Interview: Die Sharry.Tv Entwickler im Gespräch

Die Entwickler von Sharry.Tv haben nun ihre Crowdfunding Kampagne auf indiegogo eröffnet und wollen mit dem Ansatz ihrer Lösung dafür sorgen, dass schnell und anonym Inhalte für Präsentationen oder Diskussionen geteilt werden können. Da uns der Gedanke vom Projekt doch sehr gefallen hat, baten wir die Entwickler um ein Interview und dieses könnt ihr euch nun in voller Länger durchlesen. Wenn ihr am Ende ebenfalls das Projekt unterstützen wollt, findet ihr die Spendenkampagne unter dem folgenden Link: Sharry.Tv auf IndieGoGo.
Inhaltsverzeichnis
Hey René, stelle dich und dein Team doch erst einmal bitte vor.
Sharry.Tv ist ein Zusammenschluss von drei freiberuflichen Softwareentwicklern, die zusammengenommen auf über 40 Jahre professionelle Berufserfahrung in weiten Bereichen der IT-Branche zurückblicken können. Uns vereint der Spass an gutem und ehrlichen Quellcode und eine brennende Faszination für die immer neuen technologischen Errungenschaften einer immer schneller rotierenden kreativen Netzszene.
Nun zu eurem Projekt! WAS genau ist Sharry.tv eigentlich?
Sharry.Tv ist themen- und eventbezogene, anonyme Kommunikation.
Sharry.Tv ist die plattformübergreifende Echtzeitpräsentation.
Sharry.Tv ist privates und öffentliches kollektives Brainstorming.
Also, was können wir uns darunter vorstellen und wie funktioniert es?
Es geht um das Teilen von Inhalten. Das ist natürlich nicht neu, es gibt viele soziale Netzwerke, welche Inhalte teilen. Es geht mehr um das Wie. Wir machen es anonym, plattform- und geräteübergreifend, einfacher und schneller als alle anderen.
Nehmen wir die Realität als Vorbild. Wir Menschen treffen uns in Räumen, um uns auszutauschen. Wir treffen uns auf der Arbeit in Meeting Räumen, in der Freizeit in Bars und Restaurants, wenn wir Sport machen im Verein oder auch online in virtuellen Räumen, um miteinander in Kontakt zu treten und uns auszutauschen. Also der Kontakt findet in Räumen statt, Räume die wir auch wieder verlassen können. Ein Raum ist dabei völlig neutral.
Hier unterscheiden wir uns von anderen sozialen Netzwerken, welche stark auf Personalisieren setzen. Es gibt meistens ein Profil, eine Pinnwand etc. pp. Alle Inhalte sind direkt mit einer Person verknüpft und das auf Dauer. Sharry.Tv erhebt keine Daten von Euch, wir wollen weder Telefonnummer, noch Emailadressen oder persönliche Daten wissen. Wir stellen euch Räume zur Verfügung, in denen Ihr Inhalte teilen könnt. Ihr könnt so viele Räume wie ihr wollt anlegen. Es liegt ganz bei euch, für welchen Zweck. Einen Raum kann man in einer Sekunde erstellen. Beitreten kann man einen Raum durch Scan eines QR Codes oder Öffnen einer URL. Und schon seid ihr bereit für das Teilen von Inhalten in Echtzeit. Dies eröffnet Sharry.Tv sehr viele Einsatzmöglichkeiten.
Und dann ist da die Sache mit dem QR-Code. Man kann einen QR-Code auf Tickets, Menükarten, Einladungen, Webseiten usw. anbringen. Das Ding ist druckbar und einfach zu scannen. Dies bietet uns die Möglichkeit, die Konnektivität in einer Sekunde herzustellen. Jetzt brauchen wir nur noch unsere Fantasie spielen lassen, wo wir einen QR-Code anbringen und Zugang zu einem Sharry-Raum haben wollen. Wie wär’s in einem Museum, neben jedem Ausstellungsstück ist ein Kärtchen mit den QR-Code. In diesem Raum teilt der Veranstalter Bilder, wie das Ausstellungsstück entstanden ist und kann Feedback von den Besuchern bekommen. Wie wäre es auf einer Menükarte in einem Restaurant? Zu sehen wären hier Bilder von den Gerichten.
