HTC One M8 zeigt überlegene Akkulaufzeit von Windows Phone

Der Akkuverbrauch von Android und Windows Phone Geräten ist immer wieder ein grosses Thema in der Vergangenheit gewesen, vor allem da Lumia Smartphones oft verhältnismässig kleine Akkus verbaut haben. Nun, da das HTC One M8 als vollkommen baugleiches Gerät sowohl mit Android, als auch mit Windows Phone auf dem Markt erhältlich ist, konnte erstmals ein relativ aussagekräftiger Vergleich getätigt werden.
Die Kollegen von Slashgear haben sich dafür beide Geräte organisiert, beide nahezu identisch eingerichtet und dann den Akkuverbrauch im Standby Betrieb beider Modelle verglichen. Mit einem klaren Ergebnis.
Doppelte Akkulaufzeit des HTC One M8 mit Windows Phone
Beide Geräte haben einen Snapdragon 801 SoC, ein grosses FullHD Display und einen 2600 mAh Akku verbaut. Obwohl es trotz des unterdurchschnittlich kleinen Akkus bereits unter Android sehr gute Laufzeiten vorweisen kann (wie wir in unserem Testbericht feststellten), legt HTC mit Windows Phone 8.1 noch einmal deutlich nach und verdoppelt die Laufzeit im Standby anscheinend.
Bereits HTC selbst gibt auf seiner Webseite und der Produktbeschreibung für das One M8 mit Android lediglich zwölf Stunden Nutzungszeit an und dagegen für das Windows Phone Modell satte 21 Stunden. Ähnlich verhält es sich beim Standby, bei dem 12.2 Tage für Android und 15.5 Tage für Windows Phone angegeben werden. Wie aus den Screenshots des Langzeittests von Slashgear zu entnehmen ist, scheint die Lücke bei der Standby Zeit sogar noch deutlich grösser zu sein. Bei einem Zwischenstand nach 26 Stunden fast reiner Standby Zeit liegt der Akku des Android Modells bereits bei 68%, während die Variante mit Windows Phone noch mit satten 81% Restakku dagegen halten kann. In der nächsten Phase sollen beide Geräte vollkommen identisch genutzt werden, um Fotos zu machen oder andere Aktivitäten auszuführen und es wird dann weiter verglichen, wie sich der Verbrauch verhält.
Allerdings sollte man den Tag auch nicht vor dem Abend loben, denn es ist mittlerweile hinlänglich bekannt, dass Android L, welches wir im Herbst diesen Jahres erwarten können, sich mit der Akkulaufzeit unter Googles Betriebssystem beschäftigt. Dadurch sollen auch die Laufzeiten deutlich ansteigen. Wir sind gespannt, wie sich das alles in Zukunft noch entwickeln wird.
Quelle: Slashgear
Auch in benchmarks schneidet der M8 for WP besser ab. Und man kann den Tag wohl schon loben denn MS hört mit der Akkuoptimierung auch nicht auf. Es ist also zu erwarten dass der WP auch nach Android L besser sein wird.
Aber beides sind pro-WP Fakten und dass könnt ihr hier aus welchen Gründen auch immer nie zugeben (die benchmarktests sind seit gut einer Woche bekannt und hier ist kein Artikel darüber zu sehen). Wenn mal, ausnahmsweise, ein positives Bericht zu WP geschrieben wird müssen als Endnote immer negative (und subjektive) Bedenken ausgesprochen werden.
http://wmpoweruser.com/htc-one-for-windows-benchmarks-faster-than-the-android-version/
für interessierte
Ein 2600mAh großer Akku ist unterdurchschnittlich klein? Habe ich was verpasst?
@chief
das war lediglich im vergleich zu anderen Geräten in dieser Größenklasse gesehen, die eigentlich nicht mehr unter 3000mAh liegen. Jedenfalls bei Android Smartphones 🙂 Dass es nicht schlecht sein muss, zeigte ja unser Review des HTC One M8 sehr gut.
WP ist schon sehr schlank und Android vielleicht noch ein bisschen chaotisch, da ist dann auf jeden Fall noch Luft nach oben. (bei beiden hoffe ich!) 🙂
Der Artikel selbst ist doch sehr positiv über Windows Phone.
Der letzte Absatz bringt halt noch ein bisschen Objektivität rein,
eigentlich ein sehr neutraler Stil des Autors, finde ich.
@fumo
Sollten wir interessante News einmal übersehen haben, was in der großen Menge aktuell leicht passieren kann, kannst du gern auch die Funktion im Forum nutzen, Beiträge oder Themen als News an die Redaktion zu melden und uns so darauf aufmerksam machen. Wir freuen uns natürlich über jeden eingereichten Beitrag und versuchen natürlich diese so gut es geht zu berücksichtigen 🙂
Das klingt ja schon ganz gut aber interessanter wäre doch wie es sich verhält wenn man das Gerät in Gebrauch hat also nicht der “Standby Betrieb” verglichen wird. Genau in diesen Situationen sieht man doch wie Ressourcen schonend ein Betriebssystem mit dem Lebenssaft umgeht.
@yellowscorpion der latzte Absatz zeugt eben von mangelnder Objektivität weil es das positive am WP relativiert und nicht mal anhand von Fakten sondern Vermutungen.
@Marc Hoffmann Es ist nicht Auftrag der user für euch zu recherchieren und ausgerechnet solch eine News die in der WP Szene weit verbreitet ist sollte euch aufgefallen sein. Ich kann mir echt nicht vorstellen dass ihr es übersehen habt.
@warmred genau so sehe ich das auch. Der aktuelle Stand ist nicht so wirklich interessant. Es geht doch um den Verbrauch bei aktiver Nutzung.
Dann definiert bitte “aktive Nutzung”.
Nutzt ihr euer Smartphone jeden Tag genau gleich? Kann man einen WP und einen Android genau gleich nutzen? Objektiv gesehen kann man beide fragen nur mit “nein” beantworten. Ausserdem würde jede installierte App die nicht Standardmässig drauf ist das Ergebnis wieder verfälschen. Deswegen kann man solch einen Vergleich nur mit zwei out of The Box Geräten und im standby durchführen.
Nun ja, hier im Android Eck was die fremd Systeme betrifft, ist halt das Glas immer halb leer statt halb voll.
Wow, dass der Unterschied so groß ist hätte ich nicht gedacht. Jedoch wundere ich mich nicht darüber, dass Windows Phone weniger Akku verbraucht. Android ist bis heute gierig im Verbrauch vom Strom :D….