Mi. 02. Februar 2022 um 10:24

Games kommen in der Schweiz gut an: Fast zwei Drittel spielt regelmässig

von Karl Maier 0 Kommentare
Lesedauer: 3 Minuten

Während viele Menschen noch immer Videospiele als eine Nische ansehen, sind Games sowohl in der Schweiz als auch international längst ein enormes Massenphänomen. Menschen rund um den Globus greifen zu Smartphone, Konsole und PC, um in die Welt der Spiele einzutauchen. Allen voran ist das Smartphone die beliebteste Plattform, um zu spielen, wie der Hootsuite globale Bericht «We Are Social 2021» zeigte. Auch in der Schweiz wird gedaddelt, was das Zeug hält.


gaming casettes lorenzo herrera
Gaming ist seit Jahren auch Kulturgut. Bild: Lorenzo Herrera auf unsplash

Fast zwei Drittel in der Schweizer spielen

Wer behauptet, Spiele seien nicht in der Gesellschaftsmitte angelangt, könnte nicht mehr irren: In der Schweiz spielen bereits fast zwei Drittel der Bevölkerung regelmässig. Wie eine Statista Befragung zu Videospielen Schweiz ergab, greifen 2021 bereits über 65 Prozent der Schweizer mehrmals im Jahr zu Games. Die Anzahl der Gamer, die mindestens wöchentlich spielen, beläuft sich hierzulande auf über 40 Prozent, während über 15 Prozent der Befragten sogar täglich spielen. Nur etwas über ein Drittel der Schweizer:innen gab bei der Befragung an, gar nicht zu spielen.

 

Zuletzt hatte im Juni 2021 die repräsentative Studie «Gaming Atlas Schweiz 2021» von Jung von Matt und Ovomaltine ähnliche Erkenntnisse ergeben. Den Ergebnissen zufolge bezeichneten sich in der Schweiz 2021 mit 44 Prozent fast die Hälfte der Bewohner als Gamer oder Gamerin.

Das Smartphone wird zur Konsole

Hingen Videospiele zuvor zwangsläufig mit einem PC oder der Spielkonsole zusammen, ist dies längst nicht mehr zwingend der Fall. Das Smartphone rollt nämlich das Spielfeld von hinten auf und hat sich in den vergangenen Jahren zum absoluten Platzhirsch im Bereich Gaming entwickelt. Bei den technologischen Fortschritten und den stetig besseren Mobilgeräten, die inzwischen sämtliche Arten von Spielen stemmen können, ist das kein Wunder.

Heutzutage sind sämtliche Spiele auf dem Smartphone vertreten, von klassischen Gesellschaftsspielen über entspannte Casual Games bis hin zu Videospielschwergewichten. Besonders beliebt sind traditionelle Klassiker und Gelegenheitsspiele, die sich besonders für kurze Spielrunden zwischendurch eignen. Dazu zählen eine Vielzahl an Klassikern, die früher nur analog gespielt wurden. Das Schachbrett, die Spielkarten und die gesamte Monopoly-Ausstattung sind mit dem Smartphone immer mit dabei.

 

Inzwischen haben es sogar die Klassiker der Casinospiele in unsere Hosentaschen geschafft, denn mit dem stetig wachsenden Angebot von digitalen Casinos stehen Spiele wie Roulette, Blackjack und Spielautomaten rund um die Uhr zur Verfügung. Diverse Anbieter haben sich am Markt bereits für Schweizer Spieler etabliert, die von Experten analysiert und bewertet werden. Entsprechend der bet365 Casino Erfahrungen Schweiz konnte der Anbieter für den Schweizer Markt gut abschneiden. Neben einer breiten Spielauswahl wird hier auch das mobile Casino positiv bewertet, welches es Nutzern erlaubt, einfach von unterwegs am Mobilgerät zu spielen. Damit sind der Spieleabend und sogar das Casino am Smartphone rund um die Uhr verfügbar.

 

Zu der breiten Palette an mobilen Spielen kommen zudem jede Menge Konsolen-Hits, die es auf den kleinen Bildschirm geschafft haben. Von Blockbustern Fortnite und PUBG über Apex Legends bis hin zu Minecraft und Call of Duty sind Konsolen- und PC-Hits aus ihren ursprünglichen stationären Fesseln ausgebrochen und auf die mobile Plattform gesprungen. Einige der Titel können plattformübergreifend mit Spielern aus aller Welt gezockt werden (Stichwort: Crossplay), was die Gaming-Community umso näher zusammenbringt.

Das Smartphone ist die Nummer eins

Damit ist es kein Wunder, dass das Smartphone die beliebteste Spieleplattform ist. Und das sowohl auf globaler Ebene als auch in der Schweiz. Mit 51 Prozent der Befragten nutzten die Schweizer 2021 das Smartphone am meisten, um zu gamen. PC und Laptop folgen dahinter mit 46  Prozent. Die Playstation 4 stellt dagegen mit etwa 37 Prozent die beliebteste Spielkonsole dar, gefolgt von der Nintendo Switch. Die Schweiz liegt damit im globalen Trend. Wie ein Bericht von Newzoo Ende 2021 ergab, lag der Umsatz durch mobile Spiele 2021 bei über 90 Milliarden Dollar und nahm damit über 50 Prozent des globalen Markts ein. Bis 2024 soll der mobile Spielemarkt noch auf über 116 Milliarden Dollar wachsen.

 

Schweizer:innen mögen es, Spiele zu spielen. Fast zwei Drittel der Bevölkerung tauchen bereits in die Spielwelten ein. Als einen Nischenmarkt kann man das Gamen damit längst nicht mehr bezeichnen. Den aktuellen Entwicklungen nach zu urteilen, sollten Videospiele nur noch beliebter werden.

 

 

Quellen: nau.ch, Statista, We Are Social Inc. (Englisch), newzoo (Englisch), horizont.net

Das könnte Sie auch interessieren

Schreibe einen Kommentar

Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert
Teilen