Zehn grösste eSports-Turniere lobten 150 Millionen US-Dollar aus
eSports, also wettbewerbsorientierte Videospiele, sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden, und Millionen von Fans verfolgen die Wettkämpfe ihrer Lieblingsgamer. Einst als Nischenaktivität betrachtet, hat sich eSports inzwischen zu einem globalen Phänomen mit einer schnell wachsenden Fangemeinde, professionellen Teams und namhaften Sponsoren entwickelt. Die Branche wurde sogar als legitime Sportart anerkannt. Selbst das Internationale Olympische Komitee erwägt, sie in die Olympischen Spiele aufzunehmen. In dem Masse, wie die Branche expandiert, steigen auch die entsprechenden finanziellen Aussichten für die aktiven der Szene.
Nach aktuellen Zahlen überstiegen die Preisgelder der zehn wichtigsten eSports-Turniere im Jahr 2022 zusammengenommen 150 Millionen US-US-Dollar, was auf ein erhebliches weltweites Interesse an der Gaming-Branche und an eSports-Turniren hindeutet.
Das Turnier für Dota 2, ein Multiplayer-Online-Battle-Game, führt die Tabelle mit einem Preisgeld von über 32.53 Millionen US-Dollar an, gefolgt von PUBG Mobile mit einem Preisgeld von 24.72 Millionen US-Dollar und Arena of Valor, das mit 18.65 Millionen US-Dollar nicht weit dahinter liegt. Das PUBG: Battlegrounds-Turnier verzeichnete ein Preisgeld von 16.35 Millionen US-Dollar und übertraf damit das Preisgeld von Counter-Strike: Global Offensive mit einem Preisgeld von 15.62 Millionen US-Dollar.

Während das Preisgeld für das grösste eSports-Turnier um das Spiel Dota 2 im Jahr 2022 mit 32.6 Millionen US-Dollar etwas niedriger als das im Jahr 2021 von 48.69 Millionen US-Dollar war, zeigt die Gesamttendenz über die Jahre hinweg einen stetigen Anstieg. Der Preispool für das Turnier ist von 35.45 Millionen US-Dollar im Jahr 2017 auf fast 40.49 Millionen US-Dollar im darauffolgenden Jahr und 46.43 Millionen US-Dollar im Jahr 2019 gestiegen und erhöht sich jährlich auf 48.69 Millionen US-Dollar im Jahr 2021. Dass das Jahr 2020 einen Ausrutscher nach Unten mit lediglich 9.55 Millionen US-Dollar Preisgeldern in Dota 2-Turnieren darstellt, ist natürlich mit der SARS-2 CoVID-19 Corona Pandemie zu erklären. Die hatte ja so einigen gehörig die Tour vermasselt.

Andere Spiele in der Liste der grössten eSports-Turnier-Preispools sind Games wie Fortnite mit über 12.6 Millionen US-Dollar, Tom Clancy’s Rainbow Six Siege und Rocket League, die beide ähnliche Pools von 8.73 Millionen US-Dollar bieten. Das beliebte Online-Multiplayer-Spiel League of Legends winkt mit einem Gewinn von fast 7.79 Millionen US-Dollar, während das taktische Ego-Shooter-Spiel Valorant mit seinem Turnierpreis von 7.31 Millionen US-Dollar zum kollektiven Preispool von über 150 Millionen US-Dollar beiträgt.

Bei der Betrachtung der Daten der zehn grössten eSports-Turniere wird deutlich, dass die meisten Turniere von PC- und Konsolenspielen dominiert wurden. Bemerkenswert ist jedoch, dass der zweite und dritte Platz von rein mobilen Spielen belegt wurden, was die zunehmende Beliebtheit von Smartphone Games in der Wettbewerbsarena des eSports zeigt. Neben PUBG Mobile ist hier Arena of Valor zu einer wahren Gelddruckmaschine für das digitale Kräftemessen geworden.
Herausforderungen im Jahr 2022 und Blick in die Zukunft
Im Jahr 2022 sah sich die eSports-Branche mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert, darunter Korrekturen nach der Corona-Pandemie, die zu abgesagten Veranstaltungen und Umsatzeinbussen führten. Die Statistiken zeigen, dass der weltweite eSports-Markt im vergangenen Jahr rund 1.38 Milliarden US-Dollar erwirtschaftet hat, weniger als aufgrund der Auswirkungen der Pandemie erwartet.
Darüber hinaus waren das Wohlbefinden und das Burnout von eSports-Profis ein breit wahrgenommenes Problem in der Szene und viele forderten bessere Regelungen und Unterstützungssysteme. Viele professionelle Gamer haben Burnout als eine grosse Herausforderung bezeichnet.
Mit Blick auf die Zukunft sagen Branchenexperten und -expertinnen voraus, dass der eSports-Markt weiter wachsen und expandieren wird. Es wird erwartet, dass der Markt bis 2027 ein Volumen weltweit von 3.57 Milliarden US-Dollar erreichen wird, was einem Wachstum von 21.3 Prozent entsprichen würde. Der Anstieg von mobilem eSports und Casual Gaming wird wahrscheinlich auch zu diesem Wachstum beitragen, da jüngere Generationen und Mainstream-Medien mehr Interesse an der Branche zeigen als an PC- und konsolenbasiertem eSports.
Ausserdem wird für das Segment des mobilen eSports ein Wachstum von 11.9 Prozent prognostiziert. Auch das Wohlergehen der Gamer und die psychische Gesundheit werden weiterhin im Mittelpunkt stehen, wobei Organisationen und Dachverbände daran arbeiten, ein unterstützendes Umfeld für eSports-Profis zu schaffen.
Es wird interessant sein, zu sehen, welche Plattformen und Spiele weiterhin an der Spitze der Preisgeldrangliste stehen werden, während sich die Branche weiterentwickelt und expandiert.


Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.