Huawei P20: Neue Details zur Smartphone-Serie geleakt, doch keine Pro-Version?

Eines der am meisten erwarteten Geräte, ist vor allem das Huawei P20, welches ab und an auch noch als Huawei P11 bezeichnet wird. Hier werden bis zu vier neue Modelle vermutet und die hohe Erwartungshaltung ist vor allem durch die Gerüchte bezüglich der Hardware entstanden: Stichwort Tripple-Kamera. Roland Quandt, deutscher Leaker und Redakteur bei Winfuture, hat neue Informationen veröffentlicht.
Huawei P20 in drei Versionen? Keine Rede mehr von einem Huawei P20 Pro?
Quandt geht in seinem Twitter-Post auf drei Modelle ein, bei denen er noch hinterherschiebt, dass es sich hier um die Modellserie für WEU, also das westliche Europa und damit auch unsere Region, handeln soll. Genannt werden ein normales Huawei P20, ein Huawei P20 Lite und ein Huawei P20 Plus. Eine Pro-Version findet keinen Platz im Tweet von Roland Quandt, was recht stark vermuten lässt, dass es vielleicht gar keine Pro-Version des Huawei P20 geben wird. Die Codenamen aller drei Versionen sind wieder menschlichen Namensgebungen gewidmet: Emily, Charlotte und Anne.
Huawei P20 family – codenames and colors
Huawei P20 – "Emily" – Ceramic Black / Twilight
Huawei P20 Plus – "Charlotte" – Ceramic Black / Twilight
Huawei P20 Lite – "Anne" – Midnight Black / Klein Blue / Sakura Pink— Roland Quandt (@rquandt) January 27, 2018
Allerdings betonte der Leaker auch, dass es wie bereits erwähnt nur Infos für Europa wären. Es wäre durchaus möglich, dass ein Huawei P20 Pro in anderen Regionen veröffentlicht werden könnte. Man muss hier die Vorstellung auf dem MWC 2018 in Barcelona abwarten. Neben den Namen wurden aber auch die möglichen Farben genannt: Ceramic Black und Twilight scheinen den beiden grösseren Modellen zugeordnet zu sein, während das Huawei P20 Lite auf Midnight Black, Klein Blue und Sakura Pink zurückgreifen kann.
Das interessanteste Gerücht der Serie ist und bleibt einfach die spekulierte Tripple-Kamera. Angeblich soll diese aus drei unterschiedlichen Sensoren bestehen, die sich in den verschiedensten Situationen unterstützen können. Von Monochrom-Bildern, bis hin zu einem festen Brennweiten-Zoom und eben dem normalen Weitwinkel-RGB-Sensor. Ob es am Ende aber tatsächlich so kommen soll, ist unklar und werden wir spätestens erst zum MWC 2018 offiziell wissen.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.