Mobile Gaming: 2030 spielen auf 2.5 Milliarden Menschen mobil

Nur wenige Märkte in der Unterhaltungsbranche haben ein so explosives Wachstum erlebt wie Mobile Games. Fast 15 Jahre nach Beginn des weltweiten Hypes, der durch die SARS-2 CoVIS-19-Lockdowns im Jahr 2020 noch angeheizt wurde, boomt die Branche weiterhin und erzielt jedes Jahr einen Umsatz von weit über 100 Milliarden US-Dollar. Auch wenn das Wachstumstempo längst nicht mehr so hoch ist wie in den Spitzenjahren, zieht der Markt immer noch Hunderte Millionen neuer Menschen an – ein Trend, der sich bis zum Ende des Jahrzehnts fortsetzen dürfte.

Laut aktuellen Daten werden mobile Spiele in den nächsten fünf Jahren voraussichtlich 400 Millionen neue Gamer hinzugewinnen, sodass die Gesamtzahl bis 2030 stolze 2.5 Milliarden Menschen erreichen wird, die mobile Spiele spielen.
Inhaltsverzeichnis
Rund 100 Millionen neue Gamer pro Jahr
Mobile Spiele haben in den letzten 15 Jahren, als ihr weltweiter Hype richtig begann, einen grossen Wandel durchlaufen. In dieser Zeit haben mehrere Blockbuster-Titel, darunter Honor of Kings, PUBG Mobile, Monster Strike, Candy Crush Saga und Pokémon GO, jeweils Milliarden von US-Dollar an Einnahmen erzielt und mobile Spiele zum grössten und umsatzstärksten Segment der Gaming-Branche gemacht.
All diese Titel haben eines gemeinsam: Eine riesige, aktive Kundschaft, die bereit ist, jedes Jahr viel Geld für In-App-Käufe auszugeben, was auch heute noch die Hauptantriebskraft des Marktes ist. Aber nicht nur die Ausgaben steigen, auch die Zahl der Menschen, die mobile Apps bevorzugen, ist höher denn je, und dieser Trend zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung.
Laut der Statista-Marktprognose hatten Mobile Games bereits 2017 eine riesige User-Basis von 1.2 Milliarden Menschen. Seitdem sind unglaubliche 900 Millionen Menschen auf den Markt geströmt, was einem durchschnittlichen Anstieg von 100 Millionen pro Jahr entspricht. Für 2025 wird eine Makrtgrösse von ganzen 2.1 Milliarden Menschen prognostiziert.

Das bedeutet, dass heute jede vierte Person auf der Welt Mobile Games spielt. Noch bemerkenswerter ist, dass sich dieses Wachstumstempo in den folgenden Jahren voraussichtlich fortsetzen wird, wobei der Markt bis 2030 jedes Jahr weitere 100 Millionen neue Spieler und Spielerinnen hinzugewinnen und bis zum Ende des Jahrzehnts insgesamt 2.5 Milliarden erreichen soll.

USA, China und Japan ganz vorne
Fast 40 Prozent aller Handy-Gamer im Jahr 2030 werden aus nur drei Ländern stammen: Den Vereinigten Staaten, China und Japan. Statista erwartet, dass Chinas Mobile-Gaming-Branche bis 2030 701 Millionen Menschen erreichen wird, gegenüber 622 Millionen in diesem Jahr. Die Vereinigten Staaten und Japan folgen mit rund 200 Millionen bzw. 41 Millionen Gamern.
30 Prozent Umsatzanstieg in den nächsten fünf Jahren
Mit rund 400 Millionen neuen Spielerïnnen, die in den Markt eintreten und jeweils etwa 10 Prozent mehr für mobile Spiele ausgeben, ist die Branche auf dem besten Weg zu einem soliden Umsatzwachstum bis zum Jahr 2030. Im Jahr 2025 wird der weltweite Markt für mobile Spiele voraussichtlich einen Umsatz von 126 Milliarden US-Dollar erzielen. Das sind 8 Milliarden US-Dollar mehr als im Vorjahr. Die Prognosen weisen darauf hin, dass diese Zahl in den nächsten fünf Jahren um fast 30 Prozent steigen wird und die Menschen weltweit bis 2030 fast 164 Milliarden US-Dollar für mobile Spiele ausgeben werden.
Um das in Relation zu setzen: Das ist mehr als die weltweiten Einnahmen aus Video- und Musik-Streaming-Abonnements zusammen, die derzeit bei rund 148 Milliarden US-Dollar liegen.
Quellen: Skinsluck (Englisch), Statista Market Insights (Englisch)
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.