Huawei P30 und P30 Pro vorgestellt

Dreh- und Angelpunkt der neuesten Huawei P30 Modelle ist die Kamera. Diese wurde bei der Veranstaltung im Paris Convention Center in den Vordergrund gerückt und soll ganze innovative Arbeit leisten. Aber auch die restlichen Specs können sich sehen lassen.
Inhaltsverzeichnis
Starker Prozessor und grosser Akku
Das Huawei P30 verfügt über den hauseigenen Kirin 980 Prozessor. Dieser ist derzeit der stärkste Smartphone-Chip des Unternehmens und befeuert das Gerät. Der Akku ist 4200 mAh stark und verfügt über eine 40W Super Charge Technologie, die es ermöglicht, das Gerät innert 30 Minuten auf 70% zu laden. Zusätzlich verspricht Huawei mit seiner SuperCool-Technologie ein gutes Wärme- und Kühlungsmanagement. Das Huawei P30 soll also rein theoretisch nicht überhitzen können.
Das Huawei P30 ist 6.1 Zoll gross, die P30 Pro Variante ist mit 6.47 Zoll ein wenig grösser. Das Display löst in FHD+ auf und füllt die gesamte Front aus. Der Fingerabdrucksensor ist hierbei ins Glas integriert. Das Huawei P30 Pro verfügt überdies über einen Magnet-Lautsprecher für noch satteren Klang und ein besseres Sounderlebnis.
Innovative Kamera an Bord
Das Herzstück des Geräts soll aber die Kamera sein. Diese wird beworben, dass sie es mit professionellen Kameras aufnehmen kann. Dies werden wir noch sehen, allerdings lesen sich die technischen Details der Smartphone-Knipser sehr gut. Zum Einsatz kommt eine 40MP Hauptkamera mit Huawei SuperSpectrum Sensor, eine 20MP Ultra-Weitwinkelkamera, eine TOF-Cam (Time of Flight) sowie eine 8MP Teleobjektivkamera und eine 32MP starke Frontkamera für detailreiche Selfies.
Dank des SuperSpectrum-Sensors sind sehr hohe ISO-Werte möglich. Statt auf RGBG setzt Huawei auf RYYB, was bedeutet, dass statt auf grüne auf gelbe Pixel gesetzt wird, was die Bildqualität entscheidend verbessern soll. Insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen soll dies Vorteile bringen. Time of Flight kann wohl am ehesten mit Apples Fotosoftware im Portrait-Modus verglichen werden. Hier wird mit verschiedenen Abstufungen der Schärfentiefe gearbeitet und verschiedene Bokeh-Ebenen simuliert. Das fotografierte Objekt kann so z.B. durch Bokeh-Effekte künstlerisch wertvoll in den Vordergrund gerückt werden.
Besonders wichtig für die Videoaufnahmen sind der integrierte OIS und AIS Bildstabilisator. Diese sorgen für unverwackelte, stabile Aufnahmen. Neu ist im Huawei P30 und P30 Pro der duale Videomodus. Hierbei werden zwei verschiedene Hauptkameras verwendet, so dass quasi zwei verschiedene Filme entstehen, die dann zusammengefügt werden können. Dies klingt nun erstmal nach einer netten Spielerei, wie das Ganze produktiv nutzbar ist, werden erste Tests zeigen.

Preise und Verfügbarkeit
Das Huawei P30 ist für 749 SFr./Euro mit 6 GB RAM und 128 GB internem Speicherplatz, das Huawei P30 Pro für 999 SFr./Euro mit 8 GB RAM und ebenso 128 GB Speicherplatz ab dem 5. April 2019 in der Schweiz erhältlich. Für 1099 SFr./Euro gibt es das Huawei P30 Pro mit 256 GB internem Speicherplatz und ebenfalls 8 GB RAM. Als Farben stehen Schwarz, Aurora, Breathing Crystal für das P30 sowie zusätzlich Amber Sunrise für das P30 Pro zur Auswahl. Je nach Anbieter kommt das Gerät als Single- oder Dual-SIM-Variante.
Quelle: Huawei Pressemitteilung
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.