Weitere Beispiele haben wir unter “Wozu kann ich Sharry.Tv verwenden?” in unserer Kampagne näher erläutert. In Aktion kann man die Apps in unserem Feature Video sehen.
Was würde euch von DropBox oder OneDrive unterscheiden?
Sharry.Tv ist keine Storage-Lösung, allerdings kann man Sharry.Tv z.B. auch als Cloud-Fotoalbum verwenden, nach Themen getrennt, welches man auch seinen Bekannten jederzeit zeigen kann. Sharry.Tv ist eine Plattform für anonyme Echtzeitkommunikation.
Wie seid ihr eigentlich auf die Idee gekommen Sharry.tv auf die Beine zu stellen? Gab es da einen konkreten Stein, der alles ins Rollen brachte?
Als wir uns im letzten Jahr bei einem Softwareprojekt mit einem grossen international verstreuten Team kennenlernten, kam des Öfteren der Wunsch nach einer plattformunabhängigen und simpel bedienbaren Lösung zur Präsentation und Echtzeitdiskussion von Ideen und Schulungsmaterial auf. Die Idee für Sharry.Tv war geboren. Binnen kurzer Zeit wurde ein Prototyp entwickelt, der für die Zusammenarbeit im Projektteam völlig neue Horizonte eröffnete. Schnell war für uns klar, dass sich die hier gewonnene Erkenntnis in einer Plattform wiederfinden sollte, die wir der breiten Netzgemeinde zur Verfügung stellen würden. So begannen wir mit den Arbeiten an der öffentlichen Lösung.
Über die Webseite wird Sharry.tv erreichbar sein und die entsprechenden Funktionen unterstützen, aber sind auch native Apps für die jeweiligen Betriebssysteme Windows Phone, iOS und Android geplant? Vielleicht auch exotischer, wie etwa für BlackBerry?
Zum Start im November wird die Lösung für Windows und iOS sowohl für Tablets, als auch für Mobile Phones verfügbar sein. Eine Version für Android wird Ende Februar folgen. Natürlich würden wir auch gerne weitere Systeme unterstützen, dies hängt aber auch vom Erfolg der Plattform und den Userwünschen ab.
Wird es in Zukunft für Sharry.tv eine Unterscheidung zwischen Business und normaler Anwendung geben? Quasi ein Sharry.tv für Firmen und Otto-Normal-Verbraucher?
Unser Fokus liegt für die erste Version auf der Lösung für die Anwendung für alle. Tatsächlich gibt es auch bereits Pläne für eine Nutzung der Plattform, die sich an den Anforderungen in Firmenumgebungen richten. Konkrete Details werden wir hierzu aber erst 2015 nennen.
Kann man Sharry.tv denn bereits einmal ausprobieren? Wenn nicht, wann dürfen unsere Leserinnen und Leser sich das erste Mal einloggen?
Einloggen müssen sie sich gar nicht, da unsere Plattform ja anonym ist. Nach unserem Zeitplan können sich Windows und iOS Userinnen und User im November auf ein Release für Desktop, Tablet, Phone freuen.
Ende Februar nächsten Jahres ist dann das Android System dran. Dies ist abhängig vom Erfolg der Kampagne. Wenn wir über acht Monate Vollzeit an diesem Projekt arbeiten können, schaffen wir es, den Plan einzuhalten.
Nicht wenige Projekte in Kinderschuhen finanzieren sich über Crowdfunding. Ihr macht es nun ebenfalls. Habt ihr auch "Belohnungen" für unterschiedlich hohe Spenden?
Wir haben ganze 20 Perks, um uns bei den Unterstützenden zu bedanken. Wir werden eine Sponsoren Image Wall auf unserer Webseite kreieren, hier bekommt man für die Spenden einen unterschiedlich grossen Platz.
T-Shirts, Kugelschreiber, Laser Pens, Buttons und Smartphone Covers gehören auch zu unseren Dankeschöns. Alle Perks haben Gutschein Codes für werbefreie Apps und Sharry Räume.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.