Google stellt neue Schwarzweiss-Emojis zum Download bereit

Bilder sagen mehr als tausend Worte? Emojis sind jedenfalls von dieser Darstellung nicht weit entfernt und eines der beliebtesten Arten Gefühle auf textliche Weise auszudrücken. Zudem gibt es mittlerweile Tausende unterschiedliche Darstellungsweisen der kleinen Bildchen. Google geht mit seinen neuen Noto Emojis nun einen etwas anderen weg und bietet diese zum Download an.
Neue Noto Emojis stellen sich gegen den Skeuomorphismus-Trend
Mit Skeuomorphismus bezeichnet man einen Weg, Dinge realitätsnah darzustellen. Betriebssysteme wie Googles Android 12 oder auch Apples iOS 15 versuchen sich seit Jahren von diesem Stil zu trennen. Vor gut 10 Jahren wurden Notizen-Apps beispielsweise noch als echte Notizblöcke angezeigt und haben sogar “Papier” auf dem Display imitiert. Eine Form des Skeuomorphismus, die über die Jahre immer steriler wurde und so aus den Systemen verschwindet. Andersherum sieht es bei Emojis aus, die immer realistischer und detailreicher werden. Hier steuert Google nun mit einem Versuch seiner neuen Noto Emojis entgegen.
Die 174 neuen Smileys sind nämlich nicht nur schwarzweiss, flach und weniger plastisch, sondern bieten weitaus weniger Details. Google lehnt diese damit an die 90er und frühen 2000er Jahre an, wo meist mehr mit ASCII-Emojis gearbeitet wurde. Das Unternehmen gibt in seinem Developer-Blog an, dass diese deutlich mehr Spielraum bei der Interpretation lassen und weniger spezifisch wirken. Der Trend ginge eher dahin Smileys “hyperrealistisch” zu gestalten, anstatt breite Konzepte zu repräsentieren. Als Beispiel nennt Google das Tanz-Emoji, dass eindeutig dem Salsa zugeschrieben ist und kaum Interpretin für andere Tänze zulässt.

Durch das Weglassen so vieler Details wie möglich, will Google die Noto Emojis flexibler machen, um wieder eine “Idee von etwas” zu repräsentieren und die Fantasie der Nutzer:innen anzuregen, anstatt die Wirklichkeit exakt abzubilden. Laut Google wäre die Kamera in den Handys dafür weitaus besser geeignet und an diesem Satz ist durchaus etwas dran.
Ihr könnt die Smileys als neuen Font direkt auf der Webseite von Google herunterladen und im System und euren Tastaturen einrichten. Insgesamt beinhaltet der Download fast 175 neue Emojis. Einige sind 1:1 aus ihren Vorbildern in schwarzweiss konvertiert worden, andere wiederum wurden gar komplett neu gezeichnet.
Quelle: Google Fonts
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.