smartphone. Passend dazu wurde auch iOS als erstes Smartphone-System auf 64-Bit hin optimiert.

 

 

Quelle: Golem

Das könnte Sie auch interessieren

Schreibe einen Kommentar

Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert
Teilen