Mobiles Zocken bringt voraussichtlich mehr Umsatz
Mobile Gaming ist weiterhin sehr beliebt. Zwei Jahre nach dem allerersten Umsatzrückgang, der durch die Herausforderungen bei der Monetarisierung, regulatorische Probleme in China und das veränderte Nutzungsverhalten nach der Pandemie verursacht wurde, hat sich die Spielebranche nicht nur erholt, sondern wird auch einen neuen Bewertungsrekord erreichen. Auch Online Casinos werden ofter unter Gaming subsummiert, denn Online-Casino-Spiele haben einen bedeutenden Platz im mobilen Gaming-Markt eingenommen. Dank fortschrittlicher Technologien können jetzt klassische Casinospiele wie Slots, Poker und Blackjack direkt auf Smartphones und Tablets umgesetzt werden können und setzen auf bekannte Spielmechaniken. Diese mobilen Plattformen bieten nicht nur bequemen Zugriff, sondern auch hochwertige Grafiken und reibungslose Gameplay-Erfahrungen. Mit benutzerfreundlichen Apps und sicheren Zahlungsoptionen wird das mobile Spielen in Online-Casinos immer attraktiver für ein breites Publikum. Doch beim mobilen Gaming geht es nicht nur um die Jagd nach dem Casino Jackpot. Nach aktuellen Hochrechnungen werden die Hersteller von Handyspielen in diesem Jahr weltweit rund 196 Milliarden US-Dollar einnehmen. Das sind rund 20 Prozent mehr als vor dem Jahr 2022, als die SARS-2 CoVID-19 Pandemie alles durcheinander brachte. Es wird jedoch prognostiziert, dass diese Zahl bis 2027 um 30 Prozent auf fast 250 Milliarden US-Dollar ansteigen wird.
Inhaltsverzeichnis
Karten- und Sport-Handyspiele werden bis 2027 das grösste Wachstum verzeichnen
Handyspiele haben die Spielelandschaft seit Jahren dominiert und liegen in Bezug auf Umsatz und User-Zahlen weit vor Konsolen- und PC-Spielen. Daran hat sich auch 2024 nichts geändert, trotz der Veränderungen und des Gegenwinds, dem der Markt in den letzten beiden Jahren ausgesetzt war.
Nach einem Rekordwachstum während der Pandemie sanken die Nutzerausgaben in den wichtigsten westlichen Märkten. Der zunehmende Wettbewerb und die Marktsättigung führten zu einer Flut neuer Spieleveröffentlichungen mit weniger grossen Erfolgen im Hinblick auf die Einführung von Spielen. Ausserdem kam es zu erheblichen Investitionsverlagerungen und Fusionen, wobei viele Spieleunternehmen unter Druck standen, in neue Regionen zu expandieren oder sich an Fusionen zu beteiligen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Die Gaming-Branche begann auch, mit KI zu experimentieren, um die Spielentwicklung und das Spielerlebnis zu verbessern und potenziell zukünftige Herausforderungen des Marktes zu bewältigen.

In-App-Käufe sind immer noch wichtig
Laut der Statista Market Insights-Studie wird die Mobile-Gaming-Branche im Jahr 2024 voraussichtlich 196.1 Milliarden US-Dollar einnehmen, fast 14 Prozent mehr als im letzten Jahr. Diese gewaltige Zahl umfasst die Einnahmen aus dem einmaligen Kauf einer App, die Einnahmen aus In-App-Käufen (IAP) und die Einnahmen aus In-App-Werbung. Obwohl sich die jährliche Wachstumsrate verlangsamen und in den nächsten drei Jahren auf 7.6 Prozent sinken dürfte, wird dies den Markt nicht davon abhalten, eine neue Rekordbewertung zu erreichen.

Laut Statista werden die Hersteller von Handyspielen im Jahr 2027 weltweit voraussichtlich fast 250 Milliarden US-Dollar einnehmen. Das wären dann rund 30 Prozent mehr als in diesem Jahr. Fast ein Drittel dieses Wertes, also rund 70 Milliarden US-Dollar, wird auf mobile Rollenspiele entfallen. Es folgen Actionspiele mit 25.4 Milliarden US-Dollar, Strategiespiele mit 22.4 Milliarden US-Dollar und Rätselspiele-Apps mit 22 Milliarden US-Dollar an Einnahmen.

Was das Wachstum angeht, liegen jedoch Karten- und Sportspiele vorn. Die Statista-Daten zeigen, dass der Umsatz im Segment der Kartenspiele in den nächsten drei Jahren voraussichtlich um 30 Prozent auf 18.6 Milliarden Dollar steigen wird. Sport-Handyspiele, darunter Titel wie FIFA Mobile, NBA Live Mobile Basketball und Madden NFL Mobile, folgen mit einem Wachstum von 34 Prozent und einem Umsatz von 13.8 Milliarden US-Dollar in diesem Zeitraum.
200 Millionen neue Gamer in den nächsten drei Jahren
Neben einem soliden Umsatzwachstum von 30 Prozent wird die Mobile-Gaming-Branche in den nächsten drei Jahren auch einen zweistelligen Anstieg der Downloads verzeichnen. Laut Statista werden Handyspiele bis Ende 2024 voraussichtlich 154 Milliarden Downloads erreichen. Dies gegenüber 134.9 Milliarden Downloads im letzten Jahr. Es wird erwartet, dass diese Zahl bis 2027 um voraussichtlich weitere 17 Prozent steigt und ganze 176 Milliarden Downloads erreicht. Das wären 16 Milliarden Downloads mehr als die Downloadzahlen aller anderen App-Kategorien zusammen.
Auch die Zahl der Menschen, die Handyspiele spielen, wird weiter steigen. Statista geht davon aus, dass sich in den nächsten drei Jahren vermutlich rund 200 Millionen Menschen mit Handyspielen beschäftigen werden, wodurch die Gesamtzahl der Gamer im Handyspielesegment auf voraussichtlich 1.9 Milliarden steigen wird.
Quelle: Statista Market Insights (Englisch), Betideas (Englisch)


Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